#3 Der NSU und die 2000er Jahre
Die Terrorgruppe NSU ermordet in der Nuller Jahren zehn Menschen. Warum verdächtigen die Behörden so lange die Familien der Opfer? Und wie kann das Terror-Trio jahrelang weiter morden?
VON: Thies Marsen
Ausstrahlung am 18.2.2021
SHOWNOTES
Deutschland hat kein strukturelles Problem mit Rechtsextremismus? In der Podcast-Serie "Rechter Terror in Deutschland" vom radioFeature spüren wir den Wurzeln rechter Gewalttaten in Deutschland nach, bis hinein in die 1980er-Jahre. Vom Oktoberfest-Attentat über die Brandanschläge in den 90er-Jahren, bis hin zum NSU und Halle. So unterschiedlich die einzelnen Taten seien mögen, eines zeigt sich: Rechter Terror in Deutschland findet kontinuierlich statt und darüber müssen wir reden.
Zu den ersten beiden Teilen über die 1980er und 1990er geht es hier:
Folge 1: Die 1980er Jahre und das Oktoberfestattentat
Folge 2: Die 1990er Jahre und der Anschlag von Mölln
Wir empfehlen Ihnen noch einen anderen Podcast, der sich mit Rechtem Terror beschäftigt. Das Dokumentarhörspiel "Saal 101" arbeitet den NSU-Prozess in unglaublicher Detailtiefe auf – und lässt den größten Rechtsterrorismusprozess der deutschen Geschichte miterleben:
"Saal 101 - Das Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess"
Mehr erfahren Sie auch hier:
"Saal 101" in der ARD-Audiothek
Verschiedene Seiten haben nach dem Urteil im NSU-Prozess Revision eingelegt. Wahrscheinlich wird Ende dieses Jahres beschlossen, ob das Urteil Bestand hat. In diesem Artikel finden Sie mehr Infos zur Revision:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/nsu-revisionsverfahren-100.html