radioWissen

Der Wiedehopf - Der Punk unter den Zugvögeln

Markante Federhaube, orange-schwarzes Gefieder, langer Schnabel: im Frühjahr kann man den seltenen Wiedehopf beobachten. Dann kehren die vom Aussterben bedrohten Vögel zurück aus ihren Winterquartieren in Afrika. In Deutschland, wo sie noch bis in die 1950iger Jahre sehr häufig waren, gibt es gerade mal 450 Brutpaare. (BR 2021) Autor: Werner Bader

Der Wiedehopf - Der Punk unter den Zugvögeln | Bild: BR Bild / Adobe Stock
23 Min. | 23.3.2023

VON: Werner Bader

Ausstrahlung am 4.3.2022

SHOWNOTES

Credits
Autor/in dieser Folge: Werner Bader
Regie: Eva Demmelhuber
Es sprachen: Rahel Comtesse, Andreas Neumann
Technik: Adele Kurdziel
Redaktion: Bernhard Kastner

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Margarete Siering (Obere Naturschutzbehörde Regierung von Schwaben);
Anna Wadenstorfer (Untere Naturschutzbehörde Landkreis Donau-Ries);
Anna Schramm (Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Donau-Ries)

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Der Basstölpel - Der Dandy unter den Tölpeln
JETZT ANHÖREN

Das Rotkehlchen - Klein, aber unerschrocken!
JETZT ANHÖREN

Auf Wanderschaft - Wie Zugvögel ihren Weg finden
JETZT ANHÖREN

Die Amsel - Vom Zugvogel zum Dauergast
JETZT ANHÖREN

Schwalben - Flugakrobaten und Baumeister
JETZT ANHÖREN

Linktipps:

Glückwunsch an den Wiedehopf zur Ausszeichnung "Vogel des Jahres 2022". Mehr Infos dazu gibt es auf der Website des Naturschutzbund Deutschland e.V.:
EXTERNER LINK | https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/wahl-2022/30667.html

Einfach mal innehalten, den Klängen der Natur lauschen – und sie aufnehmen!
Dawn Chorus ist ein Projekt von BIOTOPIA - Naturkundemuseum Bayern und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), das Menschen weltweit dazu einlädt, Vogelstimmen zu sammeln:
EXTERNER LINK | https://www.biotopia.net/de/jetzt-schon-erleben/19-dawnchorusprojekt2020/199-dawnchorus

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN



radioWissen | Bild: Getty Images / BR
BAYERN 2

radioWissen

Neueste Episoden