Inzest - Tabu und Mythos
Das Inzesttabu ist ein in Mythen, Dichtung, Musik und Film immer wieder kehrendes Motiv. Sigmund Freud entwickelte seine Psychoanalyse vor allem anhand literarischer Texte. Aus der Tragödie "Ödipus" des antiken Dichters Sophokles leite er den menschlichen für die Entstehung von Kultur ausschlaggebenden Trieb ab. Autor: Frank Halbach
VON: Frank Halbach
Ausstrahlung am 14.11.2023
SHOWNOTES
Credits
Autor/in dieser Folge: Frank Halbach
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Katja Bürkle, Stefan Wilkening, Sven Hussock
Technik: Andreas Lucke
Redaktion: Susanne Poelchau
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:
Dr. Gesa Dane, Literaturwissenschaftlerin mit einem Forschungsschwerpunkt auf Rechts- und Kulturgeschichte
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Pionierinnen der Psychoanalyse - Von wegen Penisneid
JETZT ANHÖREN
Sophokles - Dichter im Dienst des Dionysos
JETZT ANHÖREN
Die Sphinx - Halb Löwe, halb Mensch
JETZT ANHÖREN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Salman Rushdie: Shalimar der Narr
Eine Liebe in Kaschmir, ein Attentat in Los Angeles: Rushdies opulentes Epos verbindet persönliches Drama mit globalen Machtkämpfen nach 9/11. Gert Heidenreich liest den neunten Roman des Friedenspreisträgers 2023 in 7 Folgen.
ZUM PODCAST
Literaturtipps:
Dagmar von Hoff: Familiengeheimnisse: Inzest in Literatur und Film der Gegenwart (Literatur - Kultur - Geschlecht: Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. (Ehem. Große Reihe), Band 28.
Sigmund Freud: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. In: Ders.: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Bd. 9. Hg. v. Anna Freud u. a. Imago, London 1940.- 8. Aufl. S. Fischer, Frankfurt am Main 1986.
Klaus Thraede: Blutschande (Inzest). In: Reallexikon für Antike und Christentum. Supplementband 2, Lieferung 9. Hiersemann, Stuttgart 2002.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN