Warum Tiere singen - Alles Natur
Warum singen Tiere? Welchen biologischen Vorteil bringt es mit sich? Es gibt wenige Säugetiere, die singen: Wale, Delphine, aber auch: Affen. Die kleinen Menschenaffen - Gibbons. Sie sind wahre Meister des Gesangs. Ein Ausflug in die Bio-Akustik und zu den Ursprüngen der menschlichen Musik. Autorin: Katharina Hübel
VON: Katharina Hübel
Ausstrahlung am 21.9.2023
SHOWNOTES
Credits
Autor/in dieser Folge: Katharina Hübel
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer
Technik: Daniela Röder
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Dr. Thomas Geissmann, Primatologe am Anthropologischen Institut der Universität Zürich;
Prof. Tecumseh Fitch, Evolutions- und Kognitionsbiologe an der Universität Wien
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Wale – Faszinierende Wanderer der Ozeane
JETZT ANHÖREN
Die Amsel - Vom Zugvogel zum Dauergast
JETZT ANHÖREN
Vom Bettelruf zur Bravour-Arie - Warum Vögel singen
JETZT ANHÖREN
Die Nachtigall - Die Diva unter den Vögeln
JETZT ANHÖREN
Linktipps:
Einige Artikel von Thomas Geissmann rund um die Gibbons und den Schutz von Gibbons:
EXTERNER LINK | http://www.gibbonconservation.org/09_media/pdf/15_UZH_Magazin.pdf
EXTERNER LINK | www.gibbons.de
EXTERNER LINK | http://www.gibbonconservation.org/
Literaturtipps:
Karen Bakker: „The sounds of life“. 2022 publiziert, erzählt Karen Bakker, die Professorin an der University of British Columbia ist, wie Wissenschaftler sich Töne aus der Natur zugänglich machen.
Angela Stöger: „Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten. Wie Tiere kommunizieren und was wir lernen, wenn wir ihnen zuhören.“ 2022 in Österreich als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet, geht es in dieser gut verständlichen Publikation nicht nur um Gesang, sondern ganz generell um Tiergeräusche und Kommunikation von Tieren und um deren kognitiven und emotionalen Fähigkeiten. Angela Stöger hat viel zu Elefanten geforscht und kann Erhellendes über die – für Menschen meist nicht hörbaren – tief frequenten Brummlaute der Tiere erzählen. Funfacts über Elefanten: Sie können nicht nur andere imitieren, sie haben auch Dialekte.
Bernie Krause, „Das große Orchester der Tiere. Vom Ursprung der Musik in der Natur“: Ein ganz grundlegender populärwissenschaftlicher Klassiker der Bioakustik mit Klangbeispielen. Bernie Krause ist ein bekannter Filmmusik-Komponist und hat über Bio-Akustik promoviert. Auf seinen Weltreisen hat er an die 15.000 Tierarten mit seinem Mikrofon aufgenommen. Macht Lust auf die Welt und ihre Artenvielfalt.
Dr. Roger und Katy Payne: „Songs of the Humpback Whale“, Audio-Aufnahmen, die seinerzeit in den 1970ern mit einer Platin-Schallplatte geehrte wurden, weil sie sich so unfassbar gut verkauft hatten. Die Wissenschaftler haben die Gesänge der Buckelwale auf Schallplatte bekannt gemacht, aber auch untersucht und die Muster und inneren Strukturen in den Gesängen analysiert. 1972 erließen die Vereinten Nationen ein zehnjähriges Walfangmoratorium. Es heißt: Unter anderem wegen dieser berühmten Schallplatte.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN