Die BR24 Reportage Viktor Orbán

Demonstranten in Warschau protestieren - maskiertals Russlands Präsident Wladimir Putin und Ungarns Premierminister Viktor Orban - vor einer Attrappe einer Gaspipeline. | Bild: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Aleksander Kalka

Sonntag, 04.12.2022
14:35 bis 14:58 Uhr

BR24

Putins trojanisches Pferd in der EU?
Von Karmen Frankl und Andreas Maus

Wiederholung um 22.35 Uhr.
Als Podcast verfügbar

Der ungarische Premierminister Viktor Orbán gilt für viele als "Statthalter" Putins in der EU. Der Grund: seit Monaten behindert und unterläuft Orbán EU-Sanktionen gegen Russland. Immer wieder treffen sich Mitglieder seiner Regierung mit Putin-Getreuen und reden über lukrative Energiedeals, trotz des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Doch warum macht Viktor Orbán das? Was ist der Grund für diese Nähe zu Putin und dessen Regime? Die Reportage ist eine Spurensuche in Ungarn und wirft ein Schlaglicht auf fragwürdige wirtschaftliche Verbindungen der Orbán-Regierung mit Russland. Sie zeigt ein Land, dessen Regierungschef politisch immer mehr einem Autokraten wie Putin ähnelt. Sei es im Umgang mit unabhängigen Medien oder beim Thema Korruption. Dabei wird auch die Rolle der Europäischen Union beleuchtet. Denn sie finanziert das System "Orbán" - trotz massiver rechtsstaatlicher Verfehlungen und Korruption. Ohne die jahrelange Milliardenhilfe aus Brüssel, sagen Kritiker, hätte Orban niemals so mächtig werden können. Karmen Frankl und Andreas Maus über Putins trojanisches Pferd in der EU, namens Viktor Orbán.

Große Reportagen aus Deutschland und der Welt

Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen.