radioWissen

Die Maya - Mais, Pyramiden und Metropolen

Im Regenwald Mittelamerikas erlebte vor über tausend Jahren die Kultur der Maya ihre Blüte. Sie errichteten gigantische Pyramiden und betrieben eine durchdachte Landwirtschaft. Doch lange vor der Ankunft der spanischen Eroberer verließen sie ihre erstaunlichen Königsstädte plötzlich. Warum? (BR 2022) Autor: Frank Halbach

Die Maya - Mais, Pyramiden und Metropolen | Bild: picture alliance / Zoonar | fabio lotti
23 Min. | 20.9.2023

VON: Frank Halbach

Ausstrahlung am 21.9.2023

SHOWNOTES

Autor/in dieser Folge: Frank Halbach
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Hemma Michel, Burchard Dabinnus, Christoph Jablonka, Carsten Fabian
Technik: Susanne Harasim
Redaktion: Thomas Morawetz

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Hier gibt es eine weitere spannende Folge von radioWissen:
Urmutter der Mexikaner - Malinche
JETZT ANHÖREN

Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN

Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT 

Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte

Literaturtipps:

Diego de Landa: Bericht aus Yucatan. Übersetzt aus dem Spanischen von Ulrich Kunzmann. Reclam, Stuttgart 2007.

Nikolai Grube (Hrsg.): Maya, Gottkönige im Regenwald. Könemann, Köln 2000.

Nikolai Grube / Alexander Schubert (Hrsg.): Maya, Das Rätsel der Königsstädte. Hirmer, München 2016.

Berthold Riese: Die Maya: Geschichte, Kultur, Religion. 6., durchges. Aufl., Beck, München 2006.

Jens S. Rohark (Hrsg.): Poopol Wuuj, Das Heilige Buch des Rates der K’ichee-Maya von Guatemala. Übersetzt, illustriert und kommentiert von Jens S. Rohark, Hein-Verlag, Ostrau.

John Lloyd Stephens: Begebenheiten auf einer Reise in Yucatan. Übersetzt aus dem Englischen von Nicolaus N.W. Meissner. Dyk'sche Buchhandlung, Leipzig 1853.


radioWissen | Bild: Getty Images / BR
BAYERN 2

radioWissen

Neueste Episoden