BR24 - Das interkulturelle Magazin


1

Theater, Literatur und Musik Grenzenlose Vielfalt

Kulturprogramm zur EM 2024 // "Europa, ein Gesang" von Paolo Rumiz // St. Katharinen-Festival in Nürnberg //

Von: Kathrin Reikowski

Stand: 06.06.2024

Kulturprogramm zur EM

Unter dem Titel "Stadion der Träume" wird die EM in München von einem Kulturprogramm begleitet – Veranstaltungen wie Filme und Lesungen finden in diesem Rahmen statt. Unter anderem kommenden Donnerstag der Abend "Abseits" von Regisseur Hans Steinbichler und Krimi-Autor Friedrich Ani im ehemaligen Gasteig in München, dem jetzigen Fat Cat. Den Blick auf die Liebe zum Fußball, aber auch auf die Schattenseiten des Sports richtet dort auch ein neues Theaterstück. Neun Darstellerinnen und Darsteller aus neun unterschiedlichen Ländern wirken mit. "Global Player" von Christine Umpfenbach und Denijen Pauljevic ist nicht nur ein Stück für Fußballfans:

"Die Arbeitsweise ist so, dass der Text aus den Gesprächen und auch in kleinen Improvisationen entstehen, und da gibt es eben manche, die voll dabei mit Herz und Seele beim Fußball sind, und manche eher skeptisch gegenüberstehen, dem Fußball als Thema, und gerade deswegen entstehen auch spannende Szenen."

Denijen Pauljevic, Theaterautor

Der Kartenvorverkauf für „Global Player“ des Bellevue di Monaco läuft bereits, die Premiere ist am 4. Juli im Münchner Fat Cat, abends, ab 21 Uhr, wenn es dunkel wird.

Buch-Tipp: "Europa, ein Gesang" von Paolo Rumiz

"Europa. Ein Gesang" – Das neue Buch des italienischen Autors und Journalisten Paolo Rumiz handelt von der Suche nach Europas Ursprüngen, nach Menschlichkeit in Zeiten der Unmenschlichkeit gegenüber Migranten. Erzählt wird in mythologischer Form die Reise von vier Freunden, die als moderne Argonauten auf den Spuren Europas in Richtung Orient segeln. Paolo Rumiz ist am 28. Juni zu Gast bei "Europa im Original" – eine interkulturelle Lesenacht im Garten des Institut Francais in München. Das Goethe-Institut, das Institut français, das Instituto Cervantes, das Istituto Italiano di Cultura und das Tschechische Zentrum laden in Kooperation mit Europe Direct und der Münchner Stadtbibliothek zu einem literarischen Treffen europäischer Sprachen unter freiem Himmel ein.

"Die Idee ist, dass man diese europäische Kultur lebendig macht, dass man diese, zumindest fünf, oder sechs europäischen Sprachen hört. Ich glaube, das ist der Sinn der Sache. Und dann natürlich, mit Gesprächen, merken, eigentlich ist die Sprache nicht unbedingt eine Barriere."

Thibaut de Champris, Leiter des Institut Francais

Rootsmusic, Blues und Klezmer mit Hazmat Modine

Wer in Nürnberg oder Umgebung wohnt, hat heute Abend noch die Gelegenheit, Hazmat Modine aus den USA auf dem Sankt Katharina-Festival zu erleben. Die Band hat sich international einen Namen für Weltmusik gemacht und vereint Rootsmusic, Blues, Klezmer und viele andere Musikstile. Im vergangenen Jahr erschien ihr neues Album "Bonfire." Donald Trump habe die Schattenseiten der USA ans Licht gebracht, so Bandgründer Wade Schumann im Interview mit dem Bayern2-Zündfunk. In seiner Band spielten Musiker und Musikerinnen allen Alters und mit verschiedensten kulturellen Hintergründen. Dass man durch die Musik zusammenkommen könne und dabei alle gleich seien – das sei seine Philosophie für unsere Zeit:

Einen Mittelweg finden, um Probleme zu lösen – Hazmat Modine heute Abend auf dem Sankt Katharina-Festival in Nürnberg. Beginn ist 20 Uhr.


1