radioWissen

Identität - Eine philosophische Annäherung

Manche Dinge scheint man erst zu bemerken, wenn sie abhanden zu kommen scheinen. Dazu gehört auch unsere Identität. Freundschaft, Geschlecht, Sprache - all das macht Identität aus - und all das verändert sich. Aber wer bin ich (noch), wer sind wir, in diesen sich so rasch wandelnden Zeiten?

Identität - Eine philosophische Annäherung | Bild: colourbox.com
23 Min. | 1.12.2022

VON: Fabian Mader

Ausstrahlung am 1.12.2022

SHOWNOTES

Autor/in dieser Folge: Fabian Mader
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Beate Himmelstoß, Christian Baumann, Wolfgang Pregler, Diana Gaul
Technik: Wolfgang Lösch
Redaktion: Bernhard Kastner

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Hier gibt es noch weitere spannende Folgen von radioWissen:

Nichts bleibt wie zuvor? Philosophie des Umbruchs
JETZT ANHÖREN

Humanismus - Edel sei der Mensch, hilfreich und gut
JETZT ANHÖREN

Hanna Ahrendt – Die Banalität des Bösen
JETZT ANHÖREN


Literaturtipps:

Heinz Abels - Identität, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006

Francis Fukuyama – Identität: Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet, Atlantik, 2020

Caroline Fourest – Generation Beleidigt: Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei (Critica Diabolis), edition TIAMAT, 2020

Friedrich Nietzsche – Morgenröte / Idyllen aus Messina / Die fröhliche Wissenschaft. Herausgegeben von G. Colli und M. Montinari.: Kritische Studienausgabe, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 1999

Christoph Türcke – Natur und Gender – Kritik eines Machbarkeitswahns, C.H.Beck, 2021

Christoph Türcke – Der tolle Mensch. Nietzsche und der Wahnsinn der Vernunft, zu Klampen Verlag, 2014

Max Weber – Wissenschaft als Beruf, Edition Holzinger, 2016

Max Weber – Soziologische Grundbegriffe, Mohr, 1984




radioWissen | Bild: Getty Images / BR
BAYERN 2

radioWissen

Neueste Episoden