Bergfreundinnen

So lest ihr den Lawinenlagebericht | Lawine | Service

Kein Plan, kein Powder! Wer Tiefschnee sucht, braucht vor der Tour eine klare Risikoabschätzung. Das zentrale Tool dazu ist der Lawinenlagebericht. Und wer könnte den besser erklären, als diejenige, die ihn schreibt? Franziska Ehrnsperger gibt mit drei Kolleg*innen täglich Warnstufe, Gefahrenmuster und Hintergrundinformationen zur Lawinengefahr in den bayerischen Alpen heraus. Sie erklärt in dieser Service-Folge, wie ihr den Lagebericht richtig auf eure Tourenplanung anwendet, bei welchen Lawinenproblemen welche Entscheidungen fällig sind und wie ihr euer Wissen und Verständnis draußen im Schnee abgleicht und prüft.

So lest ihr den Lawinenlagebericht | Lawine | Service | Bild: BR
36 Min. | 20.1.2022

VON: Bergfreundinnen

Ausstrahlung am 20.1.2022

SHOWNOTES

Danke an Franziska Ehrnsperger vom Bayerischen Landesamt für Umwelt für die Zeit & die detaillierten Erklärungen. Wer mehr über Franziskas Arbeit in der Bayerischen Lawinenwarnzentrale erfahren möchte, wird hier fündig.


Lageberichte

Bayern | Tirol & Südtirol | Schweiz | Österreich | Italien | Europa


Lawinenkurse

Alle alpinen Verbände und viele private Bergschulen bieten Lawinenkurse an. Dort kann man lernen, Gefahrensituationen im Schnee zu bewerten und zu verstehen. Außerdem übt man dort die Verschüttetensuche und das richtige Verhalten im Notfall.

DAV - z.B. Sektion München Oberland | ÖAV | SAC | SAAC


Mehr Lawinenwissen

Franziska empfiehlt die gemeinsame Seite der Europäischen Lawinenwarndienste, und dort vor allem das Glossar, um Fachbegriffe zu verstehen. Außerdem White Risk | Safety Academy 


Apps

Lawinen-App Tirol & Südtirol | Lawinen-Quiz | Snowsafe


Bücher

Lawine | 3 x 3 Lawinen: Risikomanagement im Wintersport


Spannendes aus dem BR

Zwischen Flow und Narzissmus | Lawine überlebt: Ein Leben nach dem Unglück



Thema des Monats im Januar: Lawine

Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de. Bergfreundinnen gibt es übrigens auch auf Instagram.

Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen.

Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderungen und liebt die Stille. Sie ist am liebsten dort unterwegs, wo einem schon mal die Knie schlackern und sie so wenige Leute trifft, dass sich mit allen ein kurzer Ratsch ausgeht

Antonia Schlosser ist im Allgäu aufgewachsen und hatte die Berge die meiste Zeit ihres Lebens vor der Nase. Sie liebt Wandern, Skifahren und die süßen Seiten des Berglebens - am liebsten in Form von Ausblick, Brotzeit und Gipfelweißbier.

Katharina Kestler hat als Kind am Schlittenberg die Achsen vom Skateboard weggeschraubt und gedacht, sie hätte einen neuen Sport erfunden. Heute ist sie am liebsten mit zwei, drei ihrer Freundinnen von der Bergfrauen-Community Munich Mountain Girls mit dem Mountainbike oder den Freeride-Ski unterwegs.

Wenn ihr auf der Suche nach (neuen) Bergfreundinnen seid, dann geht es zur Community der Munich Mountain Girls hier lang.

Bergfreundinnen | Bild: BR
Bayerischer Rundfunk

Bergfreundinnen

Neueste Episoden