Gas-Krise: Was wir tun können
Wo bekommen wir das Gas her, das wir dringend brauchen? Darum geht es ja gerade ständig. Und es mag wie aus einem Science-Fiction-Film klingen. Aber: Winzige Einzeller können bei der Energiewende ein Teil der Lösung sein. Die Methode, bei der sogenannte Archaeen zum Einsatz kommen, heißt Power-to-Gas. Dabei wird Gas aus Strom hergestellt. Wir sprechen auch über Fracking. Die Methode zur Gewinnung von Erdgas ist äußerst umstritten und das sogenannte unkonventionelle Fracking in Deutschland verboten. Die Bundesregierung hat Expertinnen und Experten mit einer Untersuchung beauftragt. Die Leiterin dieser Kommission, Charlotte Krawczyk, erklärt in dieser Podcastfolge u. a., wie groß die Umweltrisiken sind, was Deutschland aus den Erfahrungen anderer Länder lernen kann und dass sogenanntes konventionelles Fracking hierzulande bereits stattfindet. Außerdem erfahrt Ihr natürlich auch, was jeder und jede Einzelne tun kann, um Energie zu sparen und damit auch den Geldbeutel zu entlasten. Und versprochen: Die Tipps gehen über Heizung runterdrehen und kürzer duschen hinaus.
VON: Birgit Frank, Anne Kleinknecht, Denise Lapöck
Ausstrahlung am 15.7.2022
SHOWNOTES
Den Unterschied zwischen unkonventionellem und konventionellem Fracking erklärt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in folgendem Artikeln
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/fracking.html
Mehr über die Power-to-Gas-Methode erfahrt Ihr im Video unserer Kollegen und Kolleginnen vom Fernsehen
https://www.youtube.com/watch?v=FLSg1CshksM
Unser Kollege Alexander Dallmus gibt in seinem Nachhaltigkeitspodcast „Besser leben“ nicht nur Energiespartipps
https://www.br.de/mediathek/podcast/umweltkommissar/520
Wenn Ihr bei dem Thema Energiekrise auf dem Laufenden bleiben wollt, empfehlen wir Euch den neuen ARD-Podcast "Energiekrise - und jetzt?". Jeden Donnerstag erscheint eine neue Folge.