BR24 Thema des Tages

Neues Einbürgerungsrecht: Behörden rechnen mit vielen Anträgen

Seit heute gilt das neue Staatsangehörigkeitsrecht. Es legt fest, unter welchen Bedingungen ein Ausländer einen deutschen Pass bekommen kann. Die wichtigsten Änderungen: Erstens, doppelte Staatsangehörigkeiten sind jetzt grundsätzlich erlaubt. Und zweitens, wer nach Deutschland kommt, muss nicht mehr so lange warten, bis er einen deutschen Pass beantragen kann. Die Union sagt, damit werde der deutsche Pass "verramscht". Aus Sicht der Regierung hat Deutschland nun aber ein Staatsangehörigkeitsrecht, das "auf der Höhe der Zeit" ist. Bianca Schwarz schildert die wichtigsten Argumente einer sehr engagiert geführten Debatte. Und Olaf Kuch von der Stadt Nürnberg berichtet, wie sich das dortige Amt für Migration auf den erwarteten Anstieg der Zahl der Einbürgerungsanträge vorbereitet hat.

Neues Einbürgerungsrecht: Behörden rechnen mit vielen Anträgen | Bild: dpa-Bildfunk/Markus Scholz
9 Min. | 27.6.2024

VON: Bianca Schwarz, Olaf Kuch, Carsten Kühntopp, Moderation: Anne Kleinknecht

Ausstrahlung am 27.6.2024

Neueste Episoden