alpha Lernen - Biologie

Blut Gerinnung - eine wichtige Aufgabe des Blutes

Von: Reinhard Sinterhauf

Stand: 23.11.2016 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Welche beiden Gerinnungsfaktoren sind für den Verschluss einer Wunde verantwortlich?
  • Wie viele Thrombozyten befinden sich ungefähr in einem Tropfen Blut?
  • Welche Ursache liegt der Bluterkrankheit zugrunde?
  • Wie kann die Bluterkrankheit behandelt werden?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

Thrombozyten (grün), Erythrozyt (rot) und Leukozyt (gelb)

Blutplättchen sind sehr kleine verschieden geformte Gebilde, die im Knochenmark gebildet werden. Sie enthalten keinen Zellkern und sterben daher schnell ab. Im Durchschnitt beträgt ihre Lebensdauer nur bis zu 11 Tage, bevor sie in der Leber und der Milz wieder abgebaut werden. Thrombozyten haben eine scheibenförmige Gestalt. Bei der Verletzung eines Blutgefäßes werden sie aktiviert und beginnen ihre Form zu verändern. Sie bilden Ausstülpungen, Tentakeln und Haken, mit denen sie sich mit anderen Thrombozyten verbinden können. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass im Falle eine Verletzung das Blut verklumpt, die Blutung gestillt und die Wunde geschlossen wird.