radioWissen

Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

Im Gebirge sind Bäume besonderen Lebensbedingungen ausgesetzt und Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich erfüllt er wichtige Funktionen als Schutzwald. Nun verändert die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Das besondere Ökosystem steht vor neuen Herausforderungen. Von Georg Bayerle (BR 2021)

Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall | Bild: BR Bild / Philipp Kimmelzwinger
22 Min. | 15.10.2024

VON: Georg Bayerle

Ausstrahlung am 15.10.2024

SHOWNOTES

Credits
Autor dieser Folge: Georg Bayerle
Regie: Eva Demmelhuber
Es sprachen: Beate Himmelstoß
Technik: Christiane Gerhäuser-Kamp
Redaktion: Matthias Eggert

Interviewpartner/innen:
Jörg Ewald (Prof. Dr.; Professur für Botanik und Gebirgsökosysteme, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf);
Thomas Feistl (Dr.; Leiter Lawinenwarndienst Bayern);
Philipp Imwinkelried (Bergbauer Obergesteln, Schweiz);
Hans-Peter Mannes (Tonholzhändler, Mittenwald);
Hans Neubauer (Revierleiter Nationalpark Berchtesgaden);
Sabine Rösler (Dr.; Botanikerin, Lehrstuhl für Botanik und Gebirgsökosysteme, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf);
Roland Wagner (Förster, Stadt Wien)

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Wälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im Klimatest
JETZT ANHÖREN

Die Fichte - Immergrün ohne Zukunft?
JETZT ANHÖREN

Das Auerhuhn - Der vom Aussterben bedrohte Urvogel
JETZT ANHÖREN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Das vollständige Manuskript gibt es HIER.

radioWissen | Bild: Getty Images / BR
BAYERN 2

radioWissen

Neueste Episoden