Neuste Nachrichten zum Thema: Oberfranken

Spielszene FC Bayern München II - FC Eintracht Bamberg

FC Bayern II präsentiert sich gegen Bamberg in Torlaune

Klare Sache für den FC Bayern München II: Im Heimspiel gegen den Tabellenletzten, FC Eintracht Bamberg, präsentierte sich das Team von Trainer Holger Seitz in Torlaune und siegte 6:0 (2:0).

Symbolbild: Gespräch bei einer Ärztin (gestellte Szene)

Hohe Hürden für Schwangerschaftsabbrüche in Bayern

Wenn Frauen in Bayern eine Schwangerschaft abbrechen wollen, müssen sie oft weite Wege in Kauf nehmen. Der Freistaat ist laut ELSA-Studie eines der am schlechtesten versorgten Bundesländer. Das Gesundheitsministerium hält das Angebot für ausreichend.

Symbolbild: Messerverbot an einem Bahnhof.

Warum Bayern kein Messerverbot im Nahverkehr plant

Kein landesweites Messerverbot im ÖPNV: Während andere Länder es beschlossen haben oder bereits durchführen, spricht sich Bayerns Innenministerium dagegen aus. Warum Messer trotzdem vielerorts verboten werden können und wer dafür zuständig ist.

Bayernkarte mit den Vereinen der Regionalliga Bayern

Regionalliga Bayern - 34 Mal Top-Fußball im Livestream

BR24 Sport und die digitale Regional-Offensive - an jedem Spieltag das Top-Spiel der Regionalliga Bayern im Livestream. Das nächste Match am 17. April, 19.00 Uhr: 1. FC Schweinfurt 05 - FC Bayern München II (30. Spieltag).

Karsten Tadda

    Bamberg-Urgestein Karsten Tadda beendet seine Karriere

    Nach 17 Spielzeiten und mehr als 600 Einsätzen in der Basketball-Bundesliga macht Karsten Tadda Schluss: Der 36-Jährige von den Bamberg Baskets beendet nach der Saison seine Karriere, in der er insgesamt zehn Spielzeiten für die Oberfranken spielte.

    Nach der Razzia gegen Reichsbürger führten Polizisten den mutmaßlichen Kopf der Gruppe, Heinrich XIII Prinz Reuß, ab.

    Reichsbürger: Spur führt ins Rockermilieu

    Ein Mann aus dem Landkreis Ansbach soll "persönlicher Referent" des Prinzen sein, der als Kopf der Reichsbürger-Putschtruppe gilt. BR-Recherchen zeigen die Verbindungen des Mannes ins Rockermilieu. Auch zu anderen Beschuldigten gibt es neue Details.

    Symbolmontage: Die Neonazi-Aktivistin, Waffen und ein Polizeiauto.

    Waffendeal versucht? Ermittlung um Rechtsterroristin eingestellt

    Eine inzwischen verurteilte Neonazi-Terroristin aus dem Nürnberger Land, die Morddrohungen verschickt und Anschläge geplant hatte, wollte dort illegal ein Sturmgewehr kaufen. Die Ermittlungen dazu wurden nun eingestellt. Doch es bleiben Fragen.

    Ein Feuersalamander.

    Hoffnung für den Feuersalamander in Bayern

    Feuersalamander sind vom Aussterben bedroht. Seit Jahren setzen sich Naturschützer mit einem Artenschutzprogramm für die Amphibien ein. Im Nürnberger Tiergarten sollen die von einem Pilz befallenen Salamander geheilt werden. Kann das gelingen?

    Ein Polizist der Münchner Polizei misst an einer Landstraße mit Hilfe eines Geschwindigkeitsmessgerät die Geschwindigkeit entgegen kommender Fahrzeuge.

    Blitzermarathon in Bayern startet: Alles nur Show?

    Der Blitzermarathon soll Autofahrer für die Gefahren der Raserei sensibilisieren. Doch Forschende sagen, dass die Wirkung schon am nächsten Tag verpufft. Andere Bundesländer wie Berlin sind ausgestiegen. Was man stattdessen gegen Raserei tun kann.

    (Symbolbild) Polizeikontrolle in Bayern

    Blitzermarathon Bayern: Achtung, hier wird heute geblitzt

    Am heutigen Mittwoch startete um 6 Uhr in Bayern der "Blitzermarathon": 24 Stunden lang wird an rund 1.470 Messstellen die gefahrene Geschwindigkeit überprüft. Wo die Blitzer stehen und welchen Zweck das Ganze hat, haben wir zusammengestellt.

    Die Aufschrift „brose Technik für Automobile“ ist an einem Gebäude der Brose Group zu sehen.

    Aus für Brose-Werk Würzburg? Entscheidung im Sommer

    Der Autozulieferkonzern Brose hat seinen Sparkurs verteidigt – denn die Verluste sind höher als zunächst gedacht. Deshalb steht das Werk in Würzburg weiterhin zur Debatte. Bis zum Sommer will Brose entscheiden, ob es geschlossen wird.

    Bayern Treffer

    Wählen Sie den Bayern-Treffer im März

    Auch im März haben Sie wieder sechs Tore zur Auswahl, um in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fußballverband (BFV) den Bayern-Treffer des Monats zu küren. Sie haben die Wahl!

    Eine Hundebox wird aus einem Wagen gehoben. Ein junges Paar mit einem Hund.

    Hunde aus dem Ausland: Ein Problem für deutsche Tierheime?

    Ob aus Rumänien oder Spanien – in Deutschland adoptieren etliche Menschen Straßenhunde aus dem Ausland. Dabei warten in deutschen Tierheimen tausende Hunde auf ein Zuhause. Vergrößern die Auslandshunde den Druck noch zusätzlich? Ein BR24 vor Ort.

    Quller und andere Pflanzen im Labor.

    Was der Queller mit dem Essen der Zukunft zu tun hat

    Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerung auf der Erde die 10-Milliarden-Marke geknackt haben. Und schon heute werden Ressourcen knapp. Forschende der Universität Bayreuth experimentieren mit Algen und Queller.

    (Symbolbild) Eine symbolische Darstellung der Darknet-Plattform "Kidflix".

    So gelang bayerischen Ermittlern der Schlag gegen Kidflix

    Bayerische Ermittler entdeckten im Darknet "Kidflix", eine Streamingplattform mit rund 90.000 Videos von Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen. Es gab Razzien in 31 Ländern. Wie gelang dieser Schlag gegen Pädokriminalität?

    Polizist in Uniform (Symbolbild)

    Umsturzpläne von "Reichsbürgern": Drei Männer festgenommen

    In Bayern und Oberösterreich wurden drei Männer festgenommen. Die Beschuldigten stehen in Verdacht, Umsturzpläne der "Reichsbürger"-Gruppierung "Vereinte Patrioten" unterstützt zu haben. Bei Durchsuchungen wurden auch Waffen gefunden.

    Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha, Oberhaupt des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha, beim Festakt "100 Jahre Beitritt Coburgs zu Bayern", Kongresshaus Rosengarten in Coburg am 05.11.2021.

    Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha gestorben

    Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha ist tot. Wie das Herzogshaus mitteilt, ist der Ehrenbürger der Stadt Coburg heute im Alter von 82 Jahren verstorben. Der Coburger Oberbürgermeister Dominik Sauerteig (SPD) würdigte ihn als Integrationsfigur.

    Kriminalpolizistin sitzt in einem Büro vor einem Auswertungscomputer (Archiv)

    Großes Pädophilen-Netzwerk ausgehoben – 79 Festnahmen

    Bayerischen Ermittlungsbehörden ist ein umfassender Schlag gegen Kinderpornografie gelungen. Weltweit konnten knapp 1.400 Verdächtige identifiziert werden. Dazu wurden Kryptowährungsströme nachverfolgt. Teilweise wurden auch Kinder in Obhut genommen.

    Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik.

    Krisentreffen: Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik

    Die Automobilzulieferer stecken seit Jahren in der Krise - auch in der Metropolregion Nürnberg. Und die Krise könnte noch andauern. Fränkische Zulieferbetriebe hoffen nun auf die Hilfe der neuen Bundesregierung.

    ARCHIV (11.01.2024): Symbolbild Feuerwehrmann. Nordrhein-Westfalen, Leverkusen: Ein Feuerwehrmann holt Equipment aus einem Einsatzfahrzeug an der Feuerwache der Feuerwehr.

      Freiwillige Feuerwehr: Altersgrenze wird auf 67 Jahre angehoben

      Für Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern gilt künftig eine Altersgrenze von 67 Jahren. Das hat das bayerische Kabinett beschlossen. Die bisher bei 65 Jahre liegende Grenze wird künftig flexibel an das jeweilige Rentenalter angepasst.

      Der BayWa-Schriftzug an einer Fassade. (Symbolbild)

      BayWa in der Krise: Mehrere Standorte in Bayern sollen schließen

      Der Agrarkonzern BayWa steckt in der Krise und schließt auch Standorte in Bayern. Betroffen sind Niederlassungen in Franken und Ostbayern.

      Michael Stierstorfer (Mitte), Lehrer am Gymnasium der Benediktiner in Schäftlarn

      Deutscher Lehrkräftepreis: Vier Bayerische Lehrer ausgezeichnet

      Es gibt sie zuhauf: Besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer werden heute mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Vier der frisch gekürten "Lehrkräfte des Jahres" unterrichten in Bayern – mit viel Herzblut und innovativen Konzepten.

      Auf einem Grillroste liegen Bratwürste.

      Mögen Sie Ihre Bratwurst lieber evangelisch oder katholisch?

      Die Bratwurst gehört zu Franken. Doch Obacht: Bratwurst ist nicht gleich Bratwurst. Es gibt evangelische und katholische Varianten. Welche schmeckt besser? Sagen wir so: Treffen sich eine Nonne und ein Pastor zum Testessen - und finden es heraus.

      Ein Schlagloch auf einer Straße im Hintergrund parkende Autos (Symbolbild)

      "Ein Teufelskreis": Marode Kreisstraßen in Bayern

      Schlaglöcher, Risse, Ausbrüche oder Unebenheiten im Asphalt: Bayerns Kreisstraßen sind marode – wenigstens zum Teil. Das zeigen aktuelle Zustands- und Bewertungsanalysen. Wo es besonders schlimm ist und warum das zum Sicherheitsrisiko werden kann.

      Mehrere Männer stehen vor einem Reisebus

      Pilotprojekt: Spanier werden Berufskraftfahrer in Oberfranken

      Viele Unternehmen suchen dringend Bus- oder Lkw-Fahrer. Deshalb hat die Arbeitsagentur Bamberg jetzt in Spanien Bewerber gesucht, die sich zu Berufskraftfahrern ausbilden lassen. Die Herausforderung ist, sie langfristig in der Region zu halten.