Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes (11/15)
König Christian ist stolz: Voltaire hat ein Gedicht auf ihn geschrieben, auf die neue Meinungsfreiheit in Dänemark! Doch die Skandalpresse und Struensees Reformen bringen auch das Volk gegen ihn auf. Matrosen marschieren aufs Schloss zu.
VON: Böttcher, Kirsten
Ausstrahlung am 20.4.2023
SHOWNOTES
Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes
Ein großer Roman über Liebe und Verrat im Zeitalter der Aufklärung. Fünfzehnteilige Lesung mit Gert Heidenreich
Das enge Verhältnis zum dänischen König wird für den Aufklärer Johann Friedrich Struensee zum Verhängnis. In seinem historischen Roman „Der Besuch des Leibarztes“ erzählt der schwedische Schriftsteller Per Olov Enquist (1934-2020) vom Aufstieg und Fall des Mediziners. 1768 wurde er Leibarzt von Christian VII., der als geisteskrank galt. Vier Jahre später wurde Struensee – in Folge einer Intrige am königlichen Hof – zum Tod verurteilt und in Kopenhagen öffentlich hingerichtet.
Zuvor hatte er mit beispiellosem Tempo begonnen, Dänemark im Sinne der Aufklärung zu verändern, unter anderem mit der Einführung der Pressefreiheit und der Abschaffung von Sklavenhandel und Folter. Struensee träumte von einer fortschrittlichen und freien Gesellschaft, schon zwei Jahrzehnte vor der Französischen Revolution. Nicht nur bei Hof, auch in der Bevölkerung regte sich schnell Widerstand gegen die 633 Dekrete, die er in nur 16 Monaten erließ. Die skandalöse Affäre mit der Königin lieferte den perfekten Anlass zum Sturz des Reformers.
Diese dramatischen vier Jahre gingen als „Struenseezeit“ in die Geschichte ein – bis heute so fesselnd, dass das Leben des Leibarztes oft adaptiert wurde, beispielsweise zuletzt aufwendig verfilmt mit Mads Mikkelsen als Struensee. Der Roman „Der Besuch des Leibarztes“ – 1999 in Schweden, 2001 in der Übersetzung von Wolfgang Butt auf Deutsch erschienen – gehört zu den bekanntesten Werken Per Olov Enquists.
Zum Lesen:
Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes. Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt. München, Carl Hanser Verlag
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/der-besuch-des-leibarztes/978-3-446-19980-4/
Per Olov Enquist: Ein anderes Leben. Aus dem schwedischen von Wolfgang Butt. München, Carl Hanser Verlag (Die Autobiographie des schwedischen Schriftstellers)
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/ein-anderes-leben/978-3-446-23270-9/
Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Hamburg, Rowohlt-Verlag (Eine Geschichte der Epoche, in deutscher Perspektive)
https://www.rowohlt.de/buch/steffen-martus-aufklaerung-9783499627675
Udo Grashoff: Johann Friedrich Struensse. Arzt, Staatsmann, Geliebter der Königin. Halle/Saale, Hasen-Verlag (Kleine Biographie des Arztes und Aufklärers)
Zum Anschauen:
Die Königin und der Leibarzt. Verfilmung von Nicolaj Arcel, mit Mads Mikkelsen in der Rolle Struensees.
https://www.filmstarts.de/kritiken/143759.html
Projekt Aufklärung. Große Dokumentation der Publizistin Emilia Roig.
https://programm.ard.de/TV/arte/projekt-aufkl-rung/eid_287244000658707
Zum Weiterhören:
Das Zeitalter der Aufklärung im radioWissen-Podcast
Die Philosophie der Aufklärung im radioWissen-Podcast
Der Philosoph Voltaire im radioWissen-Podcast
Der Philosoph Immanuel Kant im radioWissen-Podcast
Auf dem Podcast-Cover:
Szene aus der Verfilmung, verfremdet.
Mehr Lust auf Literatur im Ohr? Wir empfehlen den Bayern 2-Podcast „Lesungen“ in der ARD-Audiothek, mit vielen Gesprächen und Lese-Passagen. Hier kostenlos abonnieren und keine Folge verpassen.