Der Luchs - Europas größte Raubkatze
Luchse galten in Deutschland als ausgerottet. Doch seit etwa 50 Jahren kehren die großen Raubkatzen zurück. Es gibt wieder drei Populationen. Die sind jedoch weitgehend voneinander isoliert, der Gen-Pool droht zu verarmen. Wird Deutschland wieder das ?Luchsland? das es einmal war? Autor: Werner Bader
VON: Werner Bader
Ausstrahlung am 21.3.2024
SHOWNOTES
Credits
Autor dieser Folge: Werner Bader
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Thomas Birnstiel, Julia Fischer
Technik: Anton Wunder
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Professor Marco Heurich, Nationalpark Bayerischer Wald, Wildtierökologe und Naturschutzbiologe, Universität Freiburg;
Katja Schnetz (Wildbiologin, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf);
Freiherr Eberhard von Gemmingen-Hornberg, Waldbesitzer und Vize-Präsident des Bayerischen Jagdverbands (BJV);
Uwe Friedel, Artenschutzreferent des Bund Naturschutz in Bayern
Diese hörenswerten Folgen könnten Sie auch interessieren:
radioWissen | Der Nationalpark Bayerischer Wald - Alles Natur!
JETZT ANHÖREN
IQ - Wissenschaft und Forschung | Wildtiere in der Stadt - Wie leben wir in Zukunft zusammen?
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
„Wolf, Luchs und Bär in der Kulturlandschaft“ von Marco Heurich (Hrsg.), Stuttgart 2019. Guter Überblick zu Biologie, Ökologie und Management der Tiere. Zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Wildtier-Managements.
„Der Luchs: Rückkehr auf leisen Pfoten.“ Von Robert Hofrichter und Elke Berger. Graz, 2004. Viele gute Abbildungen, guter Einblick zu den Auswirkungen der Wiederansiedlung der Luchse, mit Statements von Jägern, Förstern, Bauern und Tierschützern.
„Der Luchs. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft“. Von Urs Breitenmoser und Christine Breitenmoser-Würsten, Wohlen-Bern, 2008. Wissenschaftlich fundierte Darstellung der Luchse
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.