Vertiefende Informationen Wichtige Fakten zu "Die Tricks der Fake News-Macher durchschauen"
Was sind Algorithmen? Und wer steckt hinter Social Bots? Eine Begriffserklärung in einem kompakten Überblick.
Unter Manipulation versteht man, wenn jemand so beeinflusst wird, dass der Manipulierende daraus einen Vorteil zieht. Zudem wird die Manipulation so geschickt verpackt, dass der andere gar nicht merkt, dass er jetzt fremdbestimmt ist und nicht mehr frei entscheidet. So können Ideen oder Vorhaben ohne Widerstand oder auch nur Diskussionen umgesetzt werden. Manipuliert wird im Alltag sehr großflächig – manchmal bewusst, manchmal aber auch unbewusst: Das fängt schon in der eigenen Familie an, begegnet uns in jeder Werbung, im Berufsleben. Manipulation wird in manchen Situationen nicht nur als negativ angesehen – zum Beispiel wenn positive Körpersprache in ein Gespräch eingebaut wird.
Die Propaganda ist eine Sonderform der Manipulation. Sie ist der Versuch, möglichst viele Menschen auf einmal, systematisch zu beeinflussen und zu formen. Das Ziel: Die Menge denkt und handelt am Ende so, wie es die Propagandist*innen wollen – und auch brauchen. Denn sie verfolgen damit – meist äußerst zweifelhafte – Ziele. Das beste Beispiel von Propaganda liefert uns die Geschichte mit dem Dritten Reich. Adolf Hitler hat es mit seinem Stab und unter Einsatz aller ihm zur Verfügung stehenden Medien geschafft, den Großteil der Deutschen und sogar auch andere Länder weltweit, von seinem absurden und gefährlichen Weltbild, dem Antisemitismus, zu überzeugen.
Algorithmen begegnen uns überall im Alltag – unser modernes Leben ist mittlerweile abhängig davon. Wenn man es verallgemeinern möchte, geben Algorithmen uns eine Vorgehensweise vor, um ein Problem zu lösen. Besonders in der Informatik, also in Computern jeder Form, spielen Algorithmen eine große Rolle – sie stecken in den meisten technischen Geräten (egal ob Navi, Tablet, Handy, aber auch Kaffeemaschinen). Doch Algorithmen erleichtern uns nicht nur unseren Alltag: Online können durch Algorithmen Daten gesammelt und nach Mustern und Zusammenhängen durchforstet und auch ausgewertet werden. Das Ergebnis: Algorithmen analysieren unsere Verhaltensweise. Wir werden gläsern.
Viele Plattformen im Internet erkennen durch Algorithmen, was wir häufiger anklicken, was uns interessiert, welche Meinung wir vertreten. Und so werden vor allem in sozialen Netzwerken aus dem Meer an Meldungen die Inhalte herausgesucht, die – laut Berechnungen – für den*die Nutzer*in interessant sind. Der*die Nutzer*in bewegt sich online ab diesem Moment in einer sogenannten Filterblase. Problem: Ihn oder sie erreichen keine Nachrichten und Meinungen mehr, die sein bzw. ihr Weltbild in Frage stellen. Die Person verfestigt sich in ihrer politischen oder gesellschaftlichen Ansicht.
Manche Postings gehen innerhalb von nur wenigen Minuten durch die Decke: Sie bekommen hunderte Likes und ebenso viele Kommentare in kürzester Zeit – und werden damit immer weiter gestreut, bekommen eine enorme Aufmerksamkeit. Doch Vorsicht: Die Likes und Kommentare müssen nicht echt sein. Oder von echten Personen stammen. Hier sind häufig sogenannte Social Bots oder Chat Bots im Einsatz. Das sind Profile in sozialen Medien, hinter denen ein Computer steckt. Die Inhalte, die hier veröffentlicht werden oder auch die Likes werden automatisch generiert. Oft werden solche Bots zu Marketingzwecken eingesetzt. Aber sie können auch zur strategischen Beeinflussung und Propaganda dienen.
Sie trollen sich durchs Netz und streuen ihre Hasskommentare: Trolle sind Personen, die Debatten- und Kommentarfunktionen von Online-Medien dazu nutzen, um zu provozieren, zu beleidigen und zu hetzen. Manche machen das aus "Privatvergnügen", stacheln dabei mit einem Fake-Account (also nicht unter richtigem Namen) enorme Diskussionen an, und verbreiten den Anschein, dass die extremen Meinungen in weiten Teilen der Bevölkerung vorherrschen. Das verbreitet Unsicherheit.
Es gibt aber auch sogenannte "Troll-Armeen" oder "Troll-Fabriken". Das sind ganze Gruppen von Trollen, die engagiert wurden, um Propaganda im großen Stil zu betreiben. Hier wird koordiniert und systematisch provoziert. Das kann das politische Meinungs- und Diskussionsklima in den sozialen Medien dann ziemlich vergiften und das – so fürchten viele - kann ziemlich schädlich für eine Demokratie sein. Es wird vermutet, dass mit solchen Trollfabriken ganze Wahlen beeinflusst werden können.