ARD-Themenwoche


0

ARD Themenwoche 2021 Fernseh-Highlights für Montag, den 08. November

"Stadt.Land.Wandel - Wo ist die Zukunft zu Hause?" Die ARD-Themenwoche vom 7. bis 13 November 2021 widmet sich der Zukunft unseres Landes.

Stand: 02.07.2021 | Archiv

Programmtipps für das Fernsehen - 08. November 2021 | Bild: picture-alliance/dpa/Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE, colourbox.com/Kanate Chainapong; Montage: BR

PROGRAMMTIPPS AUS DEM FERNSEHEN FÜR DEN 8. NOVEMBER:

DAS PROGRAMM IM ERSTEN

12.15 Uhr | täglich bis Freitag, 12. November | Das Erste | ARD-Buffet
Die unterhaltsame Ratgebersendung stellt in der Themenwoche in der Reihe "Lebenswege" Menschen vor, die bewusst das bisherige Lebensmodell aufgebrochen haben: So zieht es junge Berlinerinnen und Berliner nach Brandenburg "Raus aufs Land" (08.11.), weil die Stadt ihnen zu voll, zu teuer und zu hektisch erscheint.

Außerdem in der „Buffet“-Serie: Mobilität im Wandel – Solardach-Auto statt Batterie oder Motor (10.11.), Wohnen für Hilfe (12.11.) und "Tiny House" – eine 65-Jährige verkauft nach 40 Jahren ihr 200-Quadratmeter-Haus, um in ein 25-Quadratmeter großes Tiny House zu ziehen – und ist glücklich.

20.15 Uhr | Das Erste | Sind unsere Dörfer noch zu retten?
Deutschland steht vor dramatischen Veränderungen: Manche Regionen boomen, andere veröden. Binnenwanderungen gehören zu den entscheidenden Faktoren, die die Entwicklung und Zusammensetzung der Bevölkerung beeinflussen. 2050 werden in Deutschland wohl bis zu zwölf Millionen Menschen weniger leben als heute. Das geht vor allem zulasten der Provinz, denn die Menschen ziehen in die Stadt.

Doch das Leben in Deutschland spielt sich nicht nur in Städten ab. 70 Prozent aller Deutschen leben in Orten, die weniger als 100.000 Einwohner haben. Die Mehrheit der Wähler also, und viele der jüngsten Wahlen wurden im sozialen Milieu der Dörfer und kleinen Städte entschieden. Oder dort zumindest verloren.

Und das hat vermutlich damit zu tun, dass auch sie betreffende politische Entscheidungen überwiegend von Großstädtern in Großstädten getroffen werden.

Mehr als 80 Prozent aller Entscheidungen im Deutschen Bundestag betreffen urbane Themen. Während z.B. in Berlin monatelang über die Zulassung von e-Scootern debattiert wird, fährt in vielen ländlichen Gemeinden nicht mal mehr ein Bus, von einer Bahnanbindung ganz zu schweigen.

Die Story geht den Ursachen und Folgen dieser unterschiedlichen Perspektiven nach.

22.50 Uhr | Das Erste | Zeit für Local Heroes. Politik vor Ort
Bürgermeisterinnen und Kommunalpolitiker arbeiten in Städten und Gemeinden an der Basis der Demokratie - ganz egal, welcher Partei sie angehören. Zumeist wirken sie ehrenamtlich und fast immer mit hohem Einsatz. Für ihr Engagement bekommen Lokalpolitiker nicht nur Anerkennung und Lob. Im Gegenteil. Vielfach werden sie angefeindet oder bedroht. Das crossmediale Doku-Projekt Zeit für Local Heroes stellt das Engagement dieser Menschen in den Mittelpunkt und wirft Schlaglichter auf politische Entscheidungsprozesse vor Ort.

Über ein halbes Jahr hinweg haben Autorinnen und Reporter des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) und des Bayerischen Rundfunks (BR) politische Akteurinnen und Akteure an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland begleitet und sind eingetaucht in die Themen und Konflikte vor Ort. Die dokumentarischen Beobachtungen dieser "Helden der Demokratie" mündeten in der TV-Dokumentation " Zeit für Local Heroes. Politik vor Ort" und einer Podcast-Reihe von radioeins und Bayern 2 im Rahmen der ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause".

Für den Podcast gingen Serdar Somuncu und Franziska Wanninger an die "Basis", dahin wo unsere Heldinnen und Helden der Lokalpolitik schuften und nur selten dafür beklatscht werden. Was motiviert sie unablässig für ihre Sache einzutreten? Wie kämpft die Bürgermeisterin von Ostritz (Sachsen) gegen das aggressive Auftreten von Neonazis? Was bedeutet es, als erste Frau eine Großstadt wie Aachen zu regieren? Wie versucht der Stadtrat von Nürnberg, in seiner Stadt eine Verkehrswende herbeizuführen? Und wie wird man als junger Liberaler Bürgermeister in einem niedersächsischen Dorf? Alle Local Heroes stehen auch für Konflikte und Themen, die die Gesellschaft bundesweit beschäftigen und nicht selten spalten: Rassismus, Integrationsprobleme, Strukturwandel, Energiewende und Politikverdrossenheit.

Über diese Local Heroes gab es bereits ab 26. Juli 2021 eine fünfteilige Wochenserie im ARD-Mittagsmagazin, die in der ARD-Mediathek abrufbar ist. Unter den Hashtags #LocalHeroes und #ZeitfürLocalHeroes hat das Social-Media-Team von rbb und BR den eigens gestalteten Instagram-Kanal Zeit.fuer.LOCAL.HEROES gestartet, um vor allem junge Menschen für Lokalpolitik und Partizipation zu begeistern. Informativ und unterhaltsam – gegen Politikverdrossenheit.

DAS PROGRAMM IN DEN DRITTEN


5.30 Uhr | täglich zwei Folgen bis Donnerstag, 12. November | SWR Fernsehen | Planet Schule: Big Cities
10-teilige Reihe

16.00 Uhr | täglich bis Freitag, 12. November | MDR Fernsehen | MDR um 4 | Wochenserie: "Landleben mal anders"
Reporterinnen und Reporter besuchen Menschen, die ein Hofgut betreiben, die in einem Ökodorf leben oder die ein Start-up-Unternehmen vom ihrem Heimatdorf aus betreiben.

16.15 Uhr | täglich bis Freitag, 12. November | BR Fernsehen | Wir in Bayern

18.15 Uhr | SWR Fernsehen | Mensch Leute: Hannes und die Heuhütten (AT)
Die Bewohner im Murgtal im Schwarzwald kämpfen für den Erhalt ihrer Wiesen-Landschaft und der alten Traditionen.

18.15 Uhr | täglich bis Donnerstag, 11. November | NDR Fernsehen | Die Nordreportage: Unser neues Zuhause (AT)

Die vierteilige Reportage-Reihe begleitet Menschen aus allen vier Sendegebietsländern, die sich privat oder beruflich mit der Frage beschäftigen, wie und wo ein neues Zuhause gefunden werden und wie es sein soll.

19.00 Uhr | BR Fernsehen | UNKRAUT
In München hat der erste solidarische Mitmach-Supermarkt eröffnet. Mittlerweile 1.000 Münchnerinnen und Münchner betreiben "ihren" Supermarkt selbst. Das BR-Umweltmagazin "Unkraut" begleitet das Projekt von der Idee bis zur Umsetzung.

Das Ziel der Food-Hub-Community: nachhaltig erzeugte Lebensmittel, vor allem aus ökologischer Landwirtschaft, direkt von den Bauern in die Stadt zu bringen. Zu fairen Preisen für Erzeuger/innen und Konsument/innen. Die Food Hub-Kooperative möchte gezielt kleineren Betrieben neue Absatzchancen eröffnen und für ein umfassendes Angebot an nachhaltigen Lebensmitteln in der Landeshauptstadt München sorgen. "Unkraut" beobachtet, wie Manager, Fotografinnen und Ingenieure an der Kasse arbeiten oder Regale einräumen. Wie gut klappt das? Warum engagieren sie sich in ihrer Freizeit dafür? Bio-Landwirt Franz Eisgruber, einer der Lieferanten, ist begeistert von der Idee, die es ihm ermöglicht als kleiner bayerischer Bio-Betrieb zu überleben ohne wachsen zu müssen. Dass jetzt jede Woche der Food-Hub-Kühlwagen bei ihm auf den Hof kommt, um selbst gemachte Wurst und Kartoffeln abzuholen, sorgt aber noch für mehr: Städter erfahren von den Herausforderungen in der Landwirtschaft und Tierhaltung. Und Bauern wie Franz Eisgruber erleben, dass es viele Verbraucher/innen gibt, die ihre Arbeit und ihre Produkte wertschätzen.

19.30 | täglich bis Samstag, 13. November | Radio Bremen TV | buten und binnen: Wochenserie: Kempowskis Dorf im Wandel
Das TV-Regionalmagazin von Radio Bremen betrachtet im Rahmen seiner Wochenserie, wie sich das Dorf Nartum, das viele Jahre Wohnort des Schriftstellers Walter Kempowski und Treffpunkt für Schriftstellerinnen, Schriftsteller und Musikerinnen, Musiker war, im Lauf der Jahre verändert hat. Warum ziehen so viele junge Familien dorthin? Wie lebt es sich dort? Gibt es eine lebendige Gemeinschaft, die die Menschen auch in Zukunft dort hält? Bietet die Gegend ausreichend Arbeitsplätze? Fühlen sich auch junge Leute auf Dauer im Dorf zuhause? Die "buten und binnen"-Wochenserie unternimmt Rückblicke und Ausblicke.
Mehr Informationen zur Sendung hier.

19.30 Uhr | BR Fernsehen | Dahoam is Dahoam

20.15 Uhr | BR Fernsehen | Landfrauenküche
In der 13. Staffel der beliebten und erfolgreichen BR-Reihe "Landfrauenküche" treffen sich wieder sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken, um sich kennenzulernen und zu bekochen. Die besondere Aufgabe in 2021: Mindestens einer der drei Gänge soll ein Familienrezept sein, das aber auch modern interpretiert werden kann. Die Frauen bewerten sich gegenseitig und am Schluss wird die Gesamtsiegerin gekürt.

In Sandharlanden, das liegt im niederbayerischen Landkreis Kelheim, lässt Veronika Röll (32) ihren Spargel ganz ohne Folie wachsen. Auf drei Hektar baut die Landwirtin weißen und grünen Spargel an, auf weiteren dreieinhalb Hektar noch allerlei anderes Gemüse. Alles, was sie anbaut, verkauft Veronika in ihrem Hofladen. Zusätzlich wecken sie und ihre Mutter Sieglinde auch vieles ein und machen aus ihrem Obst und Gemüse Soßen, Suppen, Eintöpfe oder Marmeladen. Veronika hat den Hof 2016 von ihrem Vater übernommen. Landwirtin war für Veronika eigentlich nie ein Traumberuf. Sie hatte als Floristin gearbeitet und würde das wohl immer noch tun, wäre ihr Vater nicht krank geworden. "Ich habe nicht groß überlegen müssen, für mich war es klar, dass ich in die Fußstapfen von meinem Papa steigen werde. Mein Vater war Landwirt aus Leidenschaft und das bin ich jetzt auch", sagt Veronika heute.

21.00 Uhr | BR Fernsehen | Bayern erleben - Das Magazin
"Bayern erleben - Das Magazin" ist hautnah dabei, wenn Menschen in Bayern sich etwas vorgenommen haben. Immer mitten im Geschehen: Moderator Matthias Luginger, der dieses Mal nachschaut, wie sich das Leben in der Stadt und auf dem Land verändert - und wie die Menschen in Bayern damit umgehen. Ganz im Sinne der ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel".

Die Veränderungen sind groß, denen unser Land und alle, die darin wohnen, ausgesetzt sind. Immer mehr Menschen zieht es in Städte wie München, Augsburg oder Nürnberg, die Mieten explodieren. In manchen Gegenden auf dem Land veröden die Ortskerne. Es setzt aber auch eine Gegenbewegung ein: Junge Menschen und Familien suchen sich eine neue Lebenswelt auf dem Land, mit mehr Platz und Garten. Für alle Seiten eine Chance und auch eine Herausforderung. Moderator Matthias Luginger schaut nach in Stadt und Land und besucht Menschen, die in diesem Umfeldern gerade etwas Neues wagen.

22.00 Uhr | NDR Fernsehen | Radfahren - Verkehrsmittel der Zukunft? (AT)
Das Fahrrad wird auch von Christdemokraten als "das Verkehrsmittel der Zukunft" beworben. Millionen Fördergelder für neue Radwege sind versprochen. Die Realität aber sieht anders aus: Radfahren wird in Deutschland immer gefährlicher, es fehlt an sicheren Radwegen und an überzeugenden Konzepten. Selbst in kleineren Orten fahren kaum Kinder mit dem Rad zur Schule oder zum Fußballtraining. Autos haben noch immer überall Vorfahrt.


0