Andries Pevernage: "Je suis tellement amoureux" (Doulce Mémoire, Flöte und Leitung: Denis Raisin Dadre); Marie de Dregnau de Lille: "Mout m'abelist quant le voi" (Andrea Folan, Sopran; Elizabethan Conversation); Jean-Philippe Rameau: "Les Indes galantes", Danse - Fôrets paisibles (Asya Fateyeva, Saxophon; Lautten Compagney: Wolfgang Katschner); Anonymus: "Engoulesme" (Per-Sonat: Sabine Lutzenberger); Mademoiselle Duval: "Les génies", Sarabande und Passacaille (Sophie de Bardonnèche, Louise Ayrton, Violine; Lucile Boulanger, Viola da gamba; Hanna Salzenstein, Violoncello; Justin Taylor, Cembalo)
12.30 Das Tafel-Confect-Update *
* Als Podcast verfügbar
Bach geht immer, egal ob auf dem Klavier, der E-Geige oder der Maultrommel. Der Meister selbst hat seine Tastenmusik auf der Orgel gespielt oder auf dem Cembalo. Bei Letzterem entsteht der Ton durch Anreißen der Saiten, was für ein besonders helles - böse Zungen sprechen gar von einem klirrend-spitzen - Klangbild sorgt. Dass das Cembalo nicht nur salonfähig sondern zum ersten Instrument der Wahl bei der Interpretation der Bach’chen Tastenmusik wurde, ist nicht zuletzt der Verdienst von Li Stadelmann. Vor 125 Jahren wurde die Cembalistin und Musikpädagogin in Würzburg geboren. Wir erinnern an sie.