ZUM 70. GEBURTSTAG VON BERND EICHINGER 3096 Tage

Nacht auf
Donnerstag, 11.04.2019
00:35
bis 02:20 Uhr
-
Audiodeskription
-
Surround
-
Untertitel
BR Fernsehen
Deutschland
2013
Auf dem Schulweg passiert es: Die zehnjährige Natascha Kampusch wird von einem Mann gepackt und in einen Lieferwagen gezerrt.
Der arbeitslose Wiener Fernmeldetechniker Wolfgang Priklopil hat diese Tat lange geplant und in seinem Haus ein unterirdisches Verlies gebaut, in das er das verzweifelte Mädchen sperrt. Während die Polizei nach Nataschas Verbleib sucht, beginnt sie zu begreifen, dass ihr Entführer nicht vorhat, sie wieder freizulassen.
Im Gegenteil: Mit perfiden Methoden und gezielten Erniedrigungen will er sein Opfer zur absoluten Hörigkeit erziehen. Über acht Jahre muss das Mädchen in seinem Gefängnis ausharren und sich mit der ausweglosen Situation und dem unberechenbaren Kidnapper arrangieren.
Bis Natascha eines Tages die Flucht gelingt.
Einer der spektakulärsten Entführungsfälle unserer Zeit wird von der Regisseurin Sherry Hormann in intensive, unter die Haut gehende Filmbilder übersetzt.
Unter der behutsamen Regie von Sherry Hormann entstand ein beklemmendes Protokoll des vermeintlichen Tatherganges, das umso verstörender wirkt, weil die beiden internationalen Hauptdarsteller Antonia Campbell-Hughes ("Bright Star") und Thure Lindhardt ("Keep the Lights On") das gnadenlose Psychoduell zwischen Täter und Opfer geradezu beängstigend glaubwürdig nachstellen.
Besetzung
Rolle: | Darsteller/Darstellerinnen: |
---|---|
Natascha Kampusch | Antonia Campbell-Hughes |
Natascha Kampusch, 10 Jahre | Amelia Pidgeon |
Wolfgang Priklopil | Thure Lindhardt |
Brigitta Sirny | Trine Dyrholm |
Autor/Autorin:
Peter Reichard, Ruth Toma, Bernd Eichinger
Kamera:
Michael Ballhaus
Regie:
Sherry Hormann
Musik:
Martin Todsharow
Redaktion:
Bettina Ricklefs