radioWissen

Vulkanausbruch - Und was kommt danach?

Vulkanausbrüche auf La Palma (2021) und Heimaey (1973) zeigen, welch umgreifenden Folgen solche Naturkatastrophen auf die Bewohner und die Landschaft haben. Doch nicht alles ist katastrophal: Landgewinnung, geothermale Energie, Lava-Tourismus und neue fruchtbare Erde bringen auch Vorteile. Von Brigitte Kramer (BR 2022)

Vulkanausbruch - Und was kommt danach? | Bild: colourbox.com
23 Min. | 18.2.2025

VON: Brigitte Kramer

Ausstrahlung am 17.6.2022

SHOWNOTES

Credits
Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Andreas Neumann, Julia Fischer, Peter Lersch
Technik: Winfried Messmer
Redaktion: Matthias Eggert

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Im Interview:
Juana Vegas (Geologin, Spanisches Institut für Geologie und Bergbau, Madrid);
Azucuhae del Rosario Martín (Vorsitzender Bürgerverein, La Palma);
Kristín Johannsdótir (Leiterin Vulkanmuseum Insel Heimaey, Island);
Andreas Klügel (Geologe, Universität Bremen)

Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:

Vulkane in Deutschland – schlafende Riesen
JETZT ANHÖREN

Vulkanismus - Von Lava und Magma
JETZT ANHÖREN

Linktipp:

Spannende Berichte über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik und Gesellschaft gibt es bei IQ - Wissenschaft und Forschung:
BAYERN 2 | IQ - WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN





radioWissen | Bild: Getty Images / BR
BAYERN 2

radioWissen

Neueste Episoden