Presseinfo vom 16.03.2022 How to Radio – Wissen wie Radio funktioniert

Wie wird Radio gemacht? Von A wie Aufnahmegerät bis Z wie Zielgruppe - die Unterrichtseinheit "How to Radio – Wissen wie Radio funktioniert" erklärt viele wichtige Begriffe und Basics rund am das Thema Radio.

Von: Simone Peer

Stand: 26.10.2023

Collage: Radiogerät, so geht MEDIEN-Moderator*innen Koku Musebeni , Sebastian Schaffstein und Christina Wolf und Schriftzug how to RADIO | Bild: BR

Das Medium Radio ist bei Schüler*innen sehr beliebt: 58 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren geben an, täglich oder mehrmals pro Woche Radio live zu hören (Quelle: Statista 2022). Mit der neuen Unterrichtseinheit "How to Radio" können Lehrkräfte ihren Schüler*innen mit kurzen unterhaltsamen Videos von A wie Aufnahmegerät bis Z wie Zielgruppe und den dazugehörigen Unterrichtsmaterialien vermitteln, wie modernes Radio heute entsteht.

Hier geht‘s zur neuen Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit "How to Radio" finden Sie auf www.so-geht-medien.de. Sie richtet sich an Schüler*innen aller Schulformen der Klassen sieben bis zehn. Alle Unterrichtsmaterialien, inklusive Videos, stehen kostenlos und zum Download zur Verfügung. "so geht MEDIEN" ist die gemeinsame Medienkompetenzplattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio.

Das bietet die Unterrichtseinheit

Die "so geht MEDIEN"-Moderator*innen Christina Wolf, Sebastian Schaffstein und Koku Musebeni, alle drei auch Radio-Moderator*innen und Radio-Autor*innen des Bayerischen Rundfunks, erklären anschaulich und unterhaltsam in kurzen Videos von A bis Z, worauf es beim "Radiomachen" ankommt und nehmen die Jugendlichen mit hinter die Kulissen der meist unsichtbaren Radio-Welt.

A wie Aufnahmegerät, H wie Hörer*innenansprache, F wie Format, M wie Musikbett und  Z wie Zielgruppe sind nur einige Titel der humorvollen Videos, in denen die Schüler*innen die wichtigsten Medien-Basics rund um das Thema "Radio" kennenlernen.

Nach dem gemeinsamen Ansehen der Videos werden die Schüler*innen durch die Lehrkraft in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält die Aufgabe, einen kurzen Radio-Inhalt bzw. einen kurzen Podcast zu erstellen. Das notwendige Wissen und Tipps für die Umsetzung und Aufnahme enthalten die Arbeitsblätter und Videos. Nach dem Absolvieren der Unterrichtseinheit "How to Radio" sollen die Schüler*innen wissen, wie Radio-Inhalte entstehen und in der Lage sein, eigene, kurze Hörstücke zu erstellen.

Zusatzmaterial für Vertretungsstunden

Für den einfachen Einsatz in einer 45-minütigen Vertretungsstunde bietet "so geht MEDIEN" die kurzen Videos auch in einem längeren Zusammenschnitt an. Im Anschluss an das Video folgt ein QR-Code, der auf ein Quiz führt, das die Schüler*innen beantworten können, wenn sie dem Video aufmerksam gefolgt sind.

"so geht MEDIEN" – die Medienkompetenz-Plattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio

Auf www.so-geht-medien.de finden Lehrkräfte bereits über 20 Unterrichtseinheiten für weiterführende Schulen. Neben Themen wie "Fake News im Netz erkennen" oder "Was ist Meinung? Was eine Nachricht?" zeigen Tutorials Tipps und Tricks, um mit dem Smartphone professionelle Videos zu drehen oder vor der Kamera gekonnt zu moderieren. Das "so geht MEDIEN"-Lexikon" erklärt in kurzen Video-Clips die wichtigsten Medienbegriffe und ergänzt so die Unterrichtseinheiten. Ein zentrales Anliegen der einzelnen Unterrichtseinheiten ist es, das kritische Bewusstsein von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren im Umgang mit Medien zu fördern.