27 – Der Podcast zur Europawahl

Junge Fachkräfte in Italien: Warum sie schwer an Jobs kommen

In Italien stehen junge Menschen unter Druck. Es gibt kaum Jobs - und wer einen hat, muss extrem viel arbeiten, zahlt hohe Steuern und am Ende reicht es doch kaum zum Leben. Die 34-jährige Marlen Di Nocco ist Ingenieurin und sucht in Rom nach einem Job. Welche Schwierigkeiten Marlen dabei hat, hört ihr in dieser Folge. ARD-Korrespondentin Elisabeth Pongratz hat sie getroffen und erklärt, woran es liegt, dass es gut ausgebildete Menschen in Italien auf dem Arbeitsmarkt schwer haben - und welche Lösungen es geben könnte. ***** Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, wie hoch die Jugendarbeitslosigkeit in den EU-Ländern ist, findet Ihr hier die Zahlen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/74795/umfrage/jugendarbeitslosigkeit-in-europa/ ***** Detaillierte Infos zur Europäischen Beschäftigungsgarantie und zur Europäischen Ausbildungsallianz findet Ihr hier: https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1036&langId=de ***** Nach Angaben des nationalen Statistikamts ISTAT hat Italien 2023 zum 16. Mal in Folge einen Negativrekord bei den Geburten verzeichnet. 2022 war die Zahl der Geburten mit 393.000 erstmals seit Jahrzehnten unter die Schwelle von 400.000 gefallen. Der Negativtrend ist ungebremst, wie die Sterbe- und Geburtenraten zeigen: https://www.laenderdaten.info/Europa/Italien/bevoelkerungswachstum.php#google_vignette ***** Unser Hörtipp: "Unboxing News” von Deutschlandfunk Nova https://www.ardaudiothek.de/sendung/unboxing-news-deutschlandfunk-nova/42836588/

Junge Fachkräfte in Italien: Warum sie schwer an Jobs kommen | Bild: picture alliance / PantherMedia | Andriy Popov; Montage: BR
30 Min. | 16.5.2024

VON: Hannes Kunz, Claudia Schaffer, Linda Becker, Veronika Süß

Ausstrahlung am 16.5.2024

Neueste Episoden