Radiowissen

Beowulf - Archetyp und Monstertöter

"Beowulf" ist das englische Nationalepos. Entstanden um 730, erzählt es von den Kämpfen des archetypischen Kriegers gegen Monster. Beowulf hat es mittlerweile zum Popart-Superhelden gebracht. Aber hat er das nicht vor allem unserer Faszination für die Monster, die er erschlägt, zu verdanken? Autor: Frank Halbach

Beowulf - Archetyp und Monstertöter | Bild: picture alliance / Mary Evans Picture Library
23 Min. | 13.6.2023

VON: Frank Halbach

Ausstrahlung am 13.6.2023

SHOWNOTES

Credits
Autor/in dieser Folge: Frank Halbach
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Hemma Michel, Axel Wostry, Christoph Jablonka
Technik: Christiane Voitz
Redaktion: Thomas Morawetz

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Dr. Alan Lena van Beek, Literaturwissenschaftler*In

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Die Edda - Nordische Mythen und Sagen
JETZT ANHÖREN

Kriemhild und Brünhild - Heldinnen der Nibelungen
JETZT ANHÖREN

Brauchen wir noch Helden - Und wenn ja, welche?
JETZT ANHÖREN

Literaturtipps:

Ludwig Ettmüller (Hg): Beowulf. Heldengedicht des achten Jahrhunderts. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Ludwig Ettmüller. Zürich 1840.

J.R.R. Tolkien: Gute Drachen sind rar. Drei Aufsätze. Hg. von Christopher Tolkien. Aus dem Englischen von Wolfgang Krege. Stuttgart 1984.

Alan van Beek: Hypersexualized Monsters in ‚Beowulf‘ Director’s Cut. In: Mittelalter Digital 2, Ausgabe 1 (2021). S. 1-11.

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

Radiowissen | Bild: Getty Images / BR
BAYERN 2

Radiowissen

Neueste Episoden