Kultur-Nachrichten von BR24

Streaming-König: Woher kommt der Erfolg von Vikingur Olafsson?

Über eine Milliarde Streams verzeichnet Vikingur Olafsson auf Spotify. Das allein wäre noch keine Meldung. Olafsson ist allerdings klassischer Pianist, ein großartiger, klar, aber das macht noch keinen Popstar aus ihm. Die Frage ist: Was dann?

Hofeingang der Neuen Galerie

Sparzwänge: Neue Galerie Dachau schließt für immer

Am 1. Mai ist es vorbei. Dann schließt die Neue Galerie Dachau nach 32 Jahren für immer ihre Türen. Die Kommune kann sich den Betrieb schlicht nicht mehr leisten. Und Bayern verliert ein wichtiges Ausstellungshaus.

Eine Frau hält einen Schal in der Luft. Darauf das Motto des Kirchentags: "mutig, stark, beherzt". im Hintergund verschwommen ist ein Kirchturm.

    Mit Merkel und Jupiter Jones: Kirchentag in Hannover beginnt

    Fünf Tage, 1.500 Veranstaltungen und ganz viel Prominenz. Heute startet der Kirchentag in Hannover. Was Sie über das Protestantentreffen wissen müssen.

    Volles Haus: "Radikal jung" im Volkstheater

    Radikal jung: Theaterfestival startet in Jubiläumsausgabe

    In den zwei Jahrzehnten seines Bestehens hat sich "Radikal jung" zu einer der wichtigsten Nachwuchsplattformen im deutschen Theater entwickelt. Zum Start der Jubiläumsausgabe treiben Festival-Leiter Christian Stückl allerdings Zukunftssorgen um.

    Trägt das Format: Fernsehkoch Tim Mälzer

    Neue Staffel: Warum Kitchen Impossible geniales Fernsehen ist

    Kochshows gibt es viele, "Kitchen Impossible" allerdings ragt heraus. In seiner Show bringt Fernsehkoch Tim Mälzer sich und seine Kollegen regelmäßig an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Und das ist nicht mal das Tollste an diesem Format.

    Spielt eine diabolische Rolle in "Meister und Margarita": Schauspieler August Diehl

    Nur Fiktion? "Meister und Margarita" ist in Russland ein Kinohit

    Es sollte nur eine Klassiker-Verfilmung werden. Doch durch den autoritären Backlash in Russland wurde Michail Lockshins Verfilmung von Bulgakows "Meister und Margarita" bestürzend aktuell. Beim russischen Publikum kommt das an.

    Porträt des Verlegers und Journalisten

    "Konservativ ist angesagt": Wolfram Weimer leitet Kulturpolitik

    Er war Chefredakteur von "Welt" und "Focus" und gründete die umstrittene Debatten-Zeitschrift "Cicero": Jetzt holt Friedrich Merz den bekennenden Wertkonservativen Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister ins Kanzleramt. Gibt es einen "Backlash"?

    Der "Generalrat" der Deutschen Wirtschaft steht in Reih und Glied

    "So was wie Heimat": Steckt im modernen Management NS-Ideologie?

    Soziologe Stefan Kühl untersuchte die Geschichte des von Führungskräften gern beschworenen "Gemeinschaftsgefühls". Wenn sich Organisationen als "große Familie" ausgäben, drohten sie übergriffig, ja totalitär zu werden. Zynismus könne die Folge sein.

    TikToker "Streichbruder" in einer japanischen U-Bahn.

    "Streichbruder nervt": Bayerischer Influencer stört in Japan

    Influencer und andere Internetpersönlichkeiten, die in Japan unangenehm auffallen, machen immer wieder von sich reden. Derzeit wird auf Social Media wegen eines jungen Rosenheimers diskutiert, wie man sich in Japan zu benehmen hat.

    (Symbolbild) Elektroschrott auf einer Müllhalde

    "Verkrempelung": Wenn Fortschritt Produkte schlechter macht

    Werden Dinge zugleich teurer und schlechter, dabei aber als Fortschritt verkauft, nennt der Autor Gabriel Yoran das "Verkrempelung". Warum verlieren immer mehr unserer Alltagsprodukte an Qualität – und was hat ein Duschschlauch damit zu tun?

    Film und Serie

    23.11.2016, Bayern, München: Waltraut Haas bei der Aufzeichnung der ZDF-Show "Heiligabend mit Carmen Nebel". (zu dpa: «Heimatfilm-Ikone Waltraut Haas mit 97 Jahren gestorben») Foto: Tobias Hase/Tobias Hase/dpa/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    "Mariandl"-Schauspielerin Waltraut Haas gestorben

    Mit rund 70 Filmen galt sie als österreichische Schauspiel-Ikone, den meisten bekannt durch "Der Hofrat Geiger" oder "Im Weißen Rößl". Nun ist Waltraut Haas im Alter von 97 Jahren gestorben.

    HANDOUT - 17.04.2025, ---: Ewan McGregor (l) als Obi-Wan Kenobi und Hayden Christensen als Anakin in einer Szene des Films «Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith» (undatierte Filmszene). Der Film kommt am 24.04.2025 in die deutschen Kinos. (zu dpa Kinostarts) Foto: -/Disney+/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über den Film und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

    Von Hass zu Kult: "Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith"

    Vor 20 Jahren sind Fans für den Abschluss der Prequel Trilogie des Star Wars Franchises in die Kinos gestürmt, obwohl schon klar war: Das kommt nicht an die Qualität der Originaltrilogie ran. Heute aber ist der Film Kult. Zum Jubiläum: Eine Analyse.

    Oscars-Awards

    Jetzt erst? Strengere Regeln für die Oscars-Jury

    Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein. Wer Jury-Mitglied ist, vor allem bei dem wichtigsten Filmpreis, den Oscars, der sollte doch alle nominierten Filme auch gesehen haben. Ein reformiertes Regelwerk soll das jetzt garantieren.

    Klassik

    Cameron Carpenter

    Cameron Carpenter in Nürnberg: Organist auf neuem Kurs

    Als "Paradiesvogel an der Orgel" wurde Cameron Carpenter bekannt. Dann kam die Zwangspause durch Corona - und der Verlust seiner Reiseorgel. Seitdem geht der Organist neue Wege. In Nürnberg spielt er am 4. Mai Musik von Händel und Poulenc.

    Krzysztof Urbański

    Krzysztof Urbański dirigiert die Münchner Philharmoniker

    Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren spielen die Münchner Philharmoniker unter anderem Góreckis "Symphonie der Klagelieder". Ein emotionaler Moment für den polnischen Dirigenten Krzysztof Urbański.

    Francesco Tristano

    Francesco Tristano in Bamberg: Techno im Konzertsaal

    Zwischen Bach und Synthesizer: Der Pianist Francesco Tristano hat eine Affinität zur Techno-Musik. Die darf er jetzt mit den Bamberger Symphonikern ausleben - im Konzert "Club Symphony: Technophonic" am 30. April.

    Religion und Orientierung

    Szene aus "Konklave"

    Fiktion oder Wirklichkeit? So realistisch ist "Konklave"

    Die Kardinäle versammeln sich, um einen neuen Papst zu wählen. Dieses Szenario ist nicht nur der Anfang eines preisgekrönten Films, sondern wird bald Realität. Doch was aus dem Film "Konklave" entspricht der Wirklichkeit, was ist Fiktion?

    Kardinäle besuchen das Grab von Papst Franziskus (27.04.2025)

    Vorbereitungen für Konklave: Kardinäle treffen sich in Rom

    Am Montag kommen die Kardinäle zusammen mit Blick auf die kommende Papstwahl. Das Konklave soll zwischen dem 5. und 12. Mai starten. Am Papst-Grab wird unterdessen wieder ein großer Andrang erwartet.

    (Symbolbild) Die Kardinäle wählen bald einen neuen Papst. Darunter sind auch drei Deutsche.

    Könnte wieder ein Deutscher Papst werden?

    Drei deutsche Kardinäle werden bei der kommenden Papstwahl mit dabei sein: Gerhard Ludwig Müller, Rainer Maria Woelki und Reinhard Marx. Könnte also wieder ein Deutscher Papst werden? Oder sind die drei nicht "papabili"?

    Kulturbühne

    Die Band Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung

    "Studio Paradiso": Neue Musiktalkshow mit Florian Paul & Band

    Der Musiker Florian Paul will die Musik-, Film- und Theaterwelt zusammenbringen. Dafür hat er die neue Veranstaltungsreihe "Studio Paradiso" ins Leben gerufen. Heute Abend ist in der Münchner Zwischennutzungs-Location Live Evil Premiere.

    Die Ausstellung "Fünf Freunde" im Museum Brandhorst

    "Fünf Freunde": Museum Brandhorst mit neuer Super-Schau

    Erst im letzten Jahr zeigte das Museum Brandhorst in München eine spektakuläre Schau über Andy Warhol und Keith Haring. Nun beleuchtet das Haus die "Fünf Freunde" John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly.

    Alexander Duda als Brandner und Maximilian Brückner als Boandlkramer

    Wieso der "Brandner Kaspar" das ewige Bühnenleben hat

    Ursprünglich wollte Intendant Christian Stückl den bayerischen Bühnenklassiker gar nicht am Münchner Volkstheater haben. Doch dann wurde der "Brandner" dort zum Dauerbrenner. Heute feiert Stückls Inszenierung 20-Jähriges.

    Das Auktionshaus Ketterer in der Messestadt Riem.

    Kunst als Anlage? Umsätze am Kunstmarkt geschrumpft

    Bedingt durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten verzeichnete der globale Kunstmarkt 2024 einen Rückgang um zwölf Prozent. Trotzdem bleibt Kunst eine attraktive Anlageform.

    Porträtfoto der Schweizer Musikerin Sophie Hunger. Mit "Walzer für Niemand" (Kiepenheuer & Witsch) hat sie ihren ersten Roman veröffentlicht.

    Große Musik – Sophie Hungers Roman "Walzer für Niemand"

    In ihrem literarischen Debüt erzählt die Schweizer Musikerin vom Weg einer jungen Frau in das Leben und die Kunst. Und von einem Paar, das sich verliert. Als die Erzählerin ein großes Konzert spielt, verschwindet "Niemand", Freund seit Kindertagen.

    Psychologin Briony Ariston (Erin Doherty) mit dem 13-jährigen Mörder Jamie Miller (Owen Cooper) in einem sehr klinischen Raum einer psychologischen Einrichtung.

    Serien-Hit "Adolescence": Warum uns die Serie so fasziniert

    Einen entspannten Abend stellt man sich anders vor: Die Serie "Adolescence" schildert, wie ein 13-jähriger Junge eine Mitschülerin ermordet. Trotzdem schauen Millionen Menschen zu. Das hat auch damit zu tun, dass die Serie keine Lösungen parat hat.

    Ein als Hase verkleideter Mann lässt sich bei einem Festival auf Händen tragen.

    Warum es keine Osterhits gibt (aber "Last Easter" es fast wurde)

    "Last Christmas" war fast ein Osterlied – und trotzdem fehlt Ostern bis heute der eigene Hit. Warum Auferstehung schwerer klingt als Schneeflocken und wie Songs, die nach Liebesliedern klingen, den Stein trotzdem ins Rollen bringen können.

    Erste McDonald's Filiale in Deutschland: München Giesing

    Erste Filiale in München: Wie der Burger nach Deutschland kam

    Heute sind die Innenstädte gepflastert mit Fast-Food-Filialen. Wie aber kam es dazu, dass 1971 die erste Deutschland-Filiale von McDonald's in München eröffnete? Und mit welchen kulturellen Unterschieden hatten die Betreiber anfangs zu kämpfen?

    Foto aus dem Bildband "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

    Gegen das Vergessen: "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

    Der Fotograf Juergen Teller zählt zu den ganz großen seiner Zunft. Jetzt hat er für den Steidl Verlag einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau erstellt – genau 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers.