Die Edda - Nordische Mythen und Sagen
Die Edda - das ist die entscheidende Quelle für die nordische Mythologie aus dem 13. Jahrhundert. Die Texte erzählen unter anderem von Allvater Odin, dem Donnergott Thor und dem listigen Gott Loki. Die Figuren der Edda sind mittlerweile Stoff abendfüllender Opern, von Comics, Kinofilmen und Streaming-Serien geworden.
VON: Frank Halbach
Ausstrahlung am 9.8.2022
SHOWNOTES
Autor/in dieser Folge: Frank Halbach
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Irina Wanka, Thomas Meinhardt, Thomas Gräßle
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Susanne Poelchau
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
RadioWissen hat eine weitere spannende Folge zum Thema:
Der Weltenbaum - Symbol der Schöpfung
JETZT ANHÖREN
Literaturempfehlungen:
Rudolf Simek: Die Edda. C.H. Beck, München 2007.
Karl Simrock: Die Edda, Übersetzung von Karl Simrock, Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart 1876.
Katja Schulz / Florian Heesch (Hrsg.): „Sang an Aegir“: Nordische Mythen um 1900 (Edda-Rezeption), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2010.
Katja Schulz (Hrsg.): Eddische Götter und Helden/Eddic Gods and Heroes: Milieus und Medien ihrer Rezeption/The Milieux and Media of Their Reception (Edda-Rezeption), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2011.
Julia Zernack / Katja Schulz (Hrsg.): Gylfis Täuschung: Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage (Edda-Rezeption), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019.