BR24 #Faktenfuchs - Faktenchecks

Im Wahlkampf setzt die AfD auf Präsenz beim österreichischen Verschwörungsmedium AUF1.

    #Faktenfuchs: AfD-Wahlkampf auf rechtsextremem Online-Sender

    Die AfD setzt im Wahlkampf auf das Verschwörungsmedium AUF1. Viele AfD-Politiker geben dem rechtsextremen Online-Sender aus Österreich Interviews und verbreiten Falschbehauptungen. Allgegenwärtig ist auch bezahlte AfD-Wahlwerbung. Ein #Faktenfuchs.

    Auf Social Media kursieren Videos mit gefälschten Stimmzetteln - das kann verunsichern.

      #Faktenfuchs: Videos mit gefälschten Stimmzetteln aus Leipzig

      Diese Stimmzettel sind Fakes: In Videos wird behauptet, auf Stimmzetteln im Wahlkreis Leipzig I fehle die AfD, um deren Wähler an der Stimmabgabe zu hindern. Die Stadt sieht eine Kampagne. Das sächsische Landeskriminalamt ermittelt.

      Faktenchecks zur Bundestagswahl 2025

      Das Titelbild ist eine Collage. Auf der linken Seite sind einige Screenshots von X-Posts zu sehen, die alle denselben Fake-Artikel über Friedrich Merz (CDU) verlinken. rechts daneben ist ein Screenshot eines Fake-Videos zu sehen. Noch weiter rechts ist als Symbolbild ein Handybildschirm mit Social Media-Apps auf dem Bildschirm abgebildet.

        KI-generiert und gesteuert: Prorussische Kampagnen vor der Wahl

        Ausländische Akteure versuchen, die deutsche Öffentlichkeit vor der Bundestagswahl zu beeinflussen - teils mit Desinformation. Erst im Januar deckten Journalisten eine neue Kampagne auf, mutmaßlich russischen Ursprungs. Ein #Faktenfuchs.

        KI-generierte Bilder von Politikern kursieren auch im Wahlkampf - und können verwirrend sein.

          Satire mit KI-Fakes: Zwischen Humor und Falschinformation

          KI-Bilder von Karl Lauterbach oder Frank-Walter Steinmeier: Auf Social Media machen solche Fakes im Wahlkampf Stimmung. Die Grenze zwischen Satire und Falschinformation ist nicht einfach zu ziehen. Doch es gibt Hinweise. Ein #Faktenfuchs.

          Wahlhelfer zählen die Stimmen aus - und funktionieren zugleich als gegenseitige Kontrolle.

          #Faktenfuchs: Was die Bundestagswahl sicher macht

          Wie ist die Bundestagswahl abgesichert gegen Betrugsversuche? Welche Kontrollen gibt es? Die Antworten finden Sie hier.

          Bei der Wahlarena in Passau stellten sich CSU, SPD, Grüne und FDP den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

            #Faktenfuchs: Wahlarena mit CSU, SPD, Grüne und FDP

            Vor der Bundestagswahl 2025 stellten sich die bayerischen Spitzenkandidaten Alexander Dobrindt (CSU), Carsten Träger (SPD), Jamila Schäfer (Grüne) und Katja Hessel (FDP) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Aussagen im Faktencheck.

            Der Faktencheck zur Wahlarena mit Freie Wähler, AfD, Die Linke und BSW:

            #Faktenfuchs: Wahlarena mit Freie Wähler, AfD, Linke und BSW

            Vor der Bundestagswahl 2025 stellten sich die bayerischen Spitzenkandidaten Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Ates Gürpinar (Die Linke), Klaus Ernst (BSW) und Stephan Protschka (AfD) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Aussagen im Faktencheck.

            Auf dem Bild ist ein Screenshot des Videos der AfD Brandenburg zu sehen.

              #Faktenfuchs: Was steckt hinter dem KI-Wahlkampfvideo der AfD?

              Ein KI-generiertes Video der AfD Brandenburg sorgt für Aufsehen. Experten warnen vor langfristigen Folgen solcher Videos für die Gesellschaft. Was steckt hinter der Strategie – und wo liegen die rechtlichen Grenzen?

              Nur der Bundestag oder das Bundesverfassungsgericht können die Bundestagswahl für ungültig erklären.

              Nein, die EU kann die Bundestagswahl nicht für ungültig erklären

              In den sozialen Medien kursiert die Falschinformation, dass die EU die Wahlen in Rumänien annulliert hätte – und das bei der Bundestagswahl im Februar wiederholen könne. Warum das nicht möglich ist. Ein #Faktenfuchs.

              KI-Profile auf X und Instagram machen Wahlkampf für die AfD

              Wie KI-generierte Influencerinnen Wahlkampf für die AfD machen

              Influencerinnen, komplett mittels Künstlicher Intelligenz geschaffen, verkörpern auf Social Media traditionelle Frauenbilder, äußern sich ausländerfeindlich – und machen Wahlkampf für die AfD. Eine Recherche des ARD-Faktencheck-Netzwerks.

              Auf dem Bild sieht man den AfD-Parteitag in Halle an der Saale. Auf eine Leinwand ist Elon Musk projiziert, der sich dem Parteitag per Videocall zugeschaltet hat. Rechts daneben steht die AfD-Vorsitzende Alice Weidel auf einer Bühne. Im Vordergrund schwenken Menschen Deutschlandflaggen.

              #Faktenfuchs: Wie Musk die AfD mit Fehlinformationen unterstützt

              Elon Musk teilt irreführende Grafiken über die Kriminalität von Ausländern in Deutschland. Gleichzeitig erhöht Musks Unterstützung der AfD im Bundestagswahlkampf die Reichweite der Partei auf "X". Ein #Faktenfuchs.

              Politiker von Freie Wähler, FDP, CSU, Gründe, SPD und AfD diskutierten im BR24 Wahl-Talk.

                #Faktenfuchs: BR24 Wahl-Talk zur Bundestagswahl im Faktencheck

                In der ersten BR-Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl im Februar diskutieren Politiker der verschiedenen Parteien unter anderem über Energie, Wirtschaft und Migration. Der #Faktenfuchs hat einige Aussagen geprüft.

                Zu sehen ist ein roter Wahlbrief, den eine Hand in einen gelben Briefkasten einwirft.

                #Faktenfuchs: Für Briefwahl ist die Zeit knapp, aber ausreichend

                Wähler haben bei der kommenden Bundestagswahl weniger Zeit für die Briefwahl als sonst. Experten zufolge reicht die Frist für Menschen mit Wohnsitz in Deutschland aber aus. Aus dem Ausland könnte es mitunter schwierig werden. Ein #Faktenfuchs.

                Faktenchecks zum Bürgergeld

                Berlin: Eine Frau tippt auf einem Tablet auf einen Link zum Beantragen des Bürgergeldes im Kundenbereich im Jobcenter Berlin Mitte. (Symbolbild)

                #Faktenfuchs: Bürgergeld und Arbeitseinkommen im Vergleich

                Bürgergeld oder Mindestlohn: Welcher Haushalt hat mehr Geld? Es gibt Fälle, in denen es mehr Bürgergeldleistungen gibt als Arbeitseinkommen. Falls beide Haushalte aber alle ihnen zustehenden Leistungen abrufen, haben arbeitende Menschen mehr.

                08.04.2014, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Ein Schild weist den Weg zur Agentur für Arbeit. (Symbolbild)

                  #Faktenfuchs: Die ewige Debatte um das Bürgergeld

                  Diskussionen um Arbeitslosengeld, Hartz IV oder Bürgergeld gehören zum Inventar der deutschen Politik. Weshalb sie immer wiederkehren, heftig geführt werden und warum sich Falschinformationen dazu leicht verbreiten: Ein #Faktenfuchs.

                  Faktenchecks zur Ukraine

                  Ein Taurus-Marschflugkörper

                    Taurus: Deutsche Soldaten müssten nicht in die Ukraine

                    Die AfD und das BSW behaupten, für einen Taurus-Einsatz brauche es deutsche Soldaten in der Ukraine. Experten und Hersteller widersprechen dem seit Monaten. Wer die Falschbehauptung für sich nutzt, erklärt der #Faktenfuchs.

                    Skigebiete in der Ukraine gibt es bereits. Dieser Skilift gehört zum Wintersport-Resort Bukovel in den ukrainischen Karpaten.

                    #Faktenfuchs: Kein deutsches Steuergeld für Skigebiet in Ukraine

                    Der Bau eines vor Kriegsbeginn geplanten Skigebiets in der Westukraine wird von privaten Investoren finanziert – nicht durch deutsche Steuergelder oder EU-Hilfsgelder, wie behauptet. Ein #Faktenfuchs zu einem Beispiel prorussischer Falschinformation.

                    Weitere Faktenchecks

                    Bei einer Aktion von 'Gewalt an Frauen hat System" haben Protestierende im Mai 2020 am Münchner Stachus Femizide sichtbar gemacht.

                    Getötet vom (Ex)-Partner: Femizide in Bayern und Deutschland

                    Femizide bezeichnen Tötungen von Frauen, weil sie Frauen sind. Die Delikte würden zunehmen und Ausländer seien schuld daran, behaupten manche. Doch dafür gibt es keine Belege. Ein #Faktenfuchs.

                    Das Bild zeigt Geldscheine und Münzen (Euro).

                    Geld für Flüchtlinge: Wie uns Zahlen in die Irre führen

                    Seit Jahren teilen Verbreiter von Falschinformation Berichte über Geldbeträge in sozialen Medien. Ihr Ziel: Stimmung machen gegen Leistungen für Flüchtlinge. Dahinter steckt die Strategie, Gruppen gegeneinander auszuspielen. Ein #Faktenfuchs.

                    Faktenchecks zu Syrien

                    Screenshot eines Videos, auf dem viele Menschen mit Gepäck eine Straße entlanglaufen. Das Video ist alt und zeigt nicht Menschen in Syrien. In dem Post dazu heißt es fälschlicherweise "In Syrien machen sich aktuell neue gigantische Flüchtlingsströme auf den Weg nach #Europa."

                    Videos aus Syrien nach dem Assad-Sturz: Was ist echt?

                    Im Netz kursieren Videos, die Fluchtbewegungen nach Assads Sturz belegen sollen. Aber Vorsicht: Manche Videos werden in einen falschen Kontext gesetzt – und manche zeigen etwas ganz anderes als behauptet. Ein #Faktenfuchs.

                    12.12.2024, Syrien, Damaskus: Syrer versammeln sich Tage nach dem Sturz der Regierung von Bashar Assad auf dem Umayyad-Platz.

                    #Faktenfuchs: Gerüchte über Gewalttaten in Syrien

                    Die Lage in Syrien ist nach dem Sturz von Diktator Baschar al-Assad unübersichtlich. Das zeigt auch die Menge an Bildern, Videos und Berichten aus dem Land, die Gräueltaten diverser Gruppen belegen sollen. Doch einige davon sind irreführend.

                    Faktenchecks zu den Neuwahlen

                    Auf dem Bild zu sehen ist ein Screenshot eines Deepfakes von Friedrich Merz, oben links im Bild ist das Logo der CDU, unten steht auf einem Banner "Achtung: Künstliche Inkompetenz".

                    Deepfake von Merz - was bedeutet er für den Bundestagswahlkampf?

                    Ein SPD-Abgeordneter teilte einen Deepfake von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und wird dafür kritisiert. Welche Rolle werden Deepfakes voraussichtlich im Bundestagswahlkampf spielen? Ein #Faktenfuchs.

                    Zu sehen sind die Abgeordneten der Unionsfraktion auf ihren Plätzen im Bundestag.

                    #Faktenfuchs: Würde Misstrauensvotum an "Brandmauer" scheitern?

                    Nutzer behaupten, die Union würde aufgrund ihrer "Brandmauer" zur AfD kein konstruktives Misstrauensvotum stellen. Das ist richtig, denn ein Misstrauensvotum könnte dazu führen, dass die AfD einen Kanzler der Union wählt. Ein #Faktenfuchs.

                    07.11.2024, Berlin: Christian Lindner (l-r, FDP), ehemaliger Bundesminister der Finanzen, Marco Buschmann (FDP), ehemaliger Bundesminister der Justiz, Bettina Stark-Watzinger (FDP), ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung, Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, Jörg Kukies (SPD), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue.

                      #Faktenfuchs: Neuwahl-Termin hat keine Auswirkung auf Ruhegehalt

                      Ob Februar oder März: Wann der Bundestag neu gewählt wird, macht für die meisten Bundesminister keinen Unterschied für ihre Altersversorgung – anders als behauptet wird. Viele bekommen sie sowieso, die entlassenen FDP-Minister haben keinen Anspruch.

                      Faktenchecks zur US-Wahl

                      Über die US-Wahl verbreiteten sich Gerüchte und Lügen im Netz. Sie untergraben das Vertrauen in die Wahl und ihr Ergebnis.

                      #Faktenfuchs: Falschbehauptungen und Desinformation zur US-Wahl

                      In den USA wird gewählt – und rund um die Präsidentschaftswahl verbreiten sich Gerüchte und Falschbehauptungen. Häufig haben sie das Ziel, das Vertrauen in die Wahl und ihr Ergebnis zu untergraben. Der #Faktenfuchs ordnet hier fortlaufend ein.

                      Donald Trump kommt zu einer Wahlkampfveranstaltung in Pittsburgh, Pennsylvania.

                      Wie Trump und seine Anhänger erneut die Wahl-Lüge vorbereiteten

                      Seit Jahren verbreitet Trump Lügen über angebliche Manipulationen der US-Präsidentschaftswahlen. Ein häufiges Gerücht: Ausländer kämen in die USA, um dort illegal abzustimmen. Solche Fälle sind allerdings extrem selten. Ein #Faktenfuchs.

                      Das Bild ist eine Collage. Links sieht man einen Screenshot des Twitter-Accounts von Elon Musk. Seine Profilbeschreibung lautet "Read @America to understand why I'm supporting Trump for President". Er hat 202 Millionen Follower. Auf der rechten Seite der Collage sieht man ein großes Logo des sozialen Netzwerks "X".

                      #Faktenfuchs: Wie Musk im US-Wahlkampf Falschinfos verbreitet

                      Elon Musk hat vor etwa zwei Jahren Twitter gekauft und nach seinen Vorstellungen umgebaut. Der #Faktenfuchs erklärt, warum sich nun im US-Wahlkampf auf der Plattform so viele Falschinformationen verbreiten – und wie Musk aktiv dazu beiträgt.

                      Auf TikTok grassieren angebliche Clips des Hurricane „Milton“, die das wahre Ausmaß der Katastrophe verzerren.

                      Hurrikan-Fakes fluten TikTok - so kann man sie erkennen

                      Hurrikan oder Hollywood? Auf TikTok grassieren angebliche Clips des Hurrikan "Milton", die das wahre Ausmaß der Katastrophe verzerren. Hierbei kommt auch KI zum Einsatz. Der #Faktenfuchs erklärt, wie Sie solche Fakes erkennen.

                      Eine Fingerkuppe in Nahaufnahme, auf der viele kleine, blaue und weiße Plastikteilchen liegen.

                      #Faktenfuchs: Schwimmt Mikroplastik in Trinkwasserflaschen?

                      Wahrscheinlich in jeder Trinkwasserflasche schwimmen winzige Plastikpartikel, das belegen Studien. Wie viele davon und ob sie gefährlich für Menschen sind, das ist allerdings eine andere Frage - zu der man noch weiter forschen muss. Ein #Faktenfuchs.

                      Ein Schild weist den Weg zu einem Krankenhaus.

                      #Faktenfuchs: Wer ist schuld am Krankenhaussterben?

                      Vielen Krankenhäusern geht es finanziell schlecht. Laut Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger trägt der Bund die Verantwortung dafür. Aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Ein #Faktenfuchs.

                      Ein Video, das sich im Netz verbreitet, zeigt einen Einsatz in Bonn, nicht in München.

                      #Faktenfuchs: Video zeigt Polizeieinsatz in Bonn, nicht München

                      Nach den Schüssen am israelischen Generalkonsulat in München verbreitet sich ein Video, das fälschlicherweise den Ereignissen zugeschrieben wird. Es zeigt jedoch nicht den Polizeieinsatz in München, sondern stammt aus Bonn. Ein #Faktenfuchs.

                      Faktenchecks zu Viren & Impfungen

                      Mpox-Infektionen haben nichts mit der Corona-Impfung zu tun.

                      Nein, die Corona-Impfung hat den Mpox-Ausbruch nicht ausgelöst

                      Die WHO hat Mitte August wegen Mpox die höchste Warnstufe ausgerufen. Seitdem kursieren Gerüchte zu dem Ausbruch. Angeblich soll die Corona-Impfung Mpox verursachen. Das ist falsch. Ein #Faktenfuchs.

                      Die neue Variante des Mpox-Virus verbreitet sich derzeit vor allem in der Demokratischen Republik Kongo.

                      Der Mpox-Ausbruch ist (immer noch) keine "Plandemie"

                      Seit die WHO wegen einer neuen Affenpocken-Variante die Notlage ausgerufen hat, verbreiten sich alte und neue Behauptungen. Vermeintliche Auffälligkeiten und Parallelen zu Corona sollen belegen, dass eine neue Pandemie geplant sei. Ein #Faktenfuchs

                      Die Kinderärztin Tanja Brunnert impft in einem Behandlungszimmer ihrer Kinderpraxis einen Säugling gegen Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV).

                      #Faktenfuchs: Ja, die RSV-Immunisierung ist sicher für Babys

                      Seit Ende Juni empfiehlt die Ständige Impfkommission für Babys die passive Immunisierung zum Schutz vor RSV-Infektionen. Im Netz sorgen sich manche um die Sicherheit der Antikörper und den richtigen Zeitpunkt. Experten geben Entwarnung.

                      Faktenchecks zu KI und Desinformation

                      Ein Deepfake in einer Social-Media-Timeline

                      Bots, Bilder, Deepfakes: Wie KI für Desinformation genutzt wird

                      Immer öfter kursieren Fotos, Videos oder Tonaufnahmen, die mit Künstlicher Intelligenz bearbeitet oder erstellt wurden - auch im Kontext von Desinformation. Ein #Faktenfuchs über die Auswirkungen von KI auf Fakes.

                      Ein KI-generiertes Bild zeigt angeblich Donald Trump auf einer Weihnachtsfeier

                      #Faktenfuchs: So erkennen Sie KI-generierte Fakes

                      Durch den Boom von Künstlicher Intelligenz spielen durch KI generierte oder bearbeitete Inhalte auch bei Betrugsmaschen und Desinformation eine Rolle. Der #Faktenfuchs gibt Tipps, wie Sie KI-Bilder, Deepfakes und Stimm-Klone erkennen können.

                      Prebunking: Schutz vor Desinformation

                      Es gibt Standards für wissenschaftliches Arbeiten.

                      Klimawandel und Corona: Wie entstehen belastbare Fakten?

                      Hitzig und oft ohne kleinsten gemeinsamen Nenner: In vielen Streits etwa über den Klimawandel oder Corona finden Menschen nicht mehr zusammen. Fakten werden verwechselt mit Meinung. Dieser #Faktenfuchs erklärt, wie Sie sich selbst orientieren können.

                      Sprachnachrichten transportieren Gefühle gut - und sind deshalb geeignet für die Verbreitung von Falschinformationen.

                      #Faktenfuchs: Woran Sie irreführende Sprachnachrichten erkennen

                      Sie klingen oft eindringlich und authentisch – und können Angst machen oder Wut schüren: Sprachnachrichten mit Falschinformationen werden auf WhatsApp oder Telegram verbreitet. Warum das gefährlich ist. Ein #Faktenfuchs.

                      Faktenchecks zu Klima & Nachhaltigkeit

                      Große Eismassen, die an einer Küste ins Meer ragen.

                      #Faktenfuchs: Was wir über Kipppunkte wissen – und was nicht

                      Überschreiten Elemente des Erdklimas Kipppunkte, könnte das drastische Folgen haben. Doch vieles in der Forschung dazu ist noch umstritten. Was weiß man über Kipppunkte – und was nicht? Der #Faktenfuchs hat mit Experten gesprochen.

                      Eine Krankenpflegerin reicht einem Patienten ein Glas Wasser. Hitzeperioden sind gerade für Alte und Kranke gefährlich.

                      #Faktenfuchs: Mehrere Tausend Hitzetote pro Jahr

                      Sobald es im Sommer richtig heiß wird, beginnen die Diskussionen: Die einen warnen vor Tausenden Toten, die anderen vor Panikmache. Beide Seiten hantieren mit Zahlen, die ihre Sicht stützen. Was stimmt? Und warum sind die Zahlen so unterschiedlich?

                      Faktenchecks zum Hochwasser 2024

                      Mit schwerem Gerät wurde die Deichöffnung nördlich von Mönchpfiffel-Nikolausrieth an der Landesgrenze Sachsen-Anhalt und Thüringen wieder verschlossen.

                      #Faktenfuchs: So viel zahlt die EU für Bayerns Hochwasserschutz

                      Nach der Hochwasserkatastrophe geht das Rechnen und Diskutieren los: Wie viel wurde in Bayern für Hochwasserschutz ausgegeben? Und ist das genug? Auch die EU fördert bayerische Projekte. Der #Faktenfuchs hat recherchiert, wie hoch die Zahlen sind.

                      03.06.2024, Bayern, Asbach-Bäumenheim: Eine Barriere mit Sandsäcken soll ein Wohngebiet vor dem Hochwasser schützen.

                      #Faktenfuchs: Hat Bayern beim Hochwasserschutz gespart?

                      Nach den Überschwemmungen Anfang Juni wird heftig darüber diskutiert, ob Bayerns Staatsregierung die Mittel für Hochwasserschutz gekürzt hat. Der #Faktenfuchs wirft einen Blick auf Kosten und Ausgaben.

                      Markus Söder im Hochwassergebiet in Günzburg.

                      Mit Hochwasser durch Starkregen in Bayern war zu rechnen

                      Kaputte Häuser, Todesfälle: Das Hochwasser in Bayern betrifft viele Menschen in Reichertshofen akut. Bayerns Ministerpräsident Söder sagt: Man habe damit nicht rechnen können. Darüber wird heftig diskutiert. Ein #Faktenfuchs.

                      Faktenchecks zur Europawahl 2024

                      Faktenchecks zu den BR-Wahlsendungen

                      Andie Wöhrle (Grüne) und Manfred Weber (CSU) in der BR-Wahlarena.

                      #Faktenfuchs: Wahlarena mit CSU und Grünen im Check

                      In den Wochen vor der Europawahl stellen sich die Kandidaten für das EU-Parlament den Fragen des Publikums. Bei der zweiten Wahlarena in Regensburg sind Manfred Weber von der CSU und Andrea Wörle von den Grünen zu Gast. Ihre Aussagen im Faktencheck.

                      Markus Buchheit (AfD), Christine Singer (Freie Wähler) und Thomas Rudner (SPD) waren bei der ersten BR-Wahlarena zu Gast.

                        #Faktenfuchs: Wahlarena mit SPD, AfD und Freien Wählern im Check

                        In den Wochen vor der Europawahl stellen sich die Kandidaten für das EU-Parlament den Fragen des Publikums. Den Anfang machten Christine Singer (Freie Wähler), Thomas Rudner (SPD) und Markus Buchheit (AfD). Ihre Aussagen im Faktencheck.

                        Auf dem Foto sind Politiker der AfD, CSU, Freien Wähler, SPD und der Grünen bei der Sendung "BR24 Wahl - Der Talk" zu sehen.

                          #Faktenfuchs: Der BR24 Wahl-Talk zur Europawahl im Faktencheck

                          In der ersten BR-Fernsehdebatte zur Europawahl haben die Politiker der verschiedenen Parteien zahlreiche Behauptungen aufgestellt. Der #Faktenfuchs hat Thesen rund um Wirtschaft, Klima und die Anwesenheit von Abgeordneten im EU-Parlament geprüft.

                          Faktenchecks zu verschiedenen Themen

                          Das Deckblatt des Zwei-plus-Vier-Vertrags sowie Medien und Plattformen

                          Wie Russland Propaganda zum Zwei-plus-Vier-Vertrag streut

                          Russische Politiker stellen einen zentralen Vertrag der deutschen Einheit infrage. Die Propaganda gelangt über prorussische Influencer auch in deutsche Timelines. Sogar im Bundestag wird die russische Argumentation aufgegriffen. Ein #Faktenfuchs.

                          Kleine Modelle von Windrädern, im Hintergrund Menschen und Bilschirme auf einer Messe.

                          #Faktenfuchs: Nein, Frankreich hat Windkraft nicht verboten

                          Eine heftige Schlagzeile: "Frankreich verbietet Windkraft". Doch diese Behauptung, die auch in Deutschland kursiert, ist falsch. In Wahrheit geht es um eine Formalie bei der Lärm-Messung. Auswirkungen auf die Genehmigung von Windrädern hat das nicht.

                          Eingang Robert Koch-Institut

                          RKI-Protokolle: Wie Sätze aus dem Zusammenhang gerissen werden

                          Die gerade veröffentlichten Protokolle des Corona-Krisenstabes des Robert Koch-Instituts sorgen für Aufregung wegen ihres angeblich brisanten Inhalts. Bei näherem Hinschauen geben die Dokumente dafür aber wenig Anlass. Ein #Faktenfuchs.

                          Außenansicht des WHO-Gebäudes in Genf.

                          Entwurf für WHO-Pandemievertrag: Staaten bleiben souverän

                          194 Mitgliedsstaaten der WHO wollen ein neues Abkommen zur Pandemie-Vorbeugung entwickeln. Jedes nationale Parlament müsste zustimmen. Dennoch behaupten einige, das Abkommen hebe die Souveränität der Staaten auf. Das stimmt nicht. Ein #Faktenfuchs.

                          Wer Pfandflaschen sammelt, muss oft tief in Mülleimern wühlen, um am Ende wenige Euro zur Verfügung zu haben.

                          #Faktenfuchs: Nein, es gibt keine spezielle Pfandflaschen-Steuer

                          Diese Behauptung kursiert seit Wochen in sozialen Medien: Der Staat bitte armutsgefährdete Menschen zur Kasse, indem er explizit das Sammeln von Pfandflaschen besteuere. Wann fallen tatsächlich Steuern an? Ein #Faktenfuchs.

                          Der Truppenübungsplatz in Grafenwöhr ist - wie der Name schon sagt - ein Übungsplatz. Internationale Waffensystem werden hier nicht stationiert.

                          Es werden keine Hyperschallraketen in Grafenwöhr stationiert

                          Ein ehemaliger Linken-Abgeordneter behauptet, die USA wollten auf dem Nato-Truppenübungsplatz in der Oberpfalz Waffen stationieren, die Moskau in zehn Minuten erreichen könnten. Das ist falsch. Ein #Faktenfuchs

                          Faktenchecks zu elektromagnetischer Strahlung

                          Niedersachsen, Otterndorf: Eine Hochspannungsleitung führt über ein Feld am Ortsrand.

                          Elektromagnetische Felder lösen nicht "Elektrosensibilität" aus

                          Angeblich krank durch elektromagnetische Felder: Manche Menschen nennen sich "elektrosensibel". Doch es gibt keine Belege für eine Verbindung, Schutzkleidung im Alltag ist nicht nötig. Es gibt aber einen Verdacht auf einen Auslöser. Ein #Faktenfuchs.

                          Symbolbild Antennenstandort Vodafone mit Ericsson-Technik

                            #Faktenfuchs: Was ist eigentlich Mobilfunkstrahlung und 5G?

                            Die neuen 5G-Mobilfunknetze decken mittlerweile fast gesamt Deutschland ab. Doch was ist eigentlich Mobilfunkstrahlung, wie funktioniert dieses Netz und was ist 5G? Ein #Faktenfuchs.

                            30.05.2022, Niedersachsen, Hannover: "5G"-Aufsteller ist auf der Hannover Messe 2022 zu sehen.

                            #Faktenfuchs: 5G nach derzeitigem Wissensstand ungefährlich

                            Die neuen 5G-Mobilfunknetze decken mittlerweile fast gesamt Deutschland ab. Manche Menschen sorgen sich deswegen um ihre Gesundheit. Was sagen die Wissenschaft und die Behörden zu diesem Thema? Ein #Faktenfuchs.

                            #Faktenfuchs-Werkzeugkasten: Selbst Falschinformationen erkennen

                            Auf WhatsApp, YouTube und anderen Plattformen verbreiten sich Falschmeldungen

                              Wie rede ich mit Freunden und Familie über Falschmeldungen?

                              Über Whatsapp oder auf der Straße – wohl die meisten von uns haben in der Corona-Krise schon zweifelhafte Informationen oder Verschwörungsmythen von Freunden oder Verwandten geschickt bekommen. Wie kann man damit umgehen? Ein #Faktenfuchs

                              Seit der Pandemie glauben zahlreiche Menschen an Verschwörungstheorien. Wie geht man am besten damit um?

                                Wie rede ich mit Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben?

                                2021 verbreiten sich Falschmeldungen und Verschwörungstheorien besonders rasant - ob zur Pandemie, Bundestagswahl oder zum Hochwasser. Was tun, wenn ein Familienmitglied oder Freund dem glaubt? Zwölf Tipps vom #Faktenfuchs.

                                Die Erde aus dem Weltall betrachtet.

                                Warum sich Flat-Earth-Theorien jetzt auch auf TikTok verbreiten

                                Der Glaube, die Erde sei flach, ist uralt – und so etwas wie der Klassiker unter den Verschwörungstheorien. Seit Kurzem verbreiten sich sogenannte Flat-Earth-Inhalte auch auf TikTok. Warum glauben junge Leute daran?

                                Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem Bildschirm ist ein TikTok-Emblem zu sehen.

                                Warum sich Desinformation auf TikTok so effektiv verbreitet

                                Ob russische Propaganda, angebliche Schießereien oder Flat-Earth-Theorien: Die Social-Media-Plattform TikTok steht im Ruf, ein Sammelbecken für Falschinformationen zu sein. Stimmt das? Und wenn ja: Woran liegt das? Eine #Faktenfuchs-Recherche.

                                Faktenchecks zu gesundheitlichen Themen

                                Experten halten es für sehr unwahrscheinlich, dass Trinkwasser mit Östrogenen belastet ist.

                                #Faktenfuchs: Nein, Leitungswasser macht nicht unfruchtbar

                                Im Netz kursiert die Angst vor Östrogenen im Leitungswasser. Angeblich können Männer dadurch unfruchtbar werden. Experten halten das für nahezu ausgeschlossen, denn Wasser wird sehr gut kontrolliert. Doch es gibt ein Einfallstor.

                                Im Sommer sind Rapsfelder hierzulande allgegenwärtig - und Rapsöl findet sich ganzjährig in vielen Küchen.

                                #Faktenfuchs: Rapsöl ist gesund - egal, was Influencer sagen

                                Ärzte, Ernährungsforscher und Verbraucherschützer empfehlen Rapsöl. Auf TikTok und Co. schüren manche trotzdem Angst vor Krebs und Entzündungen durch das Speiseöl. Warum diese Sorgen um Gesundheitsrisiken unbegründet sind.

                                Ein Mann geht am frühen Morgen bei Nebel über eine Brücke.

                                #Faktenfuchs: "Germanische Neue Medizin" – eine gefährliche Idee

                                Krankheiten als Reaktion auf einen emotionalen Konflikt, Krebsbehandlung mit Musik: Die Ideen eines deutschen Arztes kursieren seit Jahrzehnten in der Esoterik-Szene als "Germanische Neue Medizin". Doch eine Behandlung kann lebensgefährlich sein.

                                Deos verschiedener Marken stehen in einem Regal im Drogeriemarkt.

                                Faktenfuchs: Keine Belege, dass Aluminium Brustkrebs auslöst

                                Aluminium ist eines der häufigsten Metalle - und eines der umstrittensten. Gerüchte um eine Gefahr des Stoffs für den Menschen halten sich hartnäckig. Ein Zusammenhang zwischen Aluminium und Brustkrebs etwa ist jedoch nicht belegt. Ein #Faktenfuchs.

                                Verschiedene leere Dosen Energy-Drinks

                                Energy-Drinks: Gesundheitsrisiko ja, Todesfälle unwahrscheinlich

                                Immer wieder tauchen Berichte über Jugendliche auf, die angeblich nach dem Konsum von Energy-Drinks sterben. Ein Blick auf die medizinischen Erkenntnisse zeigt: Energy-Drinks sind zwar ungesund, Todesfälle aber unwahrscheinlich. Ein #Faktenfuchs.

                                Weitere Faktenchecks

                                Ein Mann cremt sich ein

                                #Faktenfuchs: Sonnencreme-Mythen im Faktencheck

                                Auf Tiktok, Instagram und anderen sozialen Netzwerken kursieren zahlreiche Falschbehauptungen über Sonnenschutz, insbesondere über Sonnencreme. Einige User verweisen auf wirkungslose und somit gefährliche Alternativen. Ein #Faktenfuchs.

                                Eine Stubenfliege entgeht knapp einer elektrischen Fliegenklatsche

                                #Faktenfuchs: Können Insekten Schmerz empfinden?

                                Lange sind auch Forscher davon ausgegangen, dass Insekten keinen Schmerz empfinden. Sie und ihr Nervensystem galten als nicht komplex genug dafür. Neuere Erkenntnisse zeigen aber, dass Insekten wahrscheinlich durchaus Schmerzen empfinden können.

                                Friedensnobelpreisträgerin und “Rappler”-Mitgründerin Maria Ressa auf der GlobalFact.

                                Ukraine, China, Georgien: Faktenchecker unter Druck

                                In vielen Ländern arbeiten Journalisten unter widrigen Bedingungen. Krieg, Unterdrückung und mangelnde Pressefreiheit betreffen auch viele Faktenchecker, als "erste Verteidigungslinie" gegen Lügen. Dem BR erzählen drei von ihnen ihre Geschichte.

                                Faktenchecks zu Drogenpolitik

                                Ein Drogenkonsument spritzt sich Heroin. Opioide spielt bei 76 Prozent der registrierten Drogentoten in der EU eine Rolle.

                                  Gibt es mehr Drogentote in Ländern mit strenger Drogenpolitik?

                                  Dass in Bayern mehr Menschen an Drogen sterben als in den Niederlanden, sehen im Netz manche als Argument für eine liberale Drogenpolitik. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Drogenpolitik und Drogentodeszahlen? Teil 2 der #Faktenfuchs-Recherche.

                                  Ein Mann bereitet eine Heroin-Spritze vor

                                    #Faktenfuchs: Bayern hat mehr Drogentote als die Niederlande

                                    Befürworter einer liberalen Drogenpolitik argumentieren, allein Bayern hätte mehr Drogentote als die weniger strengen Niederlande. Stimmen die Zahlen? Und wie steht Bayern im Vergleich da? Teil 1 der #Faktenfuchs-Recherche

                                    Ein Mensch hält einen Joint in der Hand. Cannabis legalisieren: Ja oder Nein? Seit der Bundestagswahl wird über dieses Thema wieder vermehrt diskutiert.

                                    #Faktenfuchs: Nimmt Cannabis-Konsum nach einer Legalisierung zu?

                                    Die Ampel-Koalition will Cannabis legalisieren. Ein Argument der Gegner: Mit der Legalisierung steige die Zahl der Konsumenten. Stimmt das?

                                    Faktenchecks zu Zuwanderung

                                    Ein Schlüssel steckt in einem Türschloss.

                                    #Faktenfuchs: Ausreisepflichtige belegen kaum Wohnraum

                                    Im Wahlkampf behaupten mehrere AfD-Kandidaten, dass durch Abschiebungen von Ausreisepflichtigen ohne Duldung Wohnraum frei werde. Die tatsächlichen Zahlen sind aber verschwindend gering. Ein #Faktenfuchs.

                                    55 Prozent der Geflüchteten, die 2015 nach Deutschland kamen, sind hier heute erwerbstätig.

                                    #Faktenfuchs: Gut die Hälfte der Geflüchteten von 2015 arbeitet

                                    2015 sind so viele Menschen nach Deutschland geflüchtet wie nie zuvor. Sie würden nur die Sozialsysteme belasten, behaupten manche. Dabei gelingt die Integration der Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt besser als früher. Ein #Faktenfuchs.

                                    Faktenchecks zu Messerangriffen und Statistiken

                                    #Faktenfuchs: Warum die Messerangriff-Zahlen intransparent sind

                                    #Faktenfuchs: Warum die Messerangriff-Zahlen intransparent sind

                                    Die offiziellen Zahlen zu Messerangriffen in Deutschland werden angezweifelt. Sie seien "geschönt", um die Zahl aller Messerangriffe zu "verschweigen". Dafür gibt es keine Anhaltspunkte. Die veröffentlichten Daten haben jedoch Schwächen.

                                    Experten sagen: Es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen Messerkriminalität und Staatsangehörigkeit. Sie warnen vor einer Vorverurteilung.

                                    Messergewalt und Migration: Was Statistik und Forschung aussagen

                                    Messerangriffe werden oft mit Migranten in Verbindung gebracht. Doch weder Kriminalstatistiken der Polizei noch Studien können dies aktuell untermauern. Auch sind die Daten nur bedingt aussagekräftig. Ein #Faktenfuchs.

                                    Weitere Faktenchecks

                                    Der BR24 #Faktenfuchs bleibt Mitglied im International Fact Checking Network (IFCN)

                                      #Faktenfuchs als IFCN-Mitglied bestätigt

                                      Das Faktencheck-Format des Bayerischen Rundfunks erfüllt erneut die anspruchsvollen Kriterien des Internationalen Faktenchecker-Netzwerks. Das Team bleibt damit zertifiziertes IFCN-Mitglied – eines von dreien in Deutschland.

                                      Ein Europäischer Grauwolf im Gehege eines Wolfcenters.

                                      #Faktenfuchs: Wie verbreitet sind Wölfe in Bayern?

                                      Wölfe sind in Deutschland und Bayern wieder heimisch geworden. Über ihre Verbreitung und Vermehrung kursieren viele Gerüchte und Behauptungen. Ein #Faktenfuchs mit Zahlen und Gründen für die Ansiedlung des Wolfs in Bayern.

                                      Jemand steckt eine EC-Karte in einen Geldautomaten, um Bargeld abzuheben.

                                      Wie eine angebliche Bargeldabschaffung Ängste schüren soll

                                      Rechtspopulisten warnen vor einer angeblich drohenden Bargeldabschaffung, um Angst vor "totaler Überwachung" zu verbreiten. Wieso sich dieses Thema so gut dafür eignet und welche Rolle Verschwörungstheorien dabei spielen. Ein #Faktenfuchs.

                                      Faktenchecks zum Krieg in Israel und Gaza

                                      Zerstörter Torbogen und Fassaden des al-Ahli-Krankenhauses in Gaza-Stadt.

                                        #Faktenfuchs: Was zur Explosion am Gaza-Krankenhaus bekannt ist

                                        Die Bilder und Videos rund um die Explosion an einem Krankenhaus in Gaza-Stadt sind weltweit verbreitet worden. Die israelische Armee gibt der Terrororganisation Islamischer Dschihad die Schuld. Was ist bisher belegbar? Ein #Faktenfuchs.

                                        In dem Video sind mehrere Sturmgewehre zu sehen. Darunter amerikanische M16-Gewehre, so ein Experte zum #Faktenfuchs.

                                        #Faktenfuchs: Keine Belege für Hamas-Waffen aus der Ukraine

                                        Ein AfD-Politiker, der russische Ex-Präsident und prorussische Medien behaupten, die Hamas habe Waffen aus der Ukraine erhalten, um Israel anzugreifen. Dafür gibt es keine Belege. Experten beurteilen ein Video anders. Eine #Faktenfuchs-Recherche.

                                        Seit dem überraschenden Großangriff der Hamas auf Israel kursieren im Netz einige Fotos und Videos. Einige sind aus dem Kontext gerissen.

                                          #Faktenfuchs: Bilder und Videos aus Israel im Check

                                          Bilder und Videos aus Israel füllen momentan die Timelines. Doch einige von ihnen sind Fakes oder nicht im Kontext des Hamas-Angriffs entstanden. Worauf Sie achten können. Ein #Faktenfuchs.

                                          Weitere Faktenchecks rund ums Klima

                                          Windkrafträder hinter einem gelben Rapsfeld vor blauem Himmel.

                                          #Faktenfuchs: Kein Klimawandel und keine Dürren wegen Windrädern

                                          Windkraftanlagen verursachen keine Dürren. Anders als teilweise behauptet, verändern die Anlagen nicht das Klima und das Wetter. Die fraglichen Behauptungen übertreiben einzelne Aspekte oder sind durch die Studienlage nicht gedeckt. Ein #Faktenfuchs.

                                          Ein Windpark in einem Wald in Frankreich

                                            #Faktenfuchs: Weniger Waldrodung für Windräder als behauptet

                                            Zwei Prozent der Bundesfläche will die Ampelkoalition für Windenergie ausweisen. Manche befürchten nun, ganze Wälder würden gerodet. Das stimmt nicht, recherchiert der #Faktenfuchs. Doch wieviel Wald wird wirklich für die Windkraft abgeholzt?

                                            Grafik, die eine Person beim Selfie-Machen zeigt, daneben das Youtube-Symbol

                                            Wie einige Finanz-Youtuber Verschwörungstheorien bedienen

                                            Great Reset und Geldanlage: Mehrere Youtuber, die sich vordergründig mit Finanzthemen befassen, knüpfen auf ihren Kanälen an Verschwörungstheorien an und schüren Ängste. Dahinter steckt laut Experten ein Geschäftsmodell. Eine #Faktenfuchs-Recherche.

                                            Supermarkt, Arbeitsplatz, Kinderbetreuung - das soll in der 15-Minuten-Stadt innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar sein.

                                            "15-Minuten-Städte": Von der Vision zur Verschwörungstheorie

                                            Um die Umwelt zu schonen und Städte lebenswerter zu machen, entwickelten Stadtplaner das Konzept der "15-Minuten-Stadt". Verschwörungsideologen vermuten dahinter "moderne Gefängnisse" und missbrauchen die Stadt Oxford als Beispiel. Ein #Faktenfuchs.

                                            Abgesägte Äste und Stämme (Symbolbild)

                                            Fürs Klima mit Holz heizen? Aiwangers Tipp im Faktencheck

                                            Erst stehen Holzöfen in der Kritik, weil viel Feinstaub anfällt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger empfiehlt, Holz für die "Wärmegewinnung" besser zu nutzen – aus CO2-Gründen. Doch wäre das wirklich gut fürs Klima? Ein #Faktenfuchs.

                                            Frau mit ME/CFS liegt im Bett, vor ihr ein Noice-Cancelling-Kopfhörer und eine Schlafmaske, der Raum ist abgedunkelt, sie trägt eine rote Mütze und hat ihre Hand auf dem Gesicht.

                                              #Faktenfuchs: Behauptungen zu Long Covid im Faktencheck

                                              Long Covid oder Post Covid – diese Begriffe fallen, wenn Menschen nach einer Covid-19-Erkrankung nicht mehr richtig gesund werden. Im Netz werden viele Behauptungen dazu geteilt. Der #Faktenfuchs klärt, welche stimmen – und welche nicht.

                                              Transhumanismus ist keine globale Verschwörung, sondern eine geistige Strömung, die über die Zukunft der Menschheit diskutiert. (Symbolbild)

                                                #Faktenfuchs: Transhumanisten planen keine globale Verschwörung

                                                Die Menschheit sterilisieren, Babys aus dem Labor und die totale globale Kontrolle: Das ist laut Verschwörungserzählungen angeblich das Ziel von Transhumanisten für die Zukunft. Wieso diese Bewegung verleumdet wird: ein #Faktenfuchs.

                                                Faktenchecks zu Russland und dem Krieg in der Ukraine

                                                Lawrow und Putin nennen ihre politischen Feinde häufig "Nazis" oder "Faschisten". Das Narrativ ist historisch auf den 9. Mai zurückzuführen.

                                                  #Faktenfuchs: Die Hintergründe von Russlands Nazi-Narrativ

                                                  Russland begleitet den Krieg mit Propaganda und Desinformation. Dass die Ukraine von Faschisten regiert werde, wiederholt die russische Führung besonders häufig - obwohl an dem Nazi-Vorwurf nichts dran ist. Ein #Faktenfuchs zu den Hintergründen.

                                                  Collage mit einer Frau, die sich am Kopf kratzt und diversen Bildern mit Kriegsszenen

                                                    Ukraine-Krieg: So ordnen Sie Quellen und Bilder richtig ein

                                                    Während Russland die Ukraine angreift, verbreiten sich unzählige Fotos und Videos in den sozialen Netzwerken. Der #Faktenfuchs gibt ein paar Hinweise, wie solches Material einzuordnen ist und beantwortet Fragen, wie man Inhalte überprüfen kann.

                                                    Faktenchecks zur Windkraft

                                                    Faktenchecks zu Energiethemen

                                                    Ein Auto fährt an einigen Windrädern vorbei

                                                      #Faktenfuchs: Brennstoffzellen im E-Auto sinnvoller als Akkus?

                                                      In den meisten Elektroautos stecken heute Lithium-Ionen-Akkus. Als Alternative gelten Brennstoffzellen, die den Strom etwa mit Hilfe von Wasserstoff erzeugen. Für die Treibhausgasbilanz ist das aber nicht die beste Lösung, zeigt dieser #Faktenfuchs.

                                                      Stromtrasse bei Sonnenuntergang

                                                      Faktenfuchs: Ist die Energiewende ohne Stromtrassen möglich?

                                                      Der Protest gegen den Neubau von Stromtrassen ist in Bayern seit Jahren ungebrochen. Gegner fordern stattdessen eine dezentrale Energiewende. Denn für diese sei kein größerer Netzausbau nötig. Stimmt das und wäre das möglich? Ein #Faktenfuchs.

                                                      Weitere Faktenchecks rund um den Ukraine-Krieg

                                                      Reisende versammeln sich am Einstiegspunkt am Bahnhof Maastricht zur Abfahrt des Flixbus nach Kiew.

                                                      #Faktenfuchs: Keine Belege für Sozialbetrug von Ukrainern

                                                      Im Netz verbreitet sich die Falschbehauptung, viele Ukrainer kämen nur nach Deutschland, um das Sozialsystem auszunutzen. Auch CDU-Chef Merz behauptete dies kürzlich. Dafür gibt es aber keine Belege, wie dieser #Faktenfuchs zeigt.

                                                      Die Agentur für Arbeit in München

                                                        #Faktenfuchs: Irreführende Behauptungen zu Hartz IV für Ukrainer

                                                        Ein AfD-Politiker verurteilt in einem weit verbreiteten Video die Hartz-IV-Leistungen für ukrainische Geflüchtete. Dabei zieht er irreführende Vergleiche und lässt wichtigen Kontext aus, wie diese #Faktenfuchs-Recherche zeigt.

                                                        IFCN signatory