Stundenablauf Vorschläge für die Unterrichtseinheit "So entlarvt man Verschwörungsmythen"
Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...
Sachinformation
Verschwörungsmythen sind Versuche einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären. Verschwörungsmythen werden durch eine kleine Gruppe von Akteur*innen verbreitet und dienen einem bestimmten Zweck, oftmals der Meinungsmache oder einem persönlichen Interesse. Verschwörungsmythen haben seit einigen Jahren Hochkonjunktur. Egal ob die "BRD GmbH", Chemtrails oder Reptiloide – was vor einigen Jahren noch Nischenthemen in kleinen Netzgemeinschaften waren, ist mittlerweile auch einer breiteren Öffentlichkeit ein Begriff. Sowohl in den Medien als auch in unserem Alltag begegnen wir immer häufiger den unterschiedlichsten diffusen Geschichten.
Verschwörungsmythen sind also nicht nur abstruse Gedankenspiele von Einzelnen, sondern sie können auch Gefahren darstellen: Sie verstärken antisemitisches und antipluralistisches Denken und führen so zu einer Radikalisierung. Problematische Konsequenzen können aber auch Verschwörungsmythen haben, die sich gegen Eliten richten. Sie können die Krisen der demokratischen Systeme, wie sie derzeit in Staaten westlich-liberaler Prägung zu beobachten sind, verschärfen.
Methodische Überlegungen
Die Schüler*innen sind täglich mit den Auswirkungen des Coronavirus konfrontiert. Das Virus wird als unsichtbare Gefahr wahrgenommen, als nicht-wirkliche Bedrohung, wenn aus dem engen Bekanntenkreis vielleicht noch niemand mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert wurde. Und doch sieht man sich unangenehmen Beschränkungen gegenüber, die das eigene Leben in starken Maße beeinflussen. Verschwörungsmythen setzen hier an und wollen eigene Erklärungen finden, die die gesellschaftlichen und demokratischen Rahmenbedingungen gefährden und außer Kraft setzen wollen. Die Unterrichtseinheit soll erreichen, dass diese unwahren Konstrukte aufgeklärt werden können.
Lernziel/angestrebter Kompetenzgewinn
Die Schüler*innen sollen ...
- ein tieferes Verständnis dafür bekommen, was Verschwörungsmythen sind.
- eine Idee davon bekommen, wie Verschwörungsmythen entstehen.
- die Mechanismen hinter Verschwörungsmythen verstehen und erkennen, warum diese gefährlich sein können.
Zeit | Inhalt | Sozialform | Material |
---|---|---|---|
1.Stunde | |||
5 Min. | Anhand der Einstiegsfrage „Habt ihr schon mal was von Verschwörungsmythen gehört?“ die Vorkenntnisse der Schüler*innen kennenlernen.
Kurze Diskussion im Klassengespräch, wie Verschwörungsmythen entstehen können und warum Menschen daran glauben. | Klassengespräch | |
5 Min. | Gemeinsames Anschauen des Videos: „So entlarvt man Verschwörungstheorien“. | Klassenverband
| Beamer / Whiteboard |
5 Min. | Kurzinformation zu Querdenker-Verschwörungsmythos lesen.
Eigener Erfahrungshorizont: Anhand des eigenen Erfahrungshorizonts mit dem Querdenker-Verschwörungsmythos sollen die Schüler*innen erklären, was Verschwörungsmythen im Allgemeinen sind. Ausfüllen des Arbeitsblatts 1 in Partnerarbeit, danach Besprechung der Ergebnisse. | Klassenverband
Partnerarbeit | Arbeitsblatt 1 |
15 Min. | Rechercheauftrag: Die Schüler*innen werden in Kleingruppen eingeteilt. Sie recherchieren und bearbeiten anhand von Rollenkarten (Arbeitsblatt 1) je ein Thema zum Querdenker-Verschwörungsmythos. Zur Recherche nutzen sie ihr eigenes Smartphone. | Gruppenarbeit | Rollenkarten
|
15 Min. | Besprechung der Recherchearbeit im Klassengespräch.
Die bearbeiteten Themen werden in einer Übersichtstabelle zusammengefasst. | Klassengespräch | |
2. Stunde: Selbst kuriose Verschwörungsmythen erfinden | |||
5 Min. | Im Plenum werden die drei Meldungen zur Mutation des Coronavirus besprochen. Die Schüler*innen werden anschließend in Kleingruppen eingeteilt und wählen eine der drei Meldungen aus, auf der sie ihren eigenen Verschwörungsmythos aufbauen (Arbeitsblatt 2).
| Whiteboard | |
20 Min. | Anhand der Arbeitsaufträge gestalten die Schüler*innen in Gruppenarbeit einen eigenen, möglichst spektakulären Verschwörungsmythos. | Gruppenarbeit | Arbeitsblatt 2 |
15 Min. | Die Schüler*innen stellen ihren Verschwörungsmythos im Plenum vor und diskutieren anschließend die Ergebnisse im Klassengespräch. | Klassengespräch | |
5 Min. | Kurze Zusammenfassung im Klassengespräch, was die Merkmale von Verschwörungsmythen sind, wie sie entstehen und was sie gefährlich macht. | Klassengespräch |
Benötigtes Material
- Video zu „So entlarvt man Verschwörungstheorien“ zur Einspielung vorbereiten
- Arbeitsblätter ausdrucken
Tipps zur Worterklärung
In der Unterrichtseinheit werden verschiedene Medienbegriffe verwendet. "so geht MEDIEN" bietet in seinem Lexikon erklärende Videoclips dazu an, die optional in der Unterrichtsstunde eingesetzt werden können.
Stundenablauf: Verschwörungsmythen Format: PDF Größe: 211,39 KB
Arbeitsblatt 1: Verschwörungsmythen Format: PDF Größe: 269,67 KB
Arbeitsblatt 2: Verschwörungsmythen Format: PDF Größe: 110,86 KB