8

Stundenablauf Vorschläge für die Unterrichtseinheit "Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist"

Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...

Stand: 12.05.2018

Darth Vader und Obi-Wan Kenobi mit Sprechblasen | Bild: Montage: BR

Sachinformation

Im Netz sind wir dem Einfluss von Algorithmen ausgesetzt, die unsere Interessen und Ansichten analysieren und uns mit passenden Informationen versorgen. Die Folge: Wir leben in Filterblasen, in denen uns immer wieder dieselben Themen und Meinungen vorgesetzt werden. Umso wichtiger ist es, dass wir bewusst Quellen nutzen, die uns umfassend informieren und mit vielfältigen Meinungen konfrontieren. Denn nur so können wir uns – beispielsweise vor Wahlen – eine fundierte Meinung zu gesellschaftlich relevanten Themen bilden.

Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehört Vielfalt zum gesetzlichen Auftrag. Er umfasst zum einen die Vielfalt in der Berichterstattung, die unterschiedliche Positionen im gesellschaftlichen Diskurs widerspiegelt. Zum anderen geht es dabei um Vielfalt in der Konzeption des Programms: Es muss Information, Bildung, Kultur, Beratung und Unterhaltung enthalten. Der Rundfunkbeitrag soll die öffentlich-rechtlichen Sender unabhängig machen von politischen und wirtschaftlichen Einflüssen und sie in die Lage versetzen, ihrem Programmauftrag gerecht zu werden.

Methodische Überlegungen

Die Unterrichtseinheit verdeutlicht, wie wichtig Meinungsvielfalt in der Berichterstattung für die Demokratie ist und welche Rolle dabei der öffentlich-rechtliche Rundfunk spielt. Der Film „Warum Meinungsvielfalt in der Demokratie wichtig ist“ verdeutlicht dies mit einer Mischung aus Information und einigen nicht ganz ernst gemeinten Spielszenen (z. B. eine Talkshow mit Darth Vader und Obi-Wan Kenobi als Talk-Gästen oder der Einschaltquote beim Psychiater). Über die Humor-Ebene nähern sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema Vielfalt im Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie erkennen, dass diese Vielfalt Teil des gesetzlichen Auftrags ist und verstehen, dass dieser Auftrag auf historischen Erfahrungen zum Beispiel während der NS-Zeit basiert. Auch die Rolle des Rundfunkbeitrags wird dabei deutlich.

Um diese komplexen Zusammenhänge nachvollziehen zu können, nutzen die Schülerinnen und Schüler die Struktur-Lege-Technik. Bei dieser Methode werden Begriffe oder Stichworte miteinander in Beziehung gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler ordnen dafür Begriffskärtchen auf einer freien Fläche. Die Begriffe können mit Pfeilen, Symbolen und Beschriftung miteinander in Beziehung gesetzt werden. Es gibt keine „richtige“ Musterlösung. Wichtig ist stattdessen, dass die Schülerinnen und Schüler ihre jeweilige Anordnung begründen können. Ein Beispiel für die Umsetzung der Methode finden Sie et wa auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden- Württemberg: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/geschichte/gym/bp2004/fb1/anwenden/bspl/str/

Lernziele

Die Bedeutung von Meinungsvielfalt für die Demokratie erfassen:

  • erkennen, dass besonders in sozialen Netzwerken Filterblasen statt Meinungsvielfalt dominieren
  • erfassen, welche Rolle Meinungsvielfalt für die politische Willensbildung spielt
  • nachvollziehen, wie Meinungsvielfalt in der Berichterstattung aussieht
  • sich über den Zusammenhang zwischen Programmauftrag des öffentlichrechtlichen Rundfunks und Rundfunkbeitrag klar werden
  • über die Rolle der Einschaltquote für die Programmplanung nachdenken
Methodisches Vorgehen im Überblick
ZeitInhaltSozialformMedien/Material
5 MinDie Lehrkraft stellt die Frage: „Was wisst ihr über den öffentlichrechtlichen
Rundfunk?“ Die Antworten können geclustert an der
Tafel gesammelt werden, zum Beispiel nach Sendern, Sendungen
und sonstigem Vorwissen. Auch falsche Annahmen werden zunächst
notiert, wie zum Beispiel „das ist das Staatsfernsehen“. Die Lehrkraft
kann beim Notieren allerdings mit einem entsprechenden Kommentar
(z.B. „über diesen Punkt reden wir gleich noch und schauen, ob das so
stimmt“) einen ersten Hinweis an die Schülerinnen und Schüler geben,
dass die Annahme eventuell korrigiert werden muss.
KlassengesprächTafel
5 MinDie Klasse sieht den Film „Warum Meinungsvielfalt in der Demokratie
wichtig ist“.
Beamer Whiteboard
8 MinDie Schülerinnen und Schüler reflektieren kurz: Was haben sie Neues
über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erfahren? Eventuelle falsche
vorherige Annahmen werden an der Tafel korrigiert. Dann löst die
Klasse das Quiz zum Film „Warum Meinungsvielfalt in der Demokratie
wichtig ist“ zur Inhaltssicherung.
Klassengespräch
/ Einzelarbeit
Tafel

Quiz
10 MinMithilfe der Struktur-Lege-Technik setzen die Schülerinnen und
Schüler in Partnerarbeit sieben Begriffe und Stichworte zum Thema
Meinungsvielfalt miteinander in Beziehung. Die Begriffskarten finden
sie auf dem Arbeitsblatt. Sie werden zunächst ausgeschnitten.
Dann werden Karten mit Begriffen, die eng miteinander zu tun haben,
auf einem zusätzlichen leeren Blatt nah zusammengelegt, andere
weiter entfernt. Die Arbeitspaare schieben die Karten so lange hin
und her, bis sie mit der Anordnung zufrieden sind. Erst dann kleben
sie die Karten fest. Mit Pfeilen und selbst gewählten Symbolen
können die Schülerinnen und Schüler verdeutlichen, wie die Begriffe
zusammenhängen. Auf dem Arbeitsblatt ist eine Begriffskarte noch
frei; hier können die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf noch ein
Stichwort ergänzen.
PartnerarbeitArbeitsblatt
Papier, Scheren,
Klebstoff
9 MinImmer zwei Arbeitspaare arbeiten jetzt zusammen. Sie erklären
sich gegenseitig, warum sie die Kärtchen so angeordnet haben.
Anschließend können einzelne Arbeitspaare ihre Anordnung der Klasse
vorstellen.
Gruppenarbeit / Klassengesprächbeklebte und beschriftete
Blätter
8 MinDie Klasse schaut erneut den Ausschnitt aus dem Film, in dem es
um die Einschaltquote geht. Darin wird die Quote als Patientin beim
Psychiater dargestellt (3:55 – 4:46 Min.). Die Klasse diskutiert: Welche
Rolle sollte die Einschaltquote beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk
spielen? Alternativ zur Diskussion kann die Frage auch als Hausaufgabe
individuell bearbeitet werden.
KlassengesprächBeamer / Whiteboard

Benötigtes Material

  • Film „Warum Meinungsvielfalt für die Demokratie wichtig ist“ zum Einspielen
  • Quiz „Warum Meinungsvielfalt für die Demokratie wichtig ist“
  • Arbeitsblatt „Vielfalt und ihre Bedeutung“
  • Scheren, Papier, Klebstoff

Tipps zur Worterklärung

In der Unterrichtseinheit werden verschiedene Medienbegriffe verwendet. "so geht MEDIEN" bietet in seinem Lexikon erklärende Videoclips dazu an, die optional in der Unterrichtsstunde eingesetzt werden können. 

Tipps zur Weiterarbeit

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF, auseinander. Es produziert Inhalte für 14- bis 29-Jährige. Sie recherchieren auf der Seite des Angebots www.funk.net. Dabei untersuchen sie, inwiefern auch hier der öffentlich-rechtliche Programmauftrag erfüllt wird, sowohl Information als auch Kultur, Bildung, Beratung und Unterhaltung zu liefern. Danach wählen sie interessengeleitet eines der Angebote auf der Seite aus und stellen es im Plenum vor. Anschließend überlegen die Schülerinnen und Schüler: Was fehlt ihnen ganz persönlich noch auf der Seite? Welche zusätzlichen Formate könnten funk noch besser machen? Die Anregungen können die Schülerinnen und Schüler per Mail (info@funk.net) oder über die Facebookseite des Angebots (https://www.facebook.com/funk/) an die Redaktion schicken. Die Redaktion ist interessiert an einem Dialog mit der Zielgruppe und beantwortet derartige Anregungen in der Regel innerhalb etwa einer Woche.

Weiterführende Links

Stundenablauf: Meinungsvielfalt und Demokratie Format: PDF Größe: 271,19 KB


8