Querbeet | Garten-Magazin Mit diesen Themen: Essbare Frühjahrsbepflanzung, Ahornsirup, Yacón

Sonntag, 23.03.2025
12:45
bis 13:15 Uhr
-
Untertitel
-
Video demnächst in der Mediathek verfügbar
BR Fernsehen
Deutschland
2019
Moderation: Sabrina Nitsche
Essbare Frühjahrsbepflanzung im "Querbeet"-Garten
Für Farbe in den Beeten in Form von Zwiebelblühern hat das "Querbeet"-Team schon im Herbst gesorgt. Jetzt sind die Töpfe und Kübel dran. Viele der Frühjahrsblüher, die es dort dieses Jahr anbaut, sind essbar.
Ahornsirup
In Bayern war Sirup aus heimischen Ahornbäumen früher zum Süßen bekannt. Den richtigen Zeitpunkt zum Zapfen zu finden, ist allerdings gar nicht so einfach.
Yacón
Sie sind dick, sie sind fleischig und wachsen auch in Bayern: Yacón-Wurzeln. Ursprünglich stammen die Pflanzen aus Südamerika, wo sie aufgrund ihrer nahrhaften Wurzeln schon lange angebaut werden. Und auch hierzulande wächst die Nachfrage, denn Yacón-Wurzeln sind roh und gekocht ebenso gesund wie lecker.
Bauerngarten in Südtirol
Der Oberhasler-Hof gehört zu den ältesten Bauernhöfen von Schenna und ist seit 1592 in Familienbesitz. Heute kümmert sich Priska Weger um Hof und Garten. Sie baut vor allem traditionelle Südtiroler Gemüsesorten und Kräuter an, versucht diese zu vermehren und zu erhalten.
Redaktion:
Christine Peters
Ob im Garten, in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Gewächshaus. "Querbeet" vermittelt das Wissen um Aussehen, Pflege und Verwendung der Pflanzen. "Querbeet" macht Lust, es selbst auszuprobieren und die Liebe zum Garten und zum Gärtnern zu entdecken.
Sozial, urban, praktisch oder gesund - Gärtnern hat viele Aspekte und geht alle an. "Querbeet" hilft in Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit sinnlichen Bildern beim Umsetzen.