Mikroplastik - Ein aussichtsloser Kampf?
Mikroplastik ist winzig und überall: Durch Wind und Wasser verteilen sich die kleinen Teile schnell und können auch an entlegene Orte der Erde gelangen. Die Langzeitwirkungen sind bisher kaum erforscht. Autorin: Claudia Steiner (BR 2020)
VON: Claudia Steiner
Ausstrahlung am 15.7.2022
SHOWNOTES
Credits
Autorin dieser Folge: Claudia Steiner
Regie: Frank Halbach
Es sprachen: Katja Amberger, Florian Schwarz
Technik: Fabian Zweck
Redaktion: Matthias Eggert
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Im Interview:
Christian Laforsch (Professor; Tierökologe von der Universität Bayreuth);
Julia Schwaiger (Dr.; Leiterin des Referats Aquatische Ökotoxikologie und mikrobielle Ökologie am Bayerischen Landesamt für Umwelt im oberbayerischen Wielenbach);
Katharina Istel (Referentin für nachhaltigen Konsum beim Naturschutzbund Deutschland, NABU)
Linktipps:
Mehr Wissenswertes zum Thema Mikroplastik finden Sie auf BR 24:
BR 24 | WAS MIKROPLASTIK MIT UNSERER GESUNDHEIT MACHT
Spannende Berichte über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:
BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN