Zwei Männer hoch zu Ross beim Pfingstritt in Bad Kötzting.
Bildrechte: BR/Marcel Kehrer

Der Pfingstritt in Bad Kötzting hat begonnen. Mehrere Männer hoch zu Ross.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Pferde und Papierrosen zum Fest: Pfingstritt in Bad Kötzting

Bad Kötzting steht wieder ganz im Zeichen des Pfingstritts. Über 700 Reiter ziehen am Pfingstmontag durch die Region, um ein altes Gelöbnis zu erneuern. Die Vorbereitungen auf diese besondere Tradition laufen seit Wochen. Es gibt auch ein Jubiläum.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus der Oberpfalz am .

Jeden Vormittag um 11 Uhr werden die Bürger von Bad Kötzting im Landkreis Cham an ihr Brauchtum erinnert. Dann öffnet sich das Glockenspiel am alten Rathaus und Figuren mit Szenen aus dem Pfingstbrauchtum beginnen sich zu drehen. Doch die echten Kötztinger brauchen keine Erinnerung, denn kaum wird es Frühling, dreht sich in der Stadt sowieso alles um den Pfingstritt.

Papierrosen aus dem Wohnzimmer

Bei Familie Achatz herrscht schon seit Wochen Ausnahmezustand. Beate und Siegfried basteln seit knapp 30 Jahren Pfingströserl und verkaufen sie unter anderem am Wochenmarkt. Das Ehepaar stellt die zarten Papierblumen zu Hause in ihrem Wohnzimmer her. Eine Anleitung hatte Beate Achatz noch nie, sie probierte es einfach aus. Durch Tipps von Freunden und Bekannten wurden die Papierrosen immer besser.

25.000 Papierblumen pro Jahr

Nach den erfolgreichen Versuchen wagten sie und ihr Ehemann es dann auf dem Wochenmarkt. Ihre filigrane Handarbeit kam sofort an. Mittlerweile bastelt das Paar rund 25.000 Papierblumen pro Jahr. 50 Cent kostet eine Papierrose. So etwas wie Urlaub kennen die beiden nicht. Kaum ist der Pfingstmontag vorbei, wird schon wieder für das nächste Jahr vorgearbeitet.

Pferde im Mittelpunkt

Was wäre die Bad Kötztinger Pfingsttradition ohne Pferde. Geschmückt werden die Tiere aber nicht nur mit bunten Pfingströserl, auch das Geschirr muss natürlich passen und vor allem gut aussehen. Dafür sorgen Sattler Josef Piendl und seine Tochter Maria. Sie erfüllt es mit Stolz, wenn die Tiere mit ihren Pferdegeschirren durch die Straßen Bad Kötztings marschieren.

Die 25-Jährige ist in die Fußstapfen ihres Vaters getreten. Im vergangenen Jahr hat sie ihre Meisterprüfung absolviert und will eines Tages den Familienbetrieb in Bad Kötzting übernehmen.

Seit Generationen wird das Oberpfälzer Kulturgut von engagierten Bürgern in Bad Kötzting weitergetragen. Und auch heuer wird die Geschichte hinter dem Glockenspiel wieder zum Leben erweckt.

Pfingstvolksfest feiert Jubiläum

Gefeiert wird in Bad Kötzting zehn Tage lang. Das Pfingstvolksfest findet zum 75. Mal statt. Anlässlich des Jubiläums hat sich die Stadt etwas einfallen lassen, berichtet Bürgermeister Markus Hofmann dem BR: "Es gibt in diesem Jahr wieder ein Feuerwerk. Dann werden wir am zweiten Wochenende wieder das Gstanzl-Singen veranstalten und abends darf bayerisch getanzt werden im Bierzelt. Wir haben da eine traditionelle Volksmusik. Das ist ein richtiges Highlight, unser Pfingstfest, weil es auch eines der ersten größeren Feste ist in der Gegend, von der Jahreszeit her." Die Pfingstfestwoche in Bad Kötzting geht vom 18. bis 27. Mai.

Reiter beim Pfingstritt in Bad Kötzting
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Reiter beim Pfingstritt in Bad Kötzting

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!