5

Stundenablauf Vorschläge für die Unterrichtseinheit "how to RADIO"

Wie passt das alles in 45 Minuten? Hier haben wir einige Vorschläge erarbeitet ...

Stand: 12.03.2022

Collage: Radiogerät, so geht MEDIEN-Moderator*innen Koku Musebeni , Sebastian Schaffstein und Christina Wolf und Schriftzug how to RADIO | Bild: col

Sachinformation

Neben den klassischen Radiosendungen erfahren auch Podcasts seit einigen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit. Die Erfahrung, Inhalte auditiv vermittelt zu bekommen, zuzuhören und sich nicht nur von ständig neuen, scheinbar perfekten Bildwelten (Instagram) oder Kurz-Videos (TikTok) überschwemmen zu lassen, ist eine wichtige Erweiterung der Medienkompetenz für Schüler*innen. Ziel der Unterrichtseinheit "how to RADIO" ist es, dass die Jugendlichen wissen, wie Radio-Sendungen entstehen und dass sie in der Lage sind, eigene kurze Hörstücke zu erstellen.

Das notwendige Wissen hierfür erfahren sie in den kurzen Videos von A bis Z dieser Unterrichtseinheit. A wie Aufnahmegerät, H wie Hörer*innenansprache, F wie Format, M wie Musikbett und Z wie Zielgruppe – dies sind einige Titel der kurzen Videos, in denen die Schüler*innen die wichtigsten Medien-Basics rund um das Thema "Radio" kennenlernen.

Unsere drei Moderator*innen Christina Wolf, Sebastian Schaffstein und Koku Musebeni sind selber Radio-Moderator*innen und Radio-Autor*innen. Sie erklären anschaulich und unterhaltsam, worauf es beim „Radiomachen“ ankommt und nehmen die Jugendlichen mit hinter die Kulissen der meist „unsichtbaren“ Radio-Welt.

Methodische Überlegungen

Die Schüler*innen haben vermutlich schon viel Erfahrung damit, sich und andere zu fotografieren und zu filmen. Mit akustischen Aufnahmen kennen sie sich wahrscheinlich weniger aus. Die technische Kompetenz dafür werden sie schnell entwickeln. Wie ein Radio-Programm inhaltlich entsteht und welche technischen Voraussetzungen dafür unter anderem nötig sind, zeigen die Videos von "how to RADIO" von A bis Z.

Inhalt der ersten Schulstunde: Um die Rezeption der Videos möglichst aktiv und themenzentriert zu gestalten, werden die Schüler*innen im ersten Schritt in vier Gruppen durch die Lehrkraft aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt ein Arbeitsblatt mit dem Hinweis, dass die Details zu den Aufgaben in den Videos Stück für Stück erklärt werden. Der Auftrag für die Gruppenarbeit: Jede Gruppe erstellt einen kurzen Audio-Beitrag, der ungefähr zwei Minuten lang sein darf und am Ende allen präsentiert wird.

  1. Gruppe 1 – Erstellung einer Doppelmoderation zu einem Song
  2. Gruppe 2 – Erstellung eines kurzen Radio-Beitrags
  3. Gruppe 3 – Erstellung eines kurzen "Laber-Podcast"
  4. Gruppe 4 - Erstellung eines kurzen Comedy-Beitrags: "Nicht lachen!"

Nach dem Austeilen der Arbeitsblätter werden gemeinsam die Videos geschaut. Die Gruppen machen sich Notizen, die ihnen später helfen könnten. Anschließend planen die Schüler*innen ihr weiteres Vorgehen, das sie in der 2. Stunde umsetzen.

Inhalt der zweiten Schulstunde: Die Schüler*innen arbeiten selbstständig an ihrem eigenen Audio-Beitrag. Als Aufnahmegerät wird ein Handy genutzt. Ähnlich wie in der Berufspraxis im Radio ist dafür wenig Zeit. Die Beiträge müssen in 25 Minuten erstellt werden.
Am Ende folgt dann die Präsentation vor der ganzen Klasse. Sofern am Ende noch Zeit ist, werden die Gruppen noch einmal zur Reflexion angeregt, indem jede Gruppe Dinge nennt, die super geklappt haben und Dinge, die noch optimiert werden könnten.

Lernziel / angestrebter Kompetenzgewinn

  • Die Schüler*innen sollen in ihrem Hören und ihrer auditiven Wahrnehmung sensibilisiert werden.
  • Im Sinne aktiv gestalterischer Medienkompetenz erstellen sie kurze eigene Radiostücke bzw. einen kurzen Podcast. Dabei üben sie Kompetenzen im kooperativen Arbeiten, der Planung und Organisation sowie im bewussten Sprechen und der Präsentation.
Ablauf im Überblick –Informationen für Lehrer*innen
ZeitInhaltSozialformMaterial
STUNDE 1
6 MinGespräch über die Radio- und Podcast-Nutzung der Schüler*innen.
Die Schüler*innen werden in 4 Gruppen eingeteilt, jede Gruppe bekommt einen eigenen Arbeitsauftrag, der auf den Arbeitsblättern beschrieben ist.
Austeilen der Arbeitsblätter für jede Gruppe. Die Gruppen erstellen, dem Auftrag des Arbeitsblatts entsprechend, einen kurzen Radio- bzw. Podcast-Beitrag von maximal 2 Minuten, der am Ende der Doppelstunde der Klasse präsentiert wird.
KlassengesprächArbeitsblätter 1 bis 4
39 MinutenGemeinsam werden die Videos von „how to RADIO“ angesehen. Die Schüler*innen machen sich Notizen für ihren Beitrag und beginnen mit der Planung.Klassenverband Beamer/ Whiteboard
Videos „how to RADIO“
STUNDE 2
25 MinDie Gruppen arbeiten an ihrem Radio-Beitrag bzw. an ihrem kurzen Podcast.GruppenarbeitSchreibblock, Stifte
Handy
15 MinDie Endpräsentation wird vorbereitet und die Reihenfolge festgelegt.
Die Gruppen präsentieren ihre Audio-Beiträge.
Falls vorhanden, können die Handys der einzelnen Gruppen mit einer Lautsprecherbox mit Bluetooth-Funktion für die Präsentation der Audios synchronisiert werden.
Alternativ können die Schüler*innen die Audios auch von ihrem Handy laut abspielen und präsentieren.
Gruppenpräsentation
Klassenverband
Handy
Handy, eventuell Lautsprecher mit Bluetooth-Funktion
5 MinReflektion: Was hat gut geklappt, wo gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten? Was haben die Schüler*innen aus der Stunde mitgenommen?Klassengespräch

Benötigtes Material

  • Arbeitsblätter (1 bis 4) ausdrucken
  • "how to RADIO"-Videos von A bis Z zur Einspielung vorbereiten
  • Falls vorhanden, Lautsprecher mit Bluetooth-Funktion mitbringen

Tipps zur Worterklärung

In der Unterrichtseinheit werden verschiedene Medienbegriffe verwendet. "so geht MEDIEN" bietet in seinem Lexikon erklärende Videoclips dazu an, die optional in der Unterrichtsstunde eingesetzt werden können. 

Die Arbeitsblätter zum Download

Arbeitsblatt 1: How to Radio Format: PDF Größe: 186 KB

Arbeitsblatt 2: How to Radio Format: PDF Größe: 194,36 KB

Arbeitsblatt 3: How to Radio Format: PDF Größe: 185,78 KB

Arbeitsblatt 4: How to Radio Format: PDF Größe: 192,05 KB


5