Presseinfo vom 25.01.2022 100 Folgen "so geht MEDIEN"-Medien-Lexikon

Die 100. Folge des "so geht MEDIEN"-Lexikons ist online. Bekannte Gesichter von ARD, ZDF und Deutschlandradio zeigen hier in kurzen Clips was sich hinter Wörtern von A wie "Adden" bis Z wie "Zensur" verbirgt und geben Tipps für eine medienkompetente Nutzung. In unserem Jubiläums-Beitrag erklärt ZDF-Moderatorin Lissy Ishag den Begriff "Cybergrooming".

Von: Simone Peer

Stand: 26.10.2023

Bildcollage: Schriftzug 100. Folge, Schriftzug im Video-Lexikon von Logo so geht MEDIEN | Bild: BR

Mehr Medienkompetenz für Schüler*innen

"so geht MEDIEN", die Medienkompetenzplattform von ARD, ZDF und Deutschlandradio, bietet ein Lexikon in Videoform: Moderator*innen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erklären in knapp zweiminütigen Clips Begriffe aus der Medienwelt. Das Medien-Lexikon wurde speziell für Jugendliche ab zwölf Jahren und als Ergänzung zu den "so geht MEDIEN" Unterrichtseinheiten für den Einsatz in der Schule entwickelt. Veröffentlicht wird es auf www.so-geht-medien.de, in der ARD-Mediathek, der BR-Mediathek und auf Youtube. Das ZDF übernimmt außerdem eine Auswahl der Videos in der Mediathek.

Folge 100: "Cybergrooming"

In der 100. Jubiläums-Folge des Video-Lexikons erklärt ZDF-Moderatorin Lissy Ishag (Hallo Deutschland) den Begriff "Cybergrooming", warum es so wichtig ist zu wissen, wie Cybergrooming entsteht und was Jugendliche konkret tun können, wenn sie sich in Chats unangenehm belästigt fühlen. Am Sonntag, den 23. Januar wird das Video auf der "so geht MEDIEN"-Seite veröffentlicht.

ZDF-Moderatorin Lissy Ishag erklärt den Begriff "Cybergrooming".

Prominente Moderator*innen und Korrespondent*innen

Bisher haben beim Medien-Lexikon schon bekannte Personen wie Ilka Brecht (Frontal 21), Barbara Hahlweg (ZDF heute), Anja Reschke (Panorama), ARD-Sportreporter Lennert Brinkhoff, Tobias Krell alias "Checker Tobi" und Korrespondent*innen wie Kathrin Erdmann aus dem ARD-Studio Tokyo und Martin Schmidt aus dem ARD-Hauptstadtstudio mitgemacht. Aus dem funk-Netzwerk, dem jungen Angebot der Öffentlich-Rechtlichen, sind unter anderem Gülseren Ölcüm (Y-Kollektiv), sowie Dennis und Benni Wolter (World Wide Wohnzimmer) mit dabei.

Unterrichtseinheiten kostenlos zum Download

Auf www.so-geht-medien.de finden Lehrkräfte bereits über 20 Unterrichtseinheiten für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren. Neben Themen wie "Fake News im Netz erkennen" oder "Was ist Meinung? Was eine Nachricht?" zeigen Tutorials Tipps und Tricks, um mit dem Smartphone professionelle Videos zu drehen oder vor der Kamera gekonnt zu moderieren. Das "so geht MEDIEN"-Lexikon" erklärt in kurzen Video-Clips die wichtigsten Medienbegriffe und ergänzt so die Unterrichtseinheiten.