BR24 - Hier ist Bayern

Fall Hauzenberg: Hunderte demonstrieren für abgesetzten Pfarrer

Gut tausend Gläubige aus Hauzenberg haben am Samstag in Passau für ihren suspendierten Pfarrer demonstriert. Sie forderten "Lebensnähe" und stellen sich gegen Maßnahmen des Bistums. Der Pfarrer selbst war nicht anwesend - aber sein Rechtsbeistand.

Eingang eines Apple Stores in New York

Trump rudert zurück: Zoll-Ausnahmen für Smartphones und Co.

Weitere Rolle rückwärts bei den US-Zöllen: Smartphones, Computer und andere Elektronikartikel sind nun ausgenommen. Offenbar reagiert Trump auf Befürchtungen im eigenen Land - nicht nur von Verbrauchern.

Papst Franziskus im weißen Gewand betet vor einem vergoldeten barocken Altar. Er ist nur von hinten zu sehen. Unangekündigt besuchte er die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom.

Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier

Papst Franziskus hat sich nach seiner Krankheit erneut spontan in der Öffentlichkeit gezeigt. Am Samstagnachmittag besuchte er eine Basilika. Das befeuert Spekulationen, dass das kirchliche Oberhaupt an den Osterfeierlichkeiten teilnehmen könnte.

Das würzburger Frühjahrsvolksfest

Würzburger Frühjahrsvolkfest: Polizisten attackiert und verletzt

Auf dem Würzburger Frühlingsvolksfest sind in der Nacht zum Samstag zwei Polizisten bei einer Besucherkontrolle verletzt worden, einer von ihnen schwer. Zwei der drei Angreifer sind Brüder, nach einem weiteren mutmaßlichen Täter wird noch gesucht.

Laut der Polizei fuhr einer der Fahrer mit seinem Lkw auf einen stehenden Lkw auf und schob diesen auf einen weiteren Sattelzug.

A3 nach Lkw-Unfall stundenlang gesperrt – Ein Schwerverletzter

Bei einem Auffahrunfall mit drei Lastwagen auf der A3 in Unterfranken ist einer der Lastwagenfahrer lebensgefährlich verletzt worden. In der Folge war die Autobahn in Richtung Nürnberg stundenlang gesperrt.

Trainer Jürgen Klinsmann (rechts) mit dem jungen Thomas Müller

Jürgen Klinsmann rät Thomas Müller zu Wechsel in die MLS

Wie Thomas Müller nach seinem Aus beim FC Bayern im Sommer weitermacht, ist nach wie vor ungeklärt. Sein ehemaliger Trainer Jürgen Klinsmann rät Müller zum Weitermachen - am besten in Klinsmanns Wahlheimat USA.

Symbolbild: Ein junger Waldkauz

Münchner beschützt kleinen Waldkauz vor Krähen-Attacke

Das hätte böse enden können: Im Münchner Stadtteil Obersendling hat ein Passant einen kleinen Waldkauz vor attackierenden Krähen beschützt. Die Feuerwehr brachte das Jungtier in ihre Wache - und schließlich in eine Vogelstation.

Multimillionär und Chef der Beratungs- und Investitonsfirma Christ & Company Harald Christ.

"Kein Deal mit Musk"– Harald Christ warnt vor Superreichen

Superreiche drängen in die Politik, Demokratien geraten unter Druck. Unternehmer Harald Christ erklärt, warum er Elon Musk ablehnt – und was Deutschland tun muss, um innovativ, stark und souverän zu bleiben.

(Symbolbild) Hinweis zur Vignettenpflicht auf der Autobahn in Österreich

Vorsicht bei Österreichbesuch: Asfinag warnt vor Fakeshops

Wer nach Österreich fährt, braucht für die Autobahnen dort eine Vignette. Diese kann man auch online buchen. Doch das wiederum nutzen viele Betrüger aus. Was Käufer beachten sollten.

Nachrichten: live und im Überblick

BR24 18:30 | 12.04.2025
BR24 im TV
Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek(öffnet in einem neuen Fenster)
BR24 100 Sekunden vom 12.04.2025, 21:52 Uhr
BR24 100 Sekunden
12.04.2025, 21:52 Uhr
Tobias Wagner steuert seinen Elektro-Lkw über ein Firmengelände. Der Fernfahrer sieht im Praxistest den Elektro-Lastwagen klar im Vorteil gegenüber Diesel- oder Wasserstoff-Fahrzeugen.

Elektro-Lastwagen: Durchbruch für den Gütertransport?

Wasserstoff oder reiner Elektro-Antrieb: Lange war unklar, welche klimafreundlichen Alternativen anstelle von Diesel-Verbrennungsmotoren für den Güterverkehr in Frage kommen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Der Elektro-Lkw könnte sich durchsetzen.

Erste McDonald's Filiale in Deutschland: München Giesing

Erste Filiale in München: Wie der Burger nach Deutschland kam

Heute sind die Innenstädte gepflastert mit Fast-Food-Filialen. Wie aber kam es dazu, dass 1971 die erste Deutschland-Filiale von McDonald's in München eröffnete? Und mit welchen kulturellen Unterschieden hatten die Betreiber anfangs zu kämpfen?

Politik

Der russische Präsident Wladimir Putin und der US-Sondergesandte Steve Witkoff in Sankt Petersburg.

Ukraine-Ticker: Luftangriffe überschatten Russland-US-Gespräche

In St. Petersburg empfängt Kremlchef Putin den US-Unterhändler Witkoff zu Gesprächen über eine Friedenslösung in der Ukraine. Das von Russland angegriffene Land steht derweil weiter unter Beschuss. Die News im Ticker.

Man sieht eine Illustration vom Kontinent Europa, der von einer großen Atemmaske bedeckt ist. Ein Mann hilft einer Frau darunter hervor.

Nach der Pandemie - Was hat Europa aus Covid gelernt?

Fünf Jahre nachdem Covid-19 zur Pandemie erklärt wurde, bilanziert Europa die Veränderungen. Wie reflektieren öffentlich-rechtliche Medien auf dem ganzen Kontinent die Auswirkungen? Und: Könnte Europa durch neue Bedrohungen genauso gefährdet sein?

Niederländische Soldaten springen aus einem Radpanzer. Sie erobern "Schnöggersburg" im Rahmen eines derzeit laufenden Großmanövers von "roten" Feindkräften zurück.

Verteidigung: Eine Blaupause für europäische Zusammenarbeit?

Die niederländischen Landstreitkräfte sind seit zwei Jahren ins deutsche Heer integriert. Ein wichtiger Verband untersteht der 10. Panzerdivision, die von Bayern aus befehligt wird. Taugt das als Vorbild für mehr europäische Zusammenarbeit?

Auf diesem vom iranischen Außenministerium veröffentlichten Foto trifft der iranische Außenminister Abbas Araghtschi (l) seinen omanischen Amtskollegen Badr al-Busaidi vor den Verhandlungen mit dem US-Sondergesandten Witkoff zusammen.

Iran: Atomgespräche mit USA werden fortgesetzt

Der Auftakt der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA hat am Samstag nur wenige Stunden gedauert. Doch wie das iranische Staatsfernsehen meldet, sollen kommende Woche weitere Verhandlungen folgen.

ARCHIV - 31.07.2023, Nordrhein-Westfalen, Rheinbach: Soldaten stehen beim Antrittsbesuch von Verteidigungsminister Pistorius beim militärischen Organisationsbereich (OrgBer) Cyber- und Informationsraum (CIR) am Standort Rheinbach auf dem Gelände. (zu dpa: «Union und SPD wollen zunächst Freiwilligkeit bei Wehrdienst») Foto: Henning Kaiser/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wehrdienst und Co.: Was in der Verteidigungspolitik geplant ist

Verteidigung ist ein großes Thema im Koalitionsvertrag. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg muss Deutschland in der Lage sein, seine Sicherheit deutlich umfassender selbst zu organisieren. Was bedeuten die Pläne von Schwarz-Rot für die Bundeswehr?

09.04.2025, Berlin: Friedrich Merz (l), Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, und Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, geben eine Pressekonferenz der Parteivorsitzenden von Union und SPD zur Vorstellung des Koalitionsvertrages im Paul-Löbe-Haus. (zu dpa: «Was plant Schwarz-Rot wann?») Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Termin für Kanzler-Wahl steht offenbar fest

Die Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler soll am 6. Mai stattfinden, berichten Medien aus Regierungskreisen. Vorausgesetzt, SPD und CDU stimmen dem Koalitionsvertrag zu. Niedersachsens Ministerpräsident appelliert an seine Partei.

Bayern

Clubs, in Bayern aber auch deutschlandweit kämpfen um ihr Überleben. Dass das wichtige Kulturräume für junge Menschen sind, kommt oft zu kurz.

Clubben nach Corona: So ist Feiern in Bayern heute

Vor fünf Jahren ging Bayern in den ersten Lockdown. Für junge Menschen war damit plötzlich das Ausgehen in Clubs nicht mehr möglich. Ist Feiern etwas, was man verlernt? Und wie geht es den bayerischen Clubs heute?

Symbolbild: Gespräch bei einer Ärztin (gestellte Szene)

Hohe Hürden für Schwangerschaftsabbrüche in Bayern

Wenn Frauen in Bayern eine Schwangerschaft abbrechen wollen, müssen sie oft weite Wege in Kauf nehmen. Der Freistaat ist laut ELSA-Studie eines der am schlechtesten versorgten Bundesländer. Das Gesundheitsministerium hält das Angebot für ausreichend.

Symbolbild: Messerverbot an einem Bahnhof.

Warum Bayern kein Messerverbot im Nahverkehr plant

Kein landesweites Messerverbot im ÖPNV: Während andere Länder es beschlossen haben oder bereits durchführen, spricht sich Bayerns Innenministerium dagegen aus. Warum Messer trotzdem vielerorts verboten werden können und wer dafür zuständig ist.

Wirtschaft

Zollkonflikt: Flutet China jetzt die EU mit Billigprodukten?

Zollkonflikt: Flutet China jetzt die EU mit Billigprodukten?

Im Streit um Strafzölle haben die USA und China zuletzt die Gangart verschärft. Für viele chinesische Hersteller dürften sich Exporte in die USA kaum noch lohnen. Setzen sie jetzt verstärkt auf Europa – und was bedeutet das für Verbraucher?

Preise an einer bayerischen Tankstelle

Öl wird dank Zöllen billiger: So geht's an der Zapfsäule weiter

Die Zollpolitik von Donald Trump hat große Nachteile, aber auch ein paar Vorteile. So dürften Energie und andere Einfuhren billiger werden. Viele denken dabei vor allem an Heizöl und Benzinpreise, aber das ist längst noch nicht alles.

Erzieherinnen und Kinderpfleger werden dringend gesucht

Völlig ohne Vorerfahrung – Weiterbildung zur Kita-Assistenzkraft

Der Fachkräftemangel in den Kitas scheint immer prekärer zu werden. Die Diakonie Rosenheim hat jetzt zum ersten Mal einen Kurs für Quereinsteiger ohne jegliche Vorerfahrung in der Kinderbetreuung angeboten. Ein Erfolgsmodell? Es gibt auch Kritik.

Deutschland & Welt

Rückstau vor dem Inntaldreieck wegen der Lkw-Blockabfertigung in Tirol

Blockabfertigung: Warum macht Tirol das – und was bringt es?

In Bayern beginnen die Osterferien und das bedeutet auch: viele Autos, Baustellen und Unfälle – an sich schon ausreichend für lange Staus in Richtung Süden. Doch die Lkw-Blockabfertigung in Tirol sorgt zusätzlich für Wartezeiten. Was steckt dahinter?

Ein Wanderer auf einem kleinen Wanderpfad.

Reiz und Risiko von Solo-Touren in der Natur

Zwischen "Me-Time" und Abenteuer: Während die meisten Reisenden mit Familie oder Freunden unterwegs sind, reisen auch immer mehr Menschen alleine. Solo unterwegs sein hat Vor- und Nachteile – vor allem in der Natur oder am Berg.

BR24 Meldungen

Sport

Spieler des 1. FC Nürnberg beim Torjubel in Kaiserslautern

Triumphale Klose-Rückkehr: Club siegt auf dem Betzenberg

Nach zwei Niederlagen ist der 1. FC Nürnberg wieder in der Spur: Bei der Rückkehr von Club-Trainer Miroslav Klose auf den Betzenberg nach Kaiserslautern entführen die Franken drei Punkte. Und plötzlich sind die Aufstiegsplätze wieder in Reichweite.

Spielszene VfL Bochum - FC Augsburg

Verkehrte Welt: FC Augsburg gewinnt glücklich in Bochum

Glückliche Augsburger in Bochum: Obwohl der FCA lange Zeit arg in Bedrängnis ist und ab der 81. Minute in Unterzahl agiert, entführt das Team drei wertvolle Punkte. Der Siegtreffer gelingt erst in der 90. Spielminute.

Torjubel bei den FC-Bayern-Frauen in der Bundesligapartie bei Eintracht Frankfurt

FC-Bayern-Frauen machen Weg zur siebten Meisterschaft frei

Verfolger Eintracht Frankfurt im direkten Duell geschlagen - für die Frauen des FC Bayern ist der Weg zur Titelverteidigung damit frei. Durch das klare 3:0 (2:0) bleibt nur noch der VfL Wolfsburg, der den Bayern die Meisterschaft noch vermiesen kann.

Wissen

Sie überträgt Krankheiten und sorgt für massive Ernteeinbußen: Die Schilf-Glasflügelzikade.

Schilf-Glasflügelzikade: Schädling breitet sich immer weiter aus

Sie überträgt Krankheiten und sorgt für massive Ernteeinbußen: die Schilf-Glasflügelzikade. Neben Zuckerrüben und Kartoffeln sind auch immer mehr Gemüsekulturen betroffen. Erste Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel gibt es inzwischen.

Verkehrsführung und Baustelle auf der Bundesautobahn A9 bei Ingolstadt im Jahr 2025.

A9-Großbaustelle: Wie man auf die hohen Unfallzahlen reagiert

Auf der A9, Bayerns wichtigster Nord-Süd-Achse, werden zehn Kilometer Autobahn inklusive Brücken erneuert. Die Spurverengung hat Folgen für Autofahrer, Anwohner und Einsatzkräfte - und sie zeigt, wie langsameres Tempo die Art der Unfälle beeinflusst.

Die erfolgreiche Geburt von drei Schattenwölfen ist Colossals jüngster Versuch, ausgestorbene Tiere wiederzubeleben.

Gentechnik bringt Wolf zurück: Gewinn für die Artenvielfalt?

Aus Fossilien und Gentechnik entsteht neues Leben: Forscher haben einen ausgestorbenen Wolf rekonstruiert – inspiriert vom Schattenwolf aus der Serie "Game of Thrones". Ist das ein Fortschritt für die Artenvielfalt oder zoologisches Schaulaufen?

Kultur

Metallica vor Gericht gegen Napster

Metallica vs. Napster: Dieser Streit hat die Musikwelt verändert

Vor 25 Jahren reichte Metallica Klage gegen Napster ein und leitete damit den Untergang der Online-Tauschbörse ein. Dafür wurde die Rockband damals kritisiert. Der einstige Universal-Chef Tim Renner hat heute einen anderen Blick auf den Rechtsstreit.

Ein präpariertes Herz am Eingang der Ausstellung.

Menschliche Präparate im Museum – geht das?

Menschliche Herzen oder Schädel: Unter dem Titel "Ansichtssache. Menschliche Präparate im Museum" ist die neue Ausstellung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt zu sehen. Sie wirft die Frage auf, was Museen zeigen dürfen.

Jo Choon Man, GOLIAT, 2013, aus der Serie INDUSTRY KOREA

"Civilization" – eine Ausstellung, die viele Fragen stellt

Zum 40-Jahre-Jubiläum zeigt die Kunsthalle München ein besonderes Ausstellungsprojekt: "Civilization – Wie wir heute leben". 240 zeitgenössische Fotografien erzählen über den Zustand der menschlichen Gesellschaft.

Netzwelt

"Ich bin dann mal weg" – vom Silicon Valley: Europäische Tech-Alternativen versprechen mehr Datenschutz und digitale Souveränität. Wir erklären, was funktioniert und was nicht – und warum der Umstieg trotzdem lohnt.

Raus aus dem US-Digitalkosmos: Diese fünf Dienste sind ersetzbar

"Ich bin dann mal weg" – vom Silicon Valley: Europäische Tech-Alternativen versprechen mehr Datenschutz und digitale Souveränität. Wir erklären, was funktioniert und was nicht – und warum der Umstieg trotzdem lohnt.

Pater Gabriel postet aus dem Kloster

Religiöse Influencer: Zwischen Nächstenliebe und Hass

Während die Zahl der Kirchenmitglieder schwindet, erreichen religiöse Influencer über soziale Medien ein Millionenpublikum. Das birgt Chancen, aber auch Gefahren. Denn auch Islamisten und radikale Christen verbreiten ihre Botschaften ungefiltert.

Thomas Laschyk, der Gründer des Blogs "Volksverpetzer"

Internetblog "Volksverpetzer" in Augsburg ausgezeichnet

Der Internet-Blog "Volksverpetzer" und sein Gründer Thomas Laschyk haben in Augsburg den renommierten Marion-Samuel-Preis erhalten. Die Stiftung Erinnerung will damit eine "neue Art des Journalismus" und der Erinnerungskultur würdigen.

#Faktenfuchs - der BR24-Faktencheck

Eine Frau sitzt am Schreibtisch und erledigt Bankgeschäfte (Symbolbild)

#Faktenfuchs: Falschbehauptungen schüren Sorgen um das Sparkonto

Im Netz verbreiten sich Falschbehauptungen, dass staatliche Akteure angeblich Geld von privaten Sparkonten einziehen könnten. Im Fokus: Die Europäische Union und Friedrich Merz. Ein #Faktenfuchs.

US-Präsident Donald Trump verkündet "reziproke Zölle" und behauptet fälschlicherweise, die EU erhebe 39 Prozent auf US-Güter.

    #Faktenfuchs: Diese falsche Zahlen stecken hinter Trumps Zöllen

    US-Präsident Trump behauptet im Zuge seiner Zollankündigung, die USA würden Zölle in Höhe von 39 Prozent in der EU zahlen. Doch das ist falsch. Hinter den Zahlen dürfte eine ebenso banale wie fragwürdige Rechnung stecken. Ein #Faktenfuchs.

    Der Klimawandel zeigt sich auch auf Grönland.

    Angreifen, ablenken, weglassen: Methoden der Klimawandelleugner

    Wer Maßnahmen zur Eindämmung der menschengemachten Erderwärmung verzögern will, nutzt häufig Schein-Argumente, um Zweifel zu säen. Zum Beispiel: Wir leben in einer Eiszeit. Der #Faktenfuchs erklärt die Taktiken.

    BR24 Retro

    Podcast-Tipps

    Eine Frau steht in vor einer Informationstafel im Eingangsbereich der Jugendberufsagentur Berlin.

    🎧(1/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Leben am Limit

    Aus Hartz IV wurde Bürgergeld und was kommt als nächstes? Die Union will das Bürgergeld verändern, es dürfte also ein Knackpunkt werden bei den Verhandlungen mit der SPD. Im BR24 Podcast "Die Entscheidung" fragen wir: Ist das Bürgergeld ungerecht?

    Der KI-Podcast

    Warum ist alles Studio Ghibli?

    Eine neue Bild-Funktion in ChatGPT kann Fotos in Comics umwandeln und sogar Grafikdesigns anfertigen. Deshalb verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Was steckt hinter der Technologie - und warum kann man den Trend auch kritisch sehen?

    Herr Lee mit einem VW Käfer

    🎧 Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte

    Im April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Der Ingenieur Wen Po Lee, wird gerufen um zu übersetzen. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Erfolgsära für deutsche Autos.

    BR24: Unsere Standards, unsere Korrekturen, unsere Empfehlungen