radioWissen

Grüne Gentechnik - Fortschritt oder Risiko?

Kann die Grüne Gentechnik helfen, den Pestizidverbrauch zu verringern? Können "genomeditierte" Pflanzen schädlich sein - auch wenn sie sich mittels Genanalyse nicht von klassischen Züchtungen unterscheiden lassen? Und kann es für solche Pflanzen zukünftig noch spezielle gesetzliche Regelungen geben? Autorin: Renate Ell

Grüne Gentechnik - Fortschritt oder Risiko? | Bild: picture alliance / Zoonar | DesignIt
23 Min. | 11.5.2023

VON: Renate Ell

Ausstrahlung am 11.5.2023

SHOWNOTES

Credits
Autor/in dieser Folge: Renate Ell
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Xenia Tiling, Christoph Jablonka
Technik: Ursula Kirstein
Redaktion: Iska Schreglmann

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Interviewpartner/innen:
Dr. Ralf Wilhelm, Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen, Julius-Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg;
Prof. Dr. Kai P. Purnhagen, Lehrstuhl Lebens-mittelrecht, Universität Bayreuth;
Dr. Ricarda Steinbrecher, Co-Director von EcoNexus, Oxford, UK und Mitglied in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Soja - Fluch und Segen einer Bohne
JETZT ANHÖREN

Welche Landwirtschaft braucht Afrika? - Die grüne Revolution 2.0
JETZT ANHÖREN

Regenerative Kulturen - Viel mehr als nachhaltig
JETZT ANHÖREN

Linktipp:

Spanende Berichte über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:
BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

radioWissen | Bild: Getty Images / BR
BAYERN 2

radioWissen

Neueste Episoden