radioWissen

Streik! Arbeitskampf für mehr Geld

Der historisch erste Streik ereignete sich im alten Ägypten. Doch in welchen Epochen wurde am härtesten um Verbesserungen der Arbeitsbedingungen gekämpft? In welchen Ländern wird besonders viel gestreikt? Und welche Streiks waren am erfolgreichsten? Klar ist: Streiks sind ein wichtiger Faktor des sozialen Fortschritts. Von Georg Gruber (BR 2023)

Streik! Arbeitskampf für mehr Geld | Bild: picture alliance / Klaus Rose
23 Min. | 24.2.2025

VON: Georg Gruber

Ausstrahlung am 24.8.2023

SHOWNOTES

Credits
Autor dieser Folge: Georg Gruber
Regie: Irene Schuck
Es sprachen: Berenike Beschle, Inka Kübel, Andreas Neumann
Technik: Tim Höfer
Redaktion: Nicole Ruchlak

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Linktipps:

Zu den Streikkosten von Lufthansa September 2022:
tagesschau.de | BEITRAG JETZT LESEN

Streikkosten gesamtwirtschaftlich pro Streiktag sind schwer zu errechnen:
mdr.de | BEITRAG JETZT LESEN 

Literaturtipps:

Michael Kittner, Arbeitskampf. Geschichte, Recht, Gegenwart, Verlag C.H.Beck, 2005
Umfangreiches Buch, eine Gesamtdarstellung über Arbeitskämpfe und Streikgeschehen, vom alten Ägypten bis zur Gegenwart. 

Streik. Realität und Mythos, herausgegeben im Auftrag des Deutschen Historischen Museums von Agnete von Specht, Argon Verlag, 1992.
Nur noch antiquarisch, interessant wegen der Darstellung von Streiks und Arbeitskonflikte in Gemälden und Zeugnissen aus verschiedenen Jahrhunderten.

Alexander Gallas, Exiting the Factory. Strikes and Class Formation Beyond the Industrial Sector, Bristol University Press 2024.
Habilitationsschrift von Alexander Gallas über Streiks in postindustriellen Gesellschaften. 

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

radioWissen | Bild: Getty Images / BR
BAYERN 2

radioWissen

Neueste Episoden