Im Visier der Sicherheitsbehörden München: Eine somalische Moschee und die Salafisten aus Ostafrika
Ein somalischer Moscheeverein, der sich als Förderer der Integration von Flüchtlingen versteht, ist im Visier bayerischer Sicherheitsbehörden. Nach Recherchen von Deutschlandfunk Kultur und BR hat ein ehemaliges Vorstandsmitglied antisemitische Inhalte auf Facebook gepostet – Ermittlungen wegen Volksverhetzung laufen. Auch Salafisten-Prediger aus Ostafrika waren schon zu Gast.
Von: Joseph Röhmel
Stand: 17.07.2018
| Archiv
Für ihn ist das islamische Recht, die Scharia, die Lösung aller Probleme: Der somalischstämmige Salafisten-Prediger Sheikh Mohamed Idris (siehe Aufmacherbild) war bisher in den USA und Afrika bekannt. Inzwischen ist der Salafist, der in Saudi-Arabien eine theologische Ausbildung absolviert hat, auch dem bayerischen Verfassungsschutz ein Begriff. Denn er durfte in einer somalischen Moschee in München auftreten – ein Mann, der sich nach Ansicht der Verfassungsschützer in der Vergangenheit problematisch zur Krise in Somalia geäußert hat.
Verfassungsschutz: Trennung von Politik und Religion nicht erkennbar
"Als Lösungsstrategie hat er vorgeschlagen, man solle alle Probleme auf Basis von Koran und Sunna lösen. Das würde also implizieren, dass man aus der religiösen Sphäre heraus alle Probleme beantwortet", sagt Sprecher Markus Schäfert. Laut Verfassungsschutz ist mit dieser Sichtweise eine Trennung von Politik und Religion nicht mehr erkennbar: "Es würde hinauslaufen auf eine gottesstaatsähnliche Vorstellung. So kennen wir sie auch aus dem Salafismus." Wie steht der Prediger selbst dazu? Eine Anfrage mit Bitte um schriftliche Stellungnahme bleibt unbeantwortet.
Die ganze Recherche auch auf Deutschlandfunk Kultur
Das Netzwerk der Salafisten-Prediger
Die Münchner Moschee Taufiq, die Ende 2012 von Somalis gegründet wurde, hat Sheikh Mohamed Idris eine Auftrittsmöglichkeit verschafft. Unter anderem deshalb steht die Moschee am Frankfurter Ring im aktuellen bayerischen Verfassungsschutzbericht. In der Moschee sind nach Recherchen von Deutschlandfunk Kultur und Bayerischer Rundfunk in den vergangenen Jahren immer wieder Salafisten-Prediger wie Idris aufgetreten. Es sind Prediger mit Wurzeln in Ostafrika.
Auf Facebook haben sie Hunderte von Anhängern. Die Prediger agieren weltweit und verbreiten ihre Botschaften auf Suaheli, Somali oder Englisch.
"Wenn eine Frau das Haus verlässt, kommt der Teufel"
Ihre ultrakonservativen Ansichten sollen nachhaltig in der afrikanischen Diaspora ankommen – in Moscheen in Holland, Schweden, Kanada und Deutschland. Neben München waren solche Prediger etwa in Hessen zu Gast. Zu ihnen gehört der in Kanada lebende Somali Said Rageah, der 2017 in Frankfurt am Main auftreten durfte. Rageah ist bekannt für seine strengreligiösen Botschaften. In einem Internet-Video erklärt er, dass Frauen nur im Notfall das Haus verlassen sollten. Ansonsten, so droht er den Frauen, komme der Teufel.
Salafisten füllen ganze Säle
Das Bundesamt für Verfassungsschutz teilt auf Anfrage mit, dass Prediger in ihren Botschaften häufig zu Spenden aufrufen. Im Nachgang zu solchen Auftritten, so das Bundesamt, "steigt die Spendenbereitschaft der jeweiligen afrikanischen Diaspora häufig deutlich an".
Die Anhängerschaft ist groß: Ostafrikanische Prediger füllen ganze Säle. Auch in der somalischen Moschee in München sitzen die Zuhörer dicht gedrängt zusammen. Bilder im Internet zeigen, dass kaum noch ein Platz frei ist.
Moschee will künftig beim Verfassungsschutz nachfragen
Auf Anfrage beteuern die Betreiber der Münchner Taufiq-Moschee, die Prediger seien seit einem Jahr nicht mehr eingeladen worden. Ihnen sei nicht bewusst gewesen, dass der Verfassungsschutz diese als salafistisch einstuft. Künftig wolle man bei den Sicherheitsbehörden sich nach den Predigern im Vorfeld solcher Auftritte informieren. Ob das bei allen wichtigen Vertretern der Moschee gut ankommt? Fragwürdig ist die Rolle des Imams.
Imam der Moschee: "Mohamed Idris unter Somalis sehr beliebt"
"Mohamed Idris ist ein sehr beliebter und bekannter Prediger bei den Somalis. Über Internet haben wir seine Reden gesehen. Und das war der Grund, warum wir gesagt haben, ob er mal zu uns kommt", sagt der Imam. Der hagere Mann ist selbst ein gebürtiger Somali, der auf Facebook Sympathien zu Salafisten erkennen lässt. Seit der Gründung der Münchner Moschee vor mehr als fünf Jahren predigt er dort regelmäßig.
Deutschlernen mit dem Salafisten-Prediger Pierre Vogel
Als Deutschlandfunk Kultur und BR eine Freitagspredigt besuchen, kommen viele Menschen. Er sehe eine Verantwortung für seine Landsleute, sagt der Imam. Unter den "Gefällt-mir-Angaben" seiner Facebook-Seite finden sich bekannte Salafisten-Prediger – zum Beispiel der Konvertit Pierre Vogel, über dessen Botschaften spätere Kämpfer der Terrormiliz IS den Einstieg in den Salafismus gefunden haben.
Er wisse nicht, wer Pierre Vogel sei, sagt der Münchner Imam. Und doch ist Vogel mit seinen Internet-Videos für ihn eine Art Deutschlehrer, wie er auf Somali erklärt: "Da ich auch die Religion sehr gut kenne, möchte ich die deutsche Sprache lernen. Also die Sprache von Pierre Vogel, wie er auf Deutsch macht diese Vorträge."
Dabei bietet die Moschee eigene Deutschkurse an. Sie versteht sich als Ort der Integration und Anlaufpunkt für somalische Flüchtlinge. Das betont der eigens gewählte Vorstand des Moscheevereins, der sich um das Leben rund um die Moschee kümmert, während der Imam für religiöse Fragen zuständig ist.
Antisemiten in der Münchner Salafisten-Moschee?
Im Sommer 2017 wurden die Räume der Moschee durchsucht. Grund waren Ermittlungen gegen ein damaliges Vorstandsmitglied des Vereins, das antisemitische Inhalte auf Facebook gepostet haben soll. Inzwischen sitzt der junge Somali laut Sitzungsprotokollen des Vereins nicht mehr im Vorstand.
Vor einem Jahr wurden neue Vorstände gewählt. Einer von ihnen spricht im Interview offen über den Facebook-Post. Es sei um irgendeinen Brand in Israel gegangen, sagt er: "Man hat das verstanden, dass er gesagt hat, die sollen brennen. Ich bin mir nicht sicher, ob er gesagt hat, die Juden oder ob er Israelis meint."
Auf Anfrage berichtet das Amtsgericht München, dass die Staatsanwaltschaft inzwischen Anklage wegen des Verdachts der Volksverhetzung gegen das ehemalige Vorstandsmitglied erhoben hat. Das Gericht prüft, ob es die Anklage zur Verhandlung zulässt.
Die Betreiber der Moschee berichten, dass der Kontakt zum jungen Mann seit einem Jahr abgebrochen sei. Es heiße, er sei weggezogen, sagen sie. Zu Salafisten oder Extremisten habe die Moschee keinerlei Bezüge: "Wir setzen uns mit diesem Thema nicht auseinander. Das Ziel ist: Wie können wir unseren Landsleuten, die neu hier ankommen, wie können wir praktisch helfen?"