13

Berge Steingewordene Riesen

Wie sind unsere Berge entstanden? Kaum zu glauben, aber unsere Alpen, die so unerschütterlich aussehen, sind das gar nicht. Berge bewegen sich. Sie verändern sich täglich, aber jeden Tag nur ein ganz kleines bisschen ...

Von: Börni Schulz, Simone Wichert und Michaela Bold

Stand: 02.06.2021

Die Haut der Erde

Was so unbeweglich und starr aussieht wie ein Berg, ist in Wirklichkeit das Ergebnis einer sehr langsamen, dafür aber umso gewaltigeren Bewegung: der Bewegung unserer Erdkruste. Wie eine Haut umspannt die kalte und starre Erdkruste das heiße Erdinnere, eine Haut aus Stein über einem Kern aus glühender Magma. Diese steinerne Haut ist durchzogen von Rissen, Stellen, an denen die Erdkruste nicht zusammengewachsen ist. Diese Risse unterteilen die Erdkruste in mehrere verschieden große Teile. Ein solcher Riss liegt zwischen Afrika und Europa. Afrika drückt hier mit seiner ganzen Masse gegen den europäischen Teil der Erdkruste.

Knautsch, schieb, türm

Solange der eine Kontinent gegen den anderen drückt, wird alles, was in der Mitte dazwischen liegt, zusammengepresst, aufeinander geschoben, verbogen und übereinander getürmt. Die beiden Kontinente stoßen zusammen wie zwei Autos. Dass Kontinente sich nur sehr langsam bewegen, ändert nichts am Ergebnis. Bis ein Gebirge entstanden ist, vergehen viele Millionen Jahre.

Deswegen können wir auch nicht zusehen, wie ein Berg wächst. Nur das Ergebnis dieses Wachstums können wir sehen. Zum Beispiel die Alpen. Sie sind sozusagen die Knautschzone zwischen Afrika und Europa. Ob und wie viel die Alpen heute noch wachsen, wird unter Wissenschaftlern diskutiert. Der Himalaja aber, das höchste Gebirge der Welt, wächst auf alle Fälle noch. Und zwar mindestens einen Zentimeter pro Jahr.


13