80

Politik im Sport Wie politisch ist der Sport?

Alle schauen hin, alle fiebern mit, Sport eint die Welt. Wer eine Nachricht hat, platziert sie hier, auf der größten Kommunikationsplattform, die wir kennen. Aber sollte Sport nicht lieber Sport bleiben? Wieviel Politik verträgt der Sport? Ein Rückblick auf politische Aktionen und Konflikte vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute.

Stand: 23.08.2013|Bildnachweis

  • 1906
    Peter O'Connor | Bild: BR

    Protest für die Unabhängigkeit Irlands (Illustration)

    1906

    Die irische Fahne für Unabhängigkeit

    "Sport ist die wahrscheinlich größte Kommunikationsplattform der Welt", sagte 2012 der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Thomas Bach. Über 100 Jahre vorher hatte ein irischer Weitspringer das auch schon verstanden. Peter O'Connor gewinnt bei den "Olympischen Zwischenspielen" 1906 in Athen die Silbermedaille, stiehlt dem Sieger aber dennoch die Show: Der Ire weigert sich, dass für ihn die britische Flagge gehisst wird. Kurzerhand klettert er auf den Fahnenmast, schwenkt die grüne Fahne für sein Heimatland und demonstriert damit für die Unabhängigkeit Irlands.

    Quelle: Jürgen Mittag - "Sport und Protest" in "Aus Politik und Zeitgeschichte"; 2011







80

Kommentieren

der lol-e, Donnerstag, 30.Januar 2014, 20:23 Uhr

1. egal

schrecklich aber hilfreich für meinen aufsatz