Stottern - Die Angst vor dem nächsten Hänger
Wer stottert, wiederholt unfreiwillig Buchstaben, Silben oder Laute. Betroffen sind etwa ein Prozent aller Menschen. Meist tritt Stottern zwischen zwei und sechs Jahren erstmals auf. Über die Ursachen wird immer noch geforscht, Gene spielen offensichtlich eine wichtige Rolle. Für Betroffene gibt es inzwischen vielversprechende Behandlungsmethoden. Von Claudia Steiner (BR 2021)
VON: Claudia Steiner
Ausstrahlung am 9.8.2024
SHOWNOTES
Credits
Autorin dieser Folge: Claudia Steiner
Regie: Slke Wolfrum
Es sprachen: Katja Amberger
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Matthias Eggert
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:
Georg Thum (Sprachheilpädagoge und akademischer Sprachtherapeut, Stotterberatungsstelle der Ludwig-Maximilians-Universität München);
Martin Sommer (Professor; Klinik für Neurologie in Göttingen);
Isabella Colthorp (Stottertherapeutin);
Besmir (Betroffener);
Kinder (namentlich nicht genannte Kinder der Intensivtherapie "Stärker als Stottern" in Berg am Starnberger See)
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Sprachentwicklung mit Hürden - Legasthenie und Dysgrammatismus
JETZT ANHÖREN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN