alpha Lernen - Physik

Linsen & Spiegel Optische Linsen in der Fotografie

Von: Christian Döllinger, Monika v. Aufschnaiter

Stand: 20.07.2021 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Wie beeinflusst eine Sammellinse ein auffallendes Lichtbündel?
  • Wie kann man die Bezeichnung Brennpunkt bei einer Sammellinse erklären?
  • Wie hängen die Brennweite und die Krümmung der Linse zusammen?
  • Wie beeinflusst die Brennweite der Sammellinse das aufgenommene Bild?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und weitere Informationen.

Sammellinsen: Formeln

Linsenformel: 1/b + 1/g  = 1/f  
Abbildungsmaßstab: B/G = b/g

Bildweite b
Bildgröße B
Brennweite f  
Gegenstandsweite g
Gegenstandsgröße G  

Die Brennweite einer Sammellinse hängt von den Krümmungsradien r1 und r2 ihrer kugelschalenförmigen Begrenzungsflächen ab und vom Material (zum Beispiel Glas), aus dem die Linse besteht. Die optischen Eigenschaften durchsichtiger Stoffe werden unter anderem durch deren Brechzahl n bestimmt. Die Brechzahl ist ein Maß dafür, wie stark das Licht beim Übergang von Luft in den betreffenden Stoff (zum Beispiel Glas) bei einem bestimmten Einfallswinkel gebrochen wird. Für Glas hängt die Brechzahl n von der verwendeten Glassorte ab, die Werte reichen von etwa 1,3 bis 1,8. Die Brennweite f einer Sammellinse aus einem Material mit der Brechzahl n und den Krümmungsradien r1 und r2 ist gegeben durch die Beziehung

1/f = (n – 1) · (1/r1 – 1/r2)                

Dabei ist zu beachten, dass dem Radius konvexer, also nach außen gekrümmter Linsenflächen ein positives, dem konkaver Flächen dagegen ein negatives Vorzeichen zugeordnet wird. Bei einer Bi-Konvex-Linse sind die beiden Linsenflächen unterschiedlich gekrümmt; demnach haben die Krümmungsradien einer derartigen Linse unterschiedliche Vorzeichen.