304

Tod und Trauer Wie man Trauernden beistehen kann

Trauernde haben in ihrer Situation oft nicht die Kraft, auf andere zuzugehen. Sie brauchen aber die Wärme, Zuneigung und Hilfe anderer dringend. Lasst Trauernde daher nicht alleine.

Von: Astrid Hickisch

Stand: 27.09.2023 | Archiv |Bildnachweis

Wer trauert, lebt im Ausnahmezustand. Er leidet körperlich und seelisch, den Alltag zu organisieren, fällt ihm schwer. Trauernde sind aber gleichzeitig oft nicht in der Lage, um Hilfe zu bitten. Umso wichtiger ist es, dass Außenstehende den Mut haben, auf den Trauernden zuzugehen.

Trauernden beistehen: Oft hilft vorbeischauen mehr, als anrufen

"Hallo, hier bin ich, ich habe einen großen Topf mit Essen mitgebracht." So ein Satz kann einem akut trauernden Menschen Halt geben, erklärt der Psychotherapeut David Althaus. Außenstehenden sollte klar sein, dass es nicht darum geht, den Trauernden zu trösten, das sei gar nicht möglich. Vielmehr ginge es darum, das Gefühl der Ohmacht zusammen mit den Hinterbliebenen auszuhalten.

Wer für Trauernde da ist, begegnet den eigenen Gefühlen

Trauernde zu begleiten heißt auch, sich den eigenen Ängsten zu stellen. Oft fehlen uns die Worte. Es hilft, damit offen umzugehen.

In den ersten Wochen und Monaten werden die Themen, über die der Trauernde sprechen will, sich immer wieder wiederholen, um das Unfassbare kreisen. Die Verzweiflung des Gegenübers ist für uns so schwer zu ertragen, weil wir selbst berührt sind. Wir sind konfrontiert mit unseren Ängsten und Schmerzen, konfrontiert mit dem Wissen um unsere eigene Sterblichkeit - und das erzeugt oft widersprüchliche Gefühle in uns:

"Manchmal spüren wir unsere große Hilflosigkeit, Irritation oder Abwehr angesichts des Geschehens, spüren vielleicht Tränen in uns hochsteigen aus Mitgefühl oder weil Eigenes berührt wird, können keine Worte finden. Das ist nicht immer einfach auszuhalten, und damit gilt es umzugehen und authentisch zu sein."

Petra Hugo, Bildungsreferentin für Trauerbegleitung

So helft ihr Trauernden

Zuhören

Seid für den Trauernden da und hört ihm zu - auch, wenn er immer wieder um die selben Themen kreist. Hört zu - immer wieder. Behelligt den Trauernden nicht mit den eigenen Trauererfahrungen, denn Trauer lässt sich nicht vergleichen, auch unter engen Verwandten nicht. Es gibt keine Worte, die den Verlust leichter machen. Zeigt euer Mitgefühl besser durch eine Umarmung.

Trauer: Neuer Umgang mit altbekanntem Gefühl

Neuer Trend: Podcasts zu Tod und Trauer

Auch wenn im Alltag wenig darüber gesprochen wird: Das Thema Tod und Trauer scheint immer mehr Menschen zu bewegen. Das zeigt auch die wachsende Anzahl an Podcasts, die sich damit beschäftigen. Trauerbegleiter, Palliativpflegekräfte, Journalisten oder Betroffene schildern darin ihre Erlebnisse oder führen Gespräche rund um Fragen "der letzten Dinge". Hier eine Auswahl beliebter Podcasts:

Selbsthilfegruppen können eine große Unterstützung sein

Trauernde finden bei Menschen, die Ähnliches erlebt haben, Halt und Verständnis.

Menschen zu treffen, die Ähnliches erlebt haben, sich mit ihnen auszutauschen, kann für Trauernde eine große Erleichterung sein. Oft genug fühlen sie sich mit ihrer Trauer alleine gelassen. Als Freund oder Verwandter kann man dem Trauernden anbieten, den Kontakt herzustellen und ihn zum ersten Treffen einer Selbsthilfegruppe zu begleiten.

Hilfe für Trauernde

Nicolaidis YoungWings Stiftung

Die Nicolaidis YoungWings Stiftung aus München bietet telefonische Trauerbegleitung, Beratung in Finanzfragen und Kontakte zu Selbsthilfegruppen an. Es gibt dort auch spezielle Angebote für trauernde Kinder und Jugendliche.

Verwitwet.de

Verwitwet.de ist eine Webseite für Menschen, die jung ihren Ehe- oder Lebenspartner verloren haben. Hier finden sich ein Forum, Chats und der Kontakt zu Selbsthilfegruppen. Regelmäßig gibt es moderierte Chats durch eine ausgebildete Kindertrauerbegleiterin zum Thema "Die Trauer der Kinder".

Trauernetz.de

Trauernetz.de ist ein Angebot der evangelischen Kirche. Es bietet Seelsorge per Chat, Checklisten für die Vorbereitung von Trauerfeier und Bestattung sowie den Kontakt zu Trauerbegleitern.

Singgruppe

Ein offenes Angebot für alle, die trauern, egal wie gut sie singen können.

Trauerbegleitung

Der Katholische Deutsche Frauenbund bildet Trauerbegleiter aus, die in ganz Bayern arbeiten. Informationen zu entsprechenden Trauergruppen und Trauercafes finden Sie hier:

Weitere Infos und Sendungen zum Thema Trauer







304