radioWissen

Der Brunnen - Errungenschaft der Zivilisation

Die Sesshaftigkeit brachte eine Vielzahl bahnbrechender Innovationen. Eine von ihnen: Die Brunnen. Erfüllten sie früher viele Aufgaben, waren Wasserquelle oder Heiligtum, sind sie heute reine Zweckbauten. Zweckbauten, von denen die Wasserversorgung zum großen Teil abhängt - das ist in allen Teilen der Welt der Fall, auch in Deutschland. Von Dagmar Röhrlich (BR 2023)

Der Brunnen - Errungenschaft der Zivilisation | Bild: Colourbox.com/badahos
23 Min. | 17.12.2024

VON: Dagmar Röhrlich

Ausstrahlung am 17.12.2024

SHOWNOTES

Credits
Autorin dieser Folge: Dagmar Röhrlich
Regie: Susanne Weichselbaumer
Es sprachen: Dorothea Anzinger, Herbert Schäfer
Technik: Robin Auld
Redaktion: Iska Schreglmann

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Dr. Ralf Schmitz, wissenschaftlicher Kurator für Vorgeschichte im LV Landesmuseum Bonn;
Dr. Florian Klimscha, Archäologe am Landesmuseum in Hannover;
Dr. Harald Stäuble vom Landesamt für Archäologie in Sachsen;
Prof. Mathias Pfeil, Generalkonservator des Landesamts für Denkmalpflege in Bayern;
Nico Goldscheider, Professor für Hydrogeologie am Karlsruher Institut für Technologie KIT;
Holger Wilke, Diplom-Geologe bei der Brunnenbaufirma Angers Söhne;
Dr. Falk Lindenmaier, Projektleiter Jordanien, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover;
Dr. Alexander Jokisch, BGR-Projektkoordinator für Jordanien und den Libanon

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Wasser - Quell des Lebens
JETZT ANHÖREN

Das Grundwasser - Schatz aus der Tiefe
JETZT ANHÖREN

Das Kanalsystem in Deutschland - Eine unterirdische Geschichte
JETZT ANHÖREN

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

 

radioWissen | Bild: Getty Images / BR
BAYERN 2

radioWissen

Neueste Episoden