• Artikel mit Audio-Inhalten

Vom Tellerwäscher zum Millionär? Eher unwahrscheinlich, meinen Simon Sahner und Daniel Stähr in ihrem neuen Buch. Dort analysieren sie die "Sprache des Kapitalismus" und entdecken eine Leerstelle: positive Gegenerzählungen.

Wand eines Gebäudes

Haus der Bayerischen Geschichte feiert "Fest der Demokratie"

Im Vordergrund eine blühende Wiese, im Mittelgrund ein Flachbau mit Wohnungs-Etage und im Hintergrund ein Kirchturm

Haus des Monats: Supermarkt mit Wohnungen auf dem Dach

 Der italienische Schriftsteller Roberto Saviano umringt von Journalisten

Italien: Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse – ohne Saviano

Der aus Bosnien stammende in Deutschland aufgewachsene preisgekrönte Schriftsteller Saša Stanišić.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

So kurz die Titel seiner Erfolgsromane "Herkunft" und "Vor dem Fest", so lang ist der von Saša Stanišićs neuem: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Aufguss nach vorne". Ein wildes, ein kühnes Buch.

Hintergrund mit Binärcode und technischer Textur.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Ein neues Buch kritisiert den Datenkapitalismus von Google, Facebook, Amazon & Co. Es betrachtet den Datenraub aus der Perspektive des Kolonialismus und berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Bereich KI.

An der Qualität von Pizza, Pasta und Parmesan lässt Alberto Grandi keinen Zweifel - mit ihrer Geschichte sieht das ganz anders aus
  • Artikel mit Audio-Inhalten

In Italien löste er mit seinen Thesen einen Skandal aus. Nun ist Alberto Grandis Buch "Mythos Nationalgericht" auch auf Deutsch erschienen. Der Historiker aus Parma zeigt darin, dass die authentische italienische Küche eine recht junge Erfindung ist.

"Die Katze des Rabbiners" von  Joann Sfar: Ausschnitt aus dem Cover des ersten Bandes
  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Joann Sfar ist in Frankreich ein Star. Seine Comic-Reihe "Die Katze des Rabbiners" wurde fast eine halbe Million mal verkauft. Auf dem Comic-Salon in Erlangen wird der Zeichner nun mit dem Max-und-Moritz-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Natalie Portman (l) als Elizabeth Berry und Julianne Moore als Gracie Atherton-Yoo in einer Szene des Films "May December"
  • Artikel mit Audio-Inhalten

"May December": Der Titel des neuen Films von Todd Haynes spielt auf den Altersunterschied an. Gracie (Julianne Moore) führt mit ihrem 23 Jahre jüngeren Mann eine glückliche Ehe – bis Elisabeth (Natalie Portman) ihre dunkle Vergangenheit aufwühlt.

"Future" die Zukunft Russland in Flammen
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Wer Kritik am Krieg in der Ukraine übt oder gar Protest organisiert, muss in Russland mit Verhaftung rechnen. Doch Künstlerinnen und Künstler haben kreative Formen des Widerstands gefunden. Sie nennen sich "Partisanen der Zeichen".

Beim 30. Jubiläum der ersten CD-Veröffentlichung im November 2023
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Aus Protest gegen den Musikmarkt nahmen die New Yorker Hiphopper vom "Wu-Tang Clan" ein Album auf, das nur ein einziges Mal auf CD gepresst wurde. Im Juni wird es erstmals mit einem längeren Ausschnitt zu hören sein – im Kunstmuseum von Tasmanien.

St. Pauli-Fans am 12. Mai 2024 in Hamburg im Millerntor-Stadion: Ein Mann mit bemaltem Gesicht sitzt auf einem Zaun, rechts und links von ihm Jungs in Trikots.
  • Artikel mit Audio-Inhalten

Fan zu sein, das ist Passion. In doppelter Wortbedeutung: Leiden und Leidenschaft. Schriftsteller Ilija Trojanow und Autor Klaus Zeyringer haben ein Buch darüber geschrieben, wie sich Sportbegeisterung anfühlt. Und warum sie politisch ist.

Metal-Band Metallica.

    Metallica sind für Heavy Metal das, was die Rolling Stones für den Rock 'n' Roll sind: Alt, aber gefragt wie eh und je. Jetzt kommt die Band ins Münchner Olympiastadion. Wir nutzen den Anlass, um zu fragen: Was macht die Band bis heute richtig?

    Film und Serie

    Helen Mirren in einer Szene des Films "Golda: Israels eiserne Lady"
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Oscar-Preisträgerin Helen Mirren ("Die Queen") ist wieder in die Rolle einer bedeutenden historischen Figur geschlüpft: In dem Spielfilm "Golda" spielt sie Golda Meir, die israelische Ministerpräsidentin während des Jom-Kippur-Krieges.

    Szene aus "Furiosa: A Mad Max Saga"

      Fast neun Jahre nach dem Überraschungserfolg von "Mad Max: Fury Road" kommt die heiß ersehnte Fortsetzung der Reihe ins Kino. "Furiosa: A Mad Max Saga" hat einige Schwächen, überzeugt aber mit seinen Schauspielern und Fragen in Sachen Klimawandel.

      Zwei Polizisten und eine Frau nehmen ein Kind in Gewahrsam
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      20.000 indigene Kinder wurden zwischen 1950 und 1980 in Kanada ihren Familien entrissen, in Heime gesteckt und zwangsadoptiert. Die kanadische Mini-Serie "Little Bird" erzählt die exemplarische Geschichte der Familie Little Bird. Jetzt auf ARTE.

      Klassik

      "Searching for Zenobia" bei der Münchener Biennale 2024
      Externer Link

      Gestern wurde die Münchener Biennale für Neues Musiktheater mit dem Stück "Searching for Zenobia" eröffnet. Es sind große Fragen, die die italienische Komponistin Lucia Ronchetti bei der Uraufführung stellt.

      Riccardo Muti
      Externer Link

      Vor 40 Jahren dirigierte Riccardo Muti erstmals beim BRSO die sinfonische Fantasie "Aus Italien" von Richard Strauss. Nun kehrt der Maestro zurück nach München, um erneut dieses Werk zu interpretieren. BR-KLASSIK überträgt das Konzert live.

      François-Xavier Roth
      Externer Link

      Dirigent François-Xavier Roth sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Wie das französische Magazin "Le Canard enchaîné" berichtet, beschuldigen ihn sieben Musikerinnen und Musiker der sexuellen Belästigung.

      Religion und Orientierung

      Zwei tanzende Nonnen in einem Klostergarten.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      "Barbaras Rhabarberbar" – seit Wochen geht der Zungenbrecher-Rap im Netz durch die Decke. Zwei Ordensschwestern aus Kaufbeuren haben dazu eine eigene Tanzperformance auf Instagram hingelegt – und damit einen viralen Hit gelandet.

      Ein leerer Ambo: Fachkräftemangel macht der evangelischen und katholischen Kirche zu schaffen.
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Der Fachkräftemangel ist auch in den beiden großen Kirchen angekommen. Die Folgen: Es fehlen Seelsorger für Beerdigungen und Taufen, für Gottesdienste und die Leitung von Gemeinden. Was lassen sich die Kirchen einfallen, um Personal zu gewinnen?

      "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Selbst "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner hatte schon einen Lachflash live auf Sendung. Lachen liegt in der menschlichen Natur, es wirkt positiv auf den Körper und hat sogar eine politische Dimension.

      Kulturbühne

      Die neu gestaltete Offene Bühne beim Africa Festival in Würzburg.
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Es gilt als das größte Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa, das Africa Festival in Würzburg. Bis Sonntag stehen viele Bands, Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne. Doch es geht auch um ernste Themen wie Genitalverstümmelung.

      Zwei Frauen in Kostümen auf einer Bühne.
      • Artikel mit Video-Inhalten

      In der Kultur haben Menschen mit Behinderung oft keinen festen Platz. Anders beim "EveryBody-Festival": Eine Tänzerin mit Down-Syndrom ist hier selbstverständlich. Das Festival ist ein Beitrag für mehr Inklusion in der Metropolregion Nürnberg.

      Detail eines goldenen Schiffpokals
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Die Schiffe der Superreichen, die Schattenseiten der Globalisierung und würdelose Trinkspiele: All diese Themen waren schon vor 400 Jahren aktuell. Das zeigt eine Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum in München: "Traumschiffe der Renaissance".

      Soziale Medien
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Nicht mehr schweigen, wenn in sozialen Medien der Holocaust geleugnet wird - das ist das Ziel der Kampagne "Cancelhate" der Jewish Claim Conference. Dabei entkräften zwölf Holocaust-Überlebende mit ihrer eigenen Familiengeschichte Falschbehauptungen.

      Der russische Präsident an einem langen Tisch mit Generälen
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Ausgerechnet der russische General, der die ukrainische Sommeroffensive des vergangenen Jahres aufgehalten hat, wurde wegen Korruption festgenommen. Militärblogger sind außer sich, Politologen mutmaßen, Putin werde nachts von "Geistern" heimgesucht.

      Rita Falk 2021 bei der Eröffnung des Internationalen Filmfests München mit der Premiere der Krimikomödie «Kaiserschmarrndrama».
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Seit ihrem ersten Roman "Winterkartoffelknödel" landen ihre Krimis zuverlässig auf den Bestsellerlisten. Jetzt feiert Rita Falk 60. Geburtstag. Die vielen Fans ihrer Eberhofer-Bücher dürfen sich auf Fortsetzungen freuen.

      Sängerin Beth Gibbons
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Mit ihrem ersten Soloalbum entwickelt Beth Gibbons einen eigenen Sound fernab der Trip-Hop-Tage mit ihrer Band Portishead. Geblieben sind: Ihre unverkennbare Stimme und die darin liegende endlose Schwere.

      Regisseur Sean Baker nimmt die Goldene Palme für seinen Film "Anora" auf den 77. Filmfestspielen von Cannes entgegen.
      • Artikel mit Audio-Inhalten
      • Artikel mit Video-Inhalten

      Strip-Tänzerin verliebt sich in russischen Oligarchensohn: Gestern Abend ist das Film-Drama "Anora" auf den 77. Filmfestspielen von Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet worden. Auch eine ZDF/Arte-Koproduktion bekam einen Preis.

      ARCHIV - 28.04.2023, Sachsen, Leipzig: Die Schriftstellerin Caroline Wahl stellt das Buch "22 Bahnen" auf der Leipziger Buchmesse vor.
      • Artikel mit Audio-Inhalten

      Caroline Wahl schreibt in "Windstärke 17" die Geschichte von Ida aus ihrem Bestseller "22 Bahnen" fort. Nach dem Tod der Mutter findet Ida auf Rügen unerwartete Unterstützung. Wahl hat auch bereits verraten, wo ihr nächster Roman spielen soll.