Mary Anning - Pionierin der Paläontologie
Die Anfänge der Paläontologie liegen noch nicht weit zurück. Erst vor 200 Jahren begann man in Fossilien Beweisstücke für das Aussterben von Tierarten zu sehen. Einen großen Beitrag zu den revolutionären Erkenntnissen ihrer Zeit leistete die Engländerin Mary Anning, der der Fossilienhandel auch das Überleben sicherte.
VON: Silke Wolfrum
Ausstrahlung am 22.9.2022
SHOWNOTES
Autor/in dieser Folge: Silke Wolfrum
Regie: Silke Wolfrum
Es sprachen: Irina Wanka, Frank Manhold
Technik: Daniela Röder
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
RadioWissen hat noch weitere hörenswerte Folgen zum Thema:
Die Promis der Urzeit - Leben und Sterben der Dinosaurier
JETZT ANHÖREN
Fossilien - Stumme Zeitzeugen
JETZT ANHÖREN
Mammut & Co - Die Megafauna der letzten Eiszeit
JETZT ANHÖREN
Literatur zur Folge:
Dominique Aubrun (2018): Mary Anning et la naissance de la paléontologie. In: Femmes de sciences. Quelles conquêtes? Quelle reconnaissance? L’Harmattan, S. 87-100
Bernhard Kegel (2018): Ausgestorben um zu bleiben. Dinosaurier und ihre Nachfahren. Dumont
Martina Kölbl-Ebert (2002): British Geology in the early nineteenth century: A conglomerate with a female matrix. Earth Sciences History 21(1), S. 3–25
Hugh Torrens: Mary Anning (1799-1847) of Lyme; ‚the greatest fossilist the world ever knew’ (1995) BJHS 28, S. 257 - 284