Knapp drei Wochen sind vergangen seit dem Messerangriff in Aschaffenburg, über drei Jahre seit der Attacke in Würzburg. Es gibt viele Parallelen. Warum fielen die Täter durchs Raster? Was ein Psychiater, ein Polizist und ein Flüchtlingshelfer sagen.
Angriffslustig waren sie beide: Bundeskanzler Scholz und sein Herausforderer Merz von der Union. Der SPD-Spitzenkandidat soll jedoch laut Meinungsforschern etwas besser im gestrigen TV-Duell abgeschnitten haben. Wie verlief der Schlagabtausch?
Der ukrainische Präsident Selenskyj wird zur Münchner Sicherheitskonferenz erwartet – persönlich. Der Konferenzvorsitzende Heusgen hofft angesichts weiterer entscheidender Teilnehmer auf Schritte in Richtung Frieden.
KI-generierte Texte, automatisierte Wahlkampf-Helfer oder sogar Deepfake-Inhalte: Künstliche Intelligenz ist im Bundestagswahlkampf 2025 angekommen. Trotz des Versprechens eines fairen Wahlkampfs reizen manche Parteien die Möglichkeiten der KI aus.
Jugendliche in Deutschland fürchten sich vor allem vor Kriegen, blicken persönlich aber überwiegend optimistisch in ihre Zukunft: Das zeigt die von der Barmer veröffentlichte Sinus-Jugendstudie 2024.
Vier Tage nach dem Messerangriff in Heilsbronn haben Ermittler eine Sonderkommission gegründet. 26 Beamten sollen den Fall aufklären. Die Polizei bittet weiter um Hinweise aus der Bevölkerung zu dem noch unbekannten Täter.
Beim Singspiel auf dem Nockherberg gibt es ein neues Gesicht. Eli Wasserscheid, bekannt aus dem Franken-Tatort, schlüpft in die Rolle der CSU-Politikerin Dorothee Bär.
Wer krank ist, sollte überlegen: Brauche ich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, den früheren "gelben Schein", schon an Tag eins oder erst nach ein paar Tagen? Denn das regeln Unternehmen unterschiedlich. Welche Variante ist für wen besser?
Nach dem tödlichen Hubschrauberabsturz in einem Wald bei Greding, sind nun die Wrackteile geborgen worden. Neue Erkenntnisse zur Absturzursache gibt es damit noch nicht – bis das so weit ist, könnten Wochen vergehen.
Für 2025 ist die Finanzierung des Deutschlandtickets noch gesichert. Aber Bayern bringt sich schon für die Zeit danach in Stellung: Verkehrsminister Bernreiter will, dass der Bund künftig den Zuschuss zahlen soll – ohne Länderbeteiligung.
Kokain, Heroin und Cannabis sind pflanzlichen Ursprungs – mittlerweile sind auch viele synthetische Drogen auf dem Markt. Gerade in "Forschungschemikalien" sehen Bayerns Polizei und Drogenberatungsstellen ein besonderes Risiko.
Seit heute ist in der Europäischen Union UV-behandeltes Mehlwurmpulver für die Verarbeitung in Lebensmitteln zugelassen. Aber keine Angst: In der Zutatenliste wird deutlich, ob und welche Insekten enthalten sind. Was Sie noch wissen sollten.
Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem palästinensischen Terroranschlag von München-Riem ist für die Opfer ein Gedenkort eröffnet worden. Ein Kunstwerk von Alicja Kwade soll zusammen mit einer Gedenktafel die Erinnerung wachhalten.
Die Tourismus-Bilanz des Freistaats für 2024 ist erfreulich: Noch nie kamen so viele Reisende nach Bayern wie im vergangenen Jahr. Die Corona-Flaute ist damit endgültig überwunden. Doch die Branche beklagt neue Herausforderungen.
Wohnraum in Bayern ist knapp – besonders für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Soziale Träger wie die Caritas setzen deshalb verstärkt auf Zusammenarbeit, um neue Lösungen zu finden. Es geht auch darum, ungenutzten Wohnraum zu erschließen.
Russland hat wieder Regionen in der Ukraine von der Luft aus attackiert. Zwei Menschen wurden getötete und mehrere verletzt. Auch die Hauptstadt Kiew wurde Bürgermeister Klitschko zufolge in der Nacht mit Drohnen angegriffen. Die News im Ticker.
Der Kreml bekommt die Geldentwertung nicht in den Griff. Die Kriegskosten drohen die Wirtschaft abzuwürgen, dem Rubel droht ein weiterer Absturz. Experten warnen: "Es besteht die Gefahr, dass das wachsende Problem die relative Stabilität untergräbt."
US-Präsident Trump hat seine umstrittenen Pläne zur Übernahme des Gazastreifens durch die USA bekräftigt. Israels Armee hat nach eigenen Angaben einen Hisbollah-Tunnel an der Grenze zwischen Syrien und dem Libanon angegriffen. Die News im Ticker.
US-Präsident Donald Trump will Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von 25 Prozent belegen. Dies wäre vor allem für die exportstarke deutsche Wirtschaft ein Tiefschlag. Die EU warnte Trump: Man werde entsprechend handeln.
Mit dem Jahr 2025 gehen für die Bundeswehr besondere Verpflichtungen einher. Seit dem 1. Januar steht der Nato eine Division zur Verfügung. Wie steht es um die 10. Panzerdivision und was treibt diese Truppe um?
Die Bundestagswahl am 23. Februar rückt näher – die Vorbereitungen laufen. Wann kommen die Wahlbenachrichtigungen? Braucht man die Benachrichtigung, um Briefwahl zu beantragen? Welche Termine sind sonst noch wichtig? Ein Überblick.
Der ein oder andere wird diese Woche zu spüren bekommen, dass im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen die Tarifrunde läuft. Die Gewerkschaft Verdi hat zahlreiche Aktionen in Bayern angekündigt. Ein Überblick.
Bayern will und muss klimaneutral werden. CSU und FW wollen das Ziel auf 2045 verschieben. Doch die große Aufgabe bleibt. Experten raten bei einer Anhörung im Landtag, jetzt zu investieren, um langfristig im ganzen Land zu profitieren.
Die Verspätungen im Fernverkehr sind an den sieben größten bayerischen Bahnhöfen in den vergangenen vier Jahren stetig angewachsen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor, die dem BR exklusiv vorliegt.
Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.
Die Philadelphia Eagles haben zum zweiten Mal den Super Bowl gewonnen. Sie bezwangen in der Nacht in New Orleans die Kansas City Chiefs mit 40:22. Beim Mega-Spektakel saßen auch US-Präsident Donald Trump und Pop-Superstar Taylor Swift im Publikum.
Zum ersten Mal seit zwölf Jahren qualifiziert sich ein deutsches Eishockey-Frauenteam für Olympia – auch dank Leistungsträgerinnen aus Bayern und einer verbesserten Förderung des Verbandes.
US-Speedqueen Lindsey Vonn hat bei der WM zwar keine Medaille gewonnen. Die 40-Jährige sieht sich aber auf einem guten Weg zu ihrem großen Ziel, Olympia 2026. In Blickpunkt Sport spricht sie exklusiv über ihr Comeback und die Anfeindungen gegen sie.
Die deutschen Männer sind bei der Para-WM ohne Medaille geblieben. Jetzt doch! Mikaela Shiffrin startet mit Abfahrtssiegerin Breezy Johnson in der Teamkombination. Alle News vom Wintersport-Wochenende im Ticker.
In Brasilien gibt es Raubüberfälle auf Schlachthöfe wegen einer wertvollen Rarität: Rindergallensteinen. Sie gelten als Heilmittel in der chinesischen Medizin. Auch in Bayern werden sie in Schlachthöfen gesammelt. Darüber will aber keiner sprechen.
Der mutmaßliche Messerangreifer von Aschaffenburg, der ein Kleinkind tötete, stand mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt und war nicht nur in Bayern polizeibekannt. Das zeigt eine Anfrage des SPD-Abgeordneten von Brunn, der Konsequenzen fordert.
Abnehmen, ohne zu hungern? Ein Traum, der durch Formula-Diäten und Proteinshakes wahr wird. Das ist zumindest das Versprechen der Werbung. Aber stimmt das auch? Hilft Eiweiß, Gewicht zu verlieren? Oder kann ein Zuviel an Eiweiß auch schaden?
Der Mann geht jagen, die Frau bleibt zu Hause. So soll es früher schon gewesen sein. Aber stimmt das? Im Sach-Comic "Die Frau als Mensch" entwirft Ulli Lust einen anderen Blick auf die Frühzeit des Menschen – und korrigiert Geschlechterbilder.
13 Jahre hat er sich Zeit gelassen, wurde derweil Host der ZDF-Satire-Sendung "Die Anstalt". Mit "Projekt Equilibrium" steht Claus von Wagner nun wieder mit einem eigenen Solokabarett-Programm auf der Bühne. Nun war Premiere im Lustspielhaus.
Betroffene und Kleriker bringen in der Münchner Frauenkirche gemeinsam ein durchlöchertes Herz an, es soll an sexualisierte Gewalt im Erzbistum erinnern. Ein Symbol, in dem sich viele Betroffene wiederfinden. Doch nicht alle begrüßen die Aktion.
Beim großen KI-Gipfel in Paris versuchen Wirtschaft und Politik, Europa im weltweiten KI-Wettstreit wieder auf die Landkarte zu holen. Nun werden Investitionen versprochen – in großen Höhen. Und ausgerechnet ein chinesisches Start-up macht Hoffnung.
Künstliche Intelligenz kann Lehrern den Schulalltag erleichtern. Am Gymnasium Hilpoltstein testen Lehrer KI im Mathe- und Politikunterricht. Der Umgang mit künstlicher Intelligenz zeigt: es bleibt wichtig, sich eigenes Wissen anzueignen.
In den 90er Jahren galt Bill Gates als der meistgehasste Mann der Tech-Branche. Seine Autobiografie zeigt nun den Weg vom Nerd zum Weltveränderer – und warum er sich von den Superhelden-Allüren heutiger Tech-Milliardäre so wohltuend unterscheidet.
Ein KI-generiertes Video der AfD Brandenburg sorgt für Aufsehen. Experten warnen vor langfristigen Folgen solcher Videos für die Gesellschaft. Was steckt hinter der Strategie – und wo liegen die rechtlichen Grenzen?
In den sozialen Medien kursiert die Falschinformation, dass die EU die Wahlen in Rumänien annulliert hätte – und das bei der Bundestagswahl im Februar wiederholen könne. Warum das nicht möglich ist. Ein #Faktenfuchs.
Bürgergeld oder Mindestlohn: Welcher Haushalt hat mehr Geld? Es gibt Fälle, in denen es mehr Bürgergeldleistungen gibt als Arbeitseinkommen. Falls beide Haushalte aber alle ihnen zustehenden Leistungen abrufen, haben arbeitende Menschen mehr.
Der Markt für generative KI wird immer unübersichtlicher. Fritz und Gregor machen sich deswegen auf die Reise durch das große Ökosystem der Anbieter - von OpenAI und Google bis zu europäischen Alternativen wie Mistral und OpenGPT-X.
Die Wehrpflicht ist seit 2011 ausgesetzt. Damals schien das DIE Lösung für die Probleme der Bundeswehr. Heute führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Das verändert die Bundeswehr. Ihr fehlt Personal. Braucht es die Wehrpflicht wieder? Wie läuft das?