Eichhörnchen - Kletternde Kobolde
Eichhörnchen leben gern in Nadelwäldern, beleben als Kulturnachfolger aber auch Gärten und Parks; sie sind anpassungsfähig und gewitzt. Und auch in Mythen und Erzählungen hat es seinen festen Platz. Von Brigitte Kohn (BR 2015)
VON: Brigitte Kohn
Ausstrahlung am 8.12.2023
SHOWNOTES
Credits
Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn
Regie: Susi Weichselbaumer
Es sprachen: Ruth Geiersberger, Thomas Birnstiel
Technik: Adele Kurdziel
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Doris Nogai und Sabine Gallenberger, Eichhörnchen Schutz e. V., München;
Dr. Stefan Bosch, Biologe und Buchautor, Sternenfels
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
Musik Filigran 85062920 Z00 Park-/Stadt-Atmo
01 O-TON SABINE GALLENBERGER 1.14
Ende Februar fängt's langsam an. März geht so, im April ist es eigentlich die Hölle. Da kriegen wir bestimmt 200 Tiere in einem Monat, fast ausschließlich aus dem Wohngebiet. Nester bauen die an den Balkonen, und da fallen die Jungen runter, bzw. beim ersten Ausflug kommen sie vielleicht gerade noch runter, aber nicht mehr nach oben.
ERZÄHLERIN:
Manchmal sammelt die Eichhörnchenmutter ihre Jungen wieder ein und bringt sie in Sicherheit, aber in der Stadt ist das oft schwieriger als im Wald. Wenn sie nicht kommt, ist menschliche Hilfe nötig.
Musik aus
Sabine Gallenberger ist die Gründerin und Vorsitzende des Vereins Eichhörnchen Schutz e.V., der ein bayernweites Netz von Pflegestellen aufgebaut hat und pro Jahr im Schnitt 500 Eichhörnchen das Leben rettet.
Dafür hat sie im Jahr 2014 den Bayerischen Tierschutzpreis erhalten. Ihr und den anderen ehrenamtlichen Helfern geht die Arbeit zwischen Februar und Oktober,
Musik Filigran 85062920 Z00 Park-/Stadt-Atmo
wenn es junge Eichhörnchen gibt, nie aus. Die Stadt ist ein schwieriger Lebensraum: zu viele Autos, hungrige Krähen, Hunde und Katzen, viel zu ordentliche Gärten mit viel zu viel Pflanzengift und ungesicherten Regentonnen.
02 O-TON SABINE GALLENBERGER 1.14
Manche fassen sich ein Herz und suchen den Menschen, damit er ihnen hilft. Was ganz oft verkannt wird, weil die Leute ganz oft nicht verstehen können, dass das ein Hilferuf ist. Manche klettern den Menschen auch die Beine hoch, dann heißts o Gott, Hilfe, Tollwut. Also, laut Robert-Koch-Institut: Eichhörnchen sind keine Tollwut-Überträger, und in Deutschland gibt es schon lange keine Tollwut mehr derzeit. Die suchen wirklich nur Hilfe.
Musik Pattalar home groove C1465890 031 Atmo Hörnchen im Käfig
ERZÄHLERIN:
Bei Doris Nogai aus München-Waldtrudering finden sie diese Hilfe und auch die Gesellschaft von Artgenossen, die junge Eichhörnchen für ihre Entwicklung unbedingt brauchen. Handaufzucht ist anstrengend:
Musik aus
Die Eichhörnchenkinder brauchen alle vier Stunden eine spezielle Aufzuchtmilch, wenn sie ganz klein sind, alle zwei Stunden. Auch nachts. Die Jungtiere bewohnen große Käfige im Wohnzimmer und tragen die Namen, die ihre Finder ihnen gegeben haben. 'Lotta' und 'Meggie' zum Beispiel, eine rot, eine schwarz, sind Schwestern.
Atmo aus
03 O-TON DORIS NOGAI
Die Rote, die ist cooler drauf wie die schwarze, die ist auch nicht so ängstlich wie die schwarze. [Die Schwarze hat sich auch an mich gewöhnt, aber die ist immer noch etwas zögerlich.] Die Rote ist ziemlich draufgängerisch, die kommt auch her und will raus. Die sind schon vom Charakter her sowas von unterschiedlich.
Musik Katalog für Schlagzeug II 74061020 000
ERZÄHLERIN
Kleine Eichhörnchen empfinden den Käfig als Nest. Aber wenn sie größer werden, springen sie unruhig umher. Mit etwa 14 Wochen wird es höchste Zeit zum Auswildern. Sabine Gallenberger sorgt dafür, dass dies außerhalb der Stadt geschieht, in großen Auswilderungsvolieren am Waldrand, in denen die Tiere erst mal ein paar Wochen bleiben.
04 O-TON SABINE GALLENBERGER 4.26.
Dort können sie sich an die Umgebung gewöhnen, sie lernen sich zu warnen, mal vor einem Greifvogel oder so. Es ist ja immer einer in der Gruppe, der ein bisschen schlauer ist und ein bisschen sensibler in Bezug auf die Umgebung, und die lernen sich das untereinander. [Und dann wird die Klappe aufgemacht und dann können sie raus. Aber die ersten Wochen wird auch nachts wieder zugemacht, um vorm Marder sicher zu sein.]
Musik aus
05 O-TON DORIS NOGAI: 54.00
Die sind, wenn sie klein sind, schon zutraulich. Aber spätestens dann, wenn sie in Auswilderungsvolieren sind, werden die meisten scheuer werden. Es sind die wenigsten, die dann wirklich zahm bleiben. Und das soll ja auch so sein. Ich versuche die Bindung zum Eichhörnchen spätestens ab der Zimmervoliere ein bisschen zurückzunehmen, damit die Trennung nicht so schwer ist. Weil die sind einfach putzig. Man muss sie einfach gern haben.
Musik Pas de deux 74061020Z00
ZITATOR HEBBEL:
„[„Wenn du mich jetzt schreiben sähest, würdest du deinen Spaß daran haben. Mein kleines Eichkätzchen will den Brief durchaus nicht zustande kommen lassen. Bald zupft es an der Feder, bald hüpft es über das Papier, und wenn ich das Tintenfass nicht immer zudeckte, würde es gewiss seine Pfötchen hineintauchen und dir ein Autograph mit schreiben.]
Hast du je ein solches Tierchen in der Nähe gehabt? Ich kenne nichts Anmutig-Possierlicheres, wir haben das unsrige schon zwei Jahre, und es macht uns viel Vergnügen, denn es ist so zahm, dass es die Hand leckt und hinterher läuft wie ein Hündchen.“
Musik aus
ERZÄHLERIN:
Der Dichter Friedrich Hebbel liebte sein Eichhörnchen über alles und beschrieb seine drolligen Angewohnheiten in langen Briefen. Als es im Herbst 1861 starb, war er ganz untröstlich.
Atmo Wald
Allerdings: Zahme Eichhörnchen kommen weder mit der Natur noch mit Artgenossen zurecht und sind ziemlich gefährdet. Am besten sind sie hoch oben in den Baumwipfeln aufgehoben, sicher getarnt durch das rote, braune oder schwarze Fell, das die Raubvögel im Gewirr der Äste von oben kaum erkennen können. Der Eichhörnchenbauch ist immer weiß und verschwimmt, vom Boden aus betrachtet, mit dem hellen Himmel. Auch in ihrer Fortbewegungsweise sind die Tiere perfekt an den Lebensraum Baum angepasst, sagt der Eichhörnchenexperte und Sachbuchautor Dr. Stefan Bosch:
Atmo aus
Musik Sieben Stücke für 2 Xylophone, Nr. 2 Allegro CD235070 030
06 O-TON DR. STEFAN BOSCH 14.27
Es gibt nur ganz wenige Tiere, die genauso gut klettern können. Die, mit dem Kopf voraus, stammabwärts klettern können. Und das schafft man nur, wenn man eine Vierpunktaufhängung hat, mit zwei Haken oben und zwei Haken unten. Das hat der Kleiber in der Vogelwelt, und das hat das Eichhörnchen. Und das Eichhörnchen kann sich nur deshalb an vier Punkten festhalten, weil es im Sprunggelenk eine 180-Grad-Drehung machen kann. Wenn wir nach vorne schauen, schauen unsere Zehen auch nach vorne. Wir können nicht die Zehen um 180 Grad nach hinten schauen lassen, aber das Eichhörnchen kann das. Und deshalb kann es sich mit den Hinterbeinen, die nach oben gedreht sind, oben festhalten, und mit den Vorderpfoten, mit den Krallen, unten festhalten. Und kann deshalb den Stamm Kopf voraus abwärts klettern und auch hervorragend nach oben klettern und sich überhaupt in den Bäumen sehr gut fortbewegen, weil die scharfen Krallen extrem stabilen Halt geben. Auch an glatten Rinden. Auch an Hauswänden. Wenn die nicht zu glatt sind, können sie auch an Hauswänden hochklettern.
Musik aus
ERZÄHLERIN:
Ein ganz wichtiges Körperteil ist der Eichhörnchenschwanz. Er kann zwar keinen Fall bremsen, wie oft behauptet wird, aber er gibt eine gute Balance beim Klettern und hilft auch beim Springen, indem er die Flugeigenschaften verbessert.
Musik Sieben Stücke für 2 Xylophone Nr. 6 Grazioso CD235070 034
08 O-TON DR. STEFAN BOSCH 15.42
Das Eichhörnchen verlängert damit seinen Körper, und man weiß von den Lanzen, dass lange Lanzen besser fliegen als kurze. Er dient aber auch der Thermoregulation, die Eichhörnchen können sich damit einwickeln und zudecken im Winter, wenn sie in ihren Kobeln den Tag verschlafen. Sie haben auch noch ein spezielles Blutgefäßnetz, wo sie überschüssige Körpertemperatur im Sommer über den Schwanz abgeben können. Und der Schwanz dient der Kommunikation. Die Eichhörnchen leben ja weit verstreut im Wald, aber mit dem Schwanz können sie Gefühle oder Erregung ausdrücken, und das können andere Eichhörnchen, die auch weiter weg sind, beobachten und können so die Stimmung ihres Reviernachbarn wahrnehmen.
Musik aus
ERZÄHLERIN:
Eichhörnchen haben keine Flügel und leben dennoch zwischen Himmel und Erde. Das hat Menschen schon immer fasziniert und ihre Phantasie angeregt. In dem Roman „Eichhörnchen“ des russischsprachigen Autors Anatolji Kim, erschienen 1984, ist das Eichhörnchen ein märchenhaftes Schwellenwesen, das häufig seine Gestalt wechselt: Symbol für die Vielstimmigkeit der Welt, für Wandlungsfähigkeit und Perspektivenreichtum.
Musik Snowmelt C1516150 004
[ZITATOR KIM:
„Im Wald verwandle ich mich, vergesse im Nu die Fertigkeiten des zivilisierten Wesens, klettere auf Bäume und hüpfe von Zweig zu Zweig. Wenn ich mich so eine Weile vergnügt habe, erklimme ich den allerhöchsten Baum und sitze ganz oben still auf einem schwankenden Zweig. Die wunderliche Welt der Waldwipfel liegt vor mir, ich sehe das dichte Grün, das vom Wind bewegt wird wie das Meer.“]
Musik aus
ERZÄHLERIN:
Das wohl älteste literarische Eichhörnchen findet man in der nordischen Mythologie, genauer gesagt in der Edda, einer isländischen Textsammlung aus dem 13. Jahrhundert, die auf sehr alten Überlieferungen basiert. Hier wird von der Weltenesche Yggdrasil erzählt, in deren Wipfeln ein Adler und an deren Wurzeln ein Drache namens Nidhogg, ein schlangenartiges Ungetier, haust. Der Adler verkörpert Licht und Transzendenz, der Drache die dunklen und bösen Mächte. Und das Eichhörnchen, das den Stamm hinauf und hinunter flitzt, sorgt als eine Art Mittlerfigur dafür, dass die beiden in Verbindung bleiben.
Musik Pas de deux 74061020Z00
ZITATOR EDDA:
„Ratatoskr heißt das Eichhörnchen,
das herumspringt
an der Esche Yggdrasil;
die Worte des Adlers
trägt es von oben herab
und sagt sie unten Nidhögg.“
Musik aus
ERZÄHLERIN:
Beeindruckend sind auch die scharfen Sinne des Eichhörnchens. Sie können viel besser sehen, hören und riechen als Menschen und die kleinsten Veränderungen in ihrer Umgebung blitzschnell wahrnehmen. Mit ihrem kraftvollen Gebiss – die unteren Schneidezähne sind durch einen Muskel verbunden und daher beweglich – sprengen die Nagetiere auch harte Nussschalen schnell und sicher.
Musik Filigran 85062920 Z00 Atmo Hörnchen knabbert
Und: Eichhörnchen speisen mit einer Anmut, die auch Goethe bezaubert hat.
ZITATOR GOETHE:
„Warum gibt uns die Betrachtung unseres heimischen Eichhörnchens so viel Vergnügen? Weil es als die höchste Ausbildung seines Geschlechtes eine ganz besondere Geschicklichkeit vor Augen bringt. Gar zierlich behandelt es ergreiflich kleine appetitliche Gegenstände, mit denen es mutwillig zu spielen scheint,
indem es sich doch nur eigentlich den Genuss dadurch vorbereitet
und erleichtert. Dies Geschöpfchen, eine Nuss eröffnend, besonders aber einen
reifen Fichtenzapfen abspeisend, ist höchst graziös und liebenswürdig anzuschauen.“
Musik und Atmo aus
Musik Pas de deux 74061020Z00 Atmo Wald
09 O-TON DR. STEFAN BOSCH 17.40
Das Bild von der Ernährung des Eichhörnchens ist geprägt von dem berühmten Bild von Albrecht Dürer, wo das Eichhörnchen wunderbar abgebildet ist, aber Haselnüsse frisst. Haselnüsse oder auch Walnüsse gehören zwar jahreszeitlich auch zur Ernährung, aber die Hauptnahrung, die das ganze Jahr über zur Verfügung stehen muss und die dem Eichhörnchen die Grundnahrung liefern, sind Baumsamen. Diese kleinen, knapp linsengroßen geflügelten Samen, die man aus den Zapfen von Kiefer, Fichte oder Lärche herausschütteln kann, wenn man mal so einen trockenen Zapfen hat, diese Minisamen frisst das Eichhörnchen. Und es muss jeden Tag zwanzig bis dreißig solche Fichtenzapfen bearbeiten und da die Samen rausholen, um seinen Tagesbedarf zu decken.
ERZÄHLERIN:
Der Nadelwald ist also der beste Lebensraum für Eichhörnchen. Sein Nahrungsangebot ist natürlichen Schwankungen unterworfen, mal gibt es viele Baumsamen, manchmal wenige, und danach richtet sich auch die Anzahl der Eichhörnchen.
10 O-TON DR. STEFAN BOSCH 34.32
Und wenn wir sehr gute Eichhörnchenjahre haben, wo es sehr viele Eichhörnchen gibt, dann gibt’s Abwanderungsbewegungen in die Umgebung, dann kann man sie auch im Laubwald oder in Gärten und Parks feststellen. Deshalb ist es so, dass man im Laufe der Jahre manchmal Eichhörnchen im Garten hat, in manchen Jahren aber auch nicht.
Musik Pattalar home groove C1465890 031
ERZÄHLERIN:
Jedes Tier hat sein Revier, das es mit den Duftdrüsen an seinen Pfoten markiert. Die Tiere sehen sich aus der Ferne, nehmen aber außerhalb der Paarungszeiten wenig Kontakt zueinander auf.
Musik aus
Die Mittagsstunden verbringen sie gern schlafend in ihren Nestern, denn den ganzen Tag hüpfen und springen, das wäre für die stressempfindlichen Tiere zu anstrengend.
11 O-TON DR. STEFAN BOSCH 38.40
Eichhörnchen bauen ihre Reisignester lieber in den Bäumen, gelegentlich werden auch Baumhöhlen genommen, aber das selbst gebaute Reisignest ist eigentlich das wichtigste Quartier. Einerseits zum Ruhen, einerseits zum Überwintern, und von den Weibchen, die die Jungen zur Welt bringen, als Fortpflanzungskobel in etwas größerer Ausführung genutzt. Die Kobel sind etwa fußballgroß und innendrin sehr gut ausgepolstert. Und da können die Eichhörnchen dann den Winter verschlafen oder ihre Jungen zur Welt bringen.
Musik Snowmelt C1516150 004 Atmo Knabbern
ERZÄHLERIN:
Im Winter verlängern sich die Ruhepausen deutlich. Oft liegen mehrere Tiere in einem Kobel, um sich gegenseitig zu wärmen. Einen richtigen Winterschlaf halten sie aber nicht. Sie müssen täglich raus, um Nahrung zu suchen, in den Bäumen, oder in ihren Vorratslagern, die sie regelmäßig anlegen und meist auch wiederfinden. Aus liegengebliebenen Samen sprießen neue Bäume. Auf diese Art unterstützen die Eichhörnchen das Ökosystem Wald.
Musik aus
12 O-TON DR. STEFAN BOSCH. 30.40
Baumhörnchen haben deswegen nachgewiesenermaßen größere Gehirne, weil sie sich diese Versteckstellen merken können. Beim Verstecken muss man nicht nur verstecken und wiederfinden. Es gibt auch Eichhörnchen, die sogar Nahrung zwischendrin während dem Einlagern mal kontrollieren und die schlechten rauswerfen und die guten Nüsse wieder weitervergraben oder an anderer Stelle neu vergraben.
Musik Hulze Glechter und Totem für Xylophon und Fellinstrumente
85046920 014 Atmo Winterwind Nestgeräusche
ERZÄHLERIN:
Im Winter sehen Eichhörnchen deutlich pummeliger aus als im Sommer, denn ihr kraftvolle Muskulatur und ihr leichtes Skelett sind unter dem wesentlich dichteren Winterpelz verborgen. Um die Ohren zu wärmen, wachsen ihnen dort lange Haare, die senkrecht in die Höhe stehen und sehr hübsch aussehen.
Atmo Balzgeräusche
Ende Januar sind die ruhigen Zeiten vorbei, denn dann beginnt die Paarung. Die Männchen wetteifern um die Gunst der Weibchen und jagen sich in wilden Verfolgungsjagden die Bäume hoch, um klarzustellen, wer der Stärkere ist.
13 O-TON DR. STEFAN BOSCH 33.50
Auch wenn sie doch auf Distanz leben, gibt es Ranghierarchien, die vom Geschlecht, vom Alter und vom Gewicht bestimmt werden. Die männlichen sind dominanter wie die weiblichen, die alten dominieren die jungen und die schwereren und kräftigeren die leichteren und jüngeren.
Musik Embolada N1402540 003
ERZÄHLERIN:
Sind die Ernährungsbedingungen gut, kommt es im Spätsommer noch zu einem zweiten Wurf. Die Weibchen ziehen durchschnittlich vier bis fünf Junge alleine auf. Am Anfang sind sie winzig, nackt und blind. Doch sie wachsen schnell, und nach etwa 38 Tagen geht’s rund: Die Balgereien beginnen, erst im, dann rund um den Kobel. Kämpfen, drohen, sich durchsetzen, das muss man alles lernen, wenn man später erfolgreich ein eigenes Revier besiedeln will.
Musik aus
Das aber schaffen nur wenige. Nicht nur, weil viele Jungtiere der industriellen Forstwirtschaft zum Opfer fallen, die ihnen keine Chance lässt. Es ist auch ein natürlicher Ausleseprozess.
14 O-TON DR. STEFAN BOSCH 42.50
Das trifft eigentlich für alle wildlebenden Tiere zu, dass die Jungensterblichkeit im ersten Lebensjahr extrem groß ist. Beim Eichhörnchen bewegt sich das auch so um 70 bis 80 Prozent. Nur ein Viertel bleibt ungefähr übrig, um die Art weiter zu erhalten.
ERZÄHLERIN:
Normalerweise genügt das auch. Eichhörnchen sind in ganz Europa und Asien verbreitet und gehören noch nicht zu den gefährdeten Tierarten.
Atmo Grauhörnchen
Aber in England ist eine Konkurrenz entstanden, die die Eichhörnchen zu verdrängen droht und die in ein paar Jahrzehnten wohl auch Mitteleuropa erreicht haben wird: die Grauhörnchen. Die stammen aus Nordamerika und wurden im 19. Jahrhundert nach England gebracht, entkamen dort ihren Käfigen oder wurden einfach ausgesetzt. Solche Aussetzungen sind nie eine gute Idee, denn sie können das heimische Ökosystem nachhaltig durcheinanderbringen.
Grauhörnchen sind größer als Eichhörnchen und kommen mit Laubbäumen viel besser zurecht. Sie verursachen mehr Verbissschäden in Wäldern und setzen auch den Waldvögeln zu.
Atmo aus
15 O-TON DR. STEFAN BOSCH 25.25
Eichhörnchen nehmen Singvogelnester sicher nur als Gelegenheitsbeute, an die sie gelegentlich drankommen. Ihre Hauptnahrung brauchen sie von den Baumsamen. Es gibt bislang keine Hinweise, dass Eichhörnchen die Bestände von Singvögeln nachhaltig beeinflussen. Bewiesen hat mans schon für die Grauhörnchen in England. Es gibt mehrere Waldvogelarten, die von Grauhörnchen nachteilig beeinflusst werden. Weil die Grauhörnchen auch an deren Nester gehen und die ausräumen.
Musik Pas de deux 74061020Z00
ERZÄHLERIN:
Außerdem tragen sie ein Virus in sich, das ihnen selbst nicht schadet, den Eichhörnchen aber schon. Das ist das Squirrelpox-Virus, auch Eichhörnchenpocken genannt. Inzwischen sind die Grauhörnchen dabei, sich auch in Norditalien zu etablieren.
Musik aus
16 O-TON DR. STEFAN BOSCH 21.27
Leider gibt es auch durch den Tierhandel immer wieder noch Nachschub. Es gibt Menschen, die sich Grauhörnchen kaufen und dann aussetzen.
Sie schicken sich an, die Alpen zu erobern, eventuell auch zu umrunden, und es könnte in der weiteren Zukunft möglicherweise sein, dass das Grauhörnchen das Eichhörnchen aus vielen Lebensräumen verdrängt und dass das Eichhörnchen bald nur noch in reinen Nadelwäldern überleben, weil sie dort einen Vorteil gegenüber dem Grauhörnchen haben.
Atmo Grauhörnchen
ERZÄHLERIN:
Natürlich können die Grauhörnchen nichts dafür, und sie sind ja auch genauso niedlich wie Eichhörnchen und sogar weniger scheu.
Viele Engländer haben sie schon ins Herz geschlossen, und die ethische Diskussion darüber, ob man diese Tierart einfach wieder eliminieren darf, ist noch in vollem Gange.
17 O-TON DR. STEFAN BOSCH 22.30
Man macht sehr viel Forschung in England, um diese komplexen Interaktionen zwischen Eichhörnchen und Grauhörnchen zu erforschen und zu verstehen. Und nach dem heutigen Stand der Forschung liegt es vor allem an der Bewirtschaftung der Wälder. Man kann den Wald entsprechend gestalten. Wir haben eine Liste erarbeitet von Baumarten, die eichhörnchenbegünstigend sind, und eine von Baumarten, die grauhörnchenbegünstigend sind. Und in England und Schottland macht man folgendes: Man versucht in bestimmten Waldregionen Eichhörnchenschutzgebiete auszuweisen, wo man ganz gezielt auch die Grauhörnchen beseitigt, wegfängt und tötet, und wo man nur noch Baumarten anpflanzt, die dem Eichhörnchen entgegengekommen, wo die Eichhörnchen die besseren Lebensbedingungen drin haben.
ERZÄHLERIN:
Man hat in England auch versucht, den Eichhörnchen durch Fütterungen den Rücken zu stärken, aber die hatten auf die Bestandsdichte keinen nennenswerten Einfluss. Inzwischen ist man wieder davon abgekommen, denn die Futterplätze fördern die Verbreitung der Eichhörnchenpocken.
Musik Pas de deux 74061020Z00 Knabberhörnchen-Atmo
Hierzulande hat man das Problem noch nicht, und ein gut betreuter Futterautomat im Garten, dazu eine sichere Wasserstelle, sind bei Eichhörnchen immer beliebt und auch nicht weiter bedenklich, sagt Stefan Bosch. Solange die Fütterung in Maßen geschieht und das Sozialgefüge der einzelgängerisch lebenden Tiere nicht stört.
Musik und Atmo aus
18 O-TON DR. STEFAN BOSCH 27.11
Man sollte daran denken, artgerechtes Futter anzubieten, und das sind vor allem Mais, Weizen, Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, auch frisches Obst wie Äpfel, Karotten, Trockenobst. Erdnüsse mögen die Eichhörnchen zwar sehr, sind aber für ihre Ernährung ungünstig, weil sie viel Fett und wenig Kalzium enthalten.
Musik Filigran 85062920 Z00 Hörnchen-Knabber-Atmo
ERZÄHLERIN:
Helfen kann man den Eichhörnchen auch, indem man spezielle Kobelkästen für sie aufhängt, in denen ihre Nester sicher sind. Der Verein Eichhörnchenschutz e.V. freut sich immer über Spenden, gerne auch in Form von Baumsamen oder Nüssen oder über Menschen, die am Waldrand wohnen und Platz für eine Auswilderungsvoliere haben. Das Wichtigste aber, was Eichhörnchen brauchen, sind Bäume: Baumgruppen, Waldgebiete mit hohem Nadelbaumanteil, und die sollten durch Alleen oder Hecken miteinander verbunden sein.
19 O-TON DR. STEFAN BOSCH 35.44
Eichhörnchen brauchen Wipfelkontakt, sie bewegen sich lieber von Baum zu Baum fort, als dass sie auf den Boden gehen, von daher müssen solche Verbindungslinien in der Landschaft vorhanden sein. Sie gehen ungern über ungeschützte offene Flur, sondern sie brauchen immer Vegetation in Form von Bäumen oder Baumreihen.
ERZÄHLERIN:
Alleen und Hecken stehen den Autos und den landwirtschaftlichen Maschinen oft im Weg. Trotzdem sind sie wichtig: nicht nur für Eichhörnchen, sondern für viele Tierarten. Denn Tiere brauchen auch ihre Refugien, in denen sie frei und ohne menschliche Fürsorge leben können.
Musik und Atmo aus