97

Die 153 Elemente des HipHop Das Deutschrap-Periodensystem

Wenn‘s um Chemie geht, schalten nicht nur die Hinterbänkler im Klassenzimmer ab. Dabei eignet sich so ein Periodensystem wunderbar dazu, alle relevanten deutschen HipHopper anzuordnen: In einem einzigartigen Schaubild der Szene.

Von: Lili Ruge

Stand: 08.05.2015 | Archiv |Bildnachweis

HipHop-Periodensystem: Kollabos und Explosionen

Torch hat mal gesagt: "Als ich zur Schule ging, ging das ziemlich schief, 5 in Chemie, aber im Rappen bin ich der Chief."
Wir sind nicht so gut im Rappen wie Torch, dafür ganz okay in Chemie und Fans der hiesigen HipHop-Szene. Unser Problem: Manchmal ist es schwieriger, im Rap-Business den Überblick zu behalten, als beim Periodensystem der Elemente. Um das zu ändern, haben wir unseren inneren Nerd getriggert und in aufwändiger Kleinarbeit ein Periodensystem für deutschen Rap erarbeitet.

Herausgekommen ist ein Schaubild, das zum ersten Mal die Vielzahl von Köpfen und Subgenres des deutschen HipHop in eine systematische Ordnung bringt. Das Deutschrap-Periodensystem. Vergesst unübersichtliche Stammbäume und langweilige Histogramme - mit unserem Periodensystem werden nicht nur die relevantesten Künstler, sondern auch der Zeitpunkt ihres ersten Releases, ihre künstlerische Heimatstadt und das Genre sichtbar gemacht. Wie im Periodensystem aus dem Chemie-Unterricht kann man (mit etwas Vorwissen) auch das Verhalten der einzelnen Elemente untereinander ablesen, allerdings um einiges weniger trocken als in der Oberstufe: Kollabo-Alben statt Strukturformeln, Twitter-Beef statt Kettenreaktionen. Das HipHop-Periodensystem ist das erste seiner Art, das man sich neben die Snapback-Sammlung ins Zimmer hängen darf.

Das Periodensystem zum Runterladen Format: PDF Größe: 3,88 MB







97

Kommentieren

Alle Antworten einblenden

klaus, Dienstag, 12.Mai 2015, 11:43 Uhr

9. zzzzzzzzzzzz

es fehzlt einfach mal Kool Savas. Was ein Schrott !!!

  • Antwort von zu hart?, Dienstag, 12.Mai, 21:42 Uhr anzeigen

ghettoblaster, Montag, 11.Mai 2015, 23:44 Uhr

8. wurde hier gewürfelt?

die idee ist ja nett, aber wenn schon in gruppen eingeteilt und "klassifiziert" wird, macht des doch gscheit. wo ist blumio? haben wir ihn übersehen? oder herr von grau (heute lemur) und wo sind die wuppertaler? aus dem städtchen kommen einige, die in den letzten jahren an relevanz gewonnen haben (prezident, kamikazes, eks und hop, sinuhe...), ist das an euch vorbeigegangen? in dem system sind mcs/cews aufgeführt, die weit weniger gerissen und geprägt haben. da ist schon noch gut luft nach oben in sachen rapwissenschaftlicher dokumentation.

  • Antwort von Lili , Dienstag, 12.Mai, 17:02 Uhr anzeigen

Felix Winkler, Montag, 11.Mai 2015, 18:32 Uhr

7. Wunderbare Idee!

Wunderbare Idee! Tolle Umsetzung! Ich bin begeistert.

Würde gerne die Idee auch für die österreichische Musikszene anwenden. Ich hoffe das geht in Ordnung und bricht nicht euer urheberrechtliches Herz.

liebe Grüße aus Oberösterreich,
Felix / Mitglied bei:
Jugendkulturverein JunQ.at
Freies Radio Oberöstrreich

  • Antwort von Lili, Dienstag, 12.Mai, 19:20 Uhr anzeigen

Rob, Montag, 11.Mai 2015, 11:10 Uhr

6. Ihr macht euch die Welt...

wie es euch gefällt. Eure Ordnungskategorien entbehren jedweder Logik. Auch wenn ihr zum Teil Erklärungsversuche anführt. Siehe Rapper vs Crew, Ort vs Geburt. Sowohl Ferris als auch Immo waren mit FAB bekannt, also beide Bremen. Materia mag in Berlin wohnen und arbeiten, identifiziert sich aber mit Rostock (ihr nehmt dem Künstler quasi seine Identität). Die Firma und D-Flame als Pop zu bezeichnen ist der Witz schlechthin, genau wie eure Bezeichnung von Underground. Ganz absurd finde ich eure 'erstes Release' Ding. Anfang der 90er ein Tape rauszubringen oder ne EP die bekannt wird, ist doch was ganz anderes als heute irgend eine Veröffentlichung. Ihr unterschlagt Blumentopfs 'Abhängen' (Kult- und Raritätsstatus!) und damit (nach eurer Logik) ein Jahr Bandgeschichte. Sorry BR, aber der Schuss ging komplett nach hinten los!

  • Antwort von Lili, Montag, 11.Mai, 17:25 Uhr anzeigen

  • Antwort von Lili, Montag, 11.Mai, 17:31 Uhr anzeigen

  • Antwort von Rob, Montag, 11.Mai, 18:16 Uhr anzeigen

  • Antwort von Chris, Sonntag, 17.Mai, 12:20 Uhr anzeigen

Anton, Sonntag, 10.Mai 2015, 19:56 Uhr

5. Gut, aber..

... wo ist Kontra K?

  • Antwort von Lili, Dienstag, 12.Mai, 10:04 Uhr anzeigen