BR Fernsehen

Abenteuer Wildnis | Natur-Doku Atlantik - Ozean der Extreme: Hitze und Hurrikans

Seeanemonen wachsen in den Karibischen Riffen und bieten vielen Tieren Schutz. | Bild: WDR/Ted Giffords

Donnerstag, 27.03.2025
11:50 bis 12:35 Uhr

  • Audiodeskription
  • Untertitel
  • Video demnächst in der Mediathek verfügbar

BR Fernsehen
Deutschland 2015

Der Februar ist der kühlste Monat in der Karibik, doch auch schon da ist das Wasser 23 Grad Celsius warm. Im Juli ist die Sonne bereits so intensiv – und mit ihr die UV-Strahlung – dass einige Korallen ihre hitzeempfindlichen Algen abstoßen müssen, die sie normalerweise mit Nährstoffen versorgen. Einige strahlen als eine Art Sonnenschutz Licht ab, doch das können längst nicht alle Korallen. 5.000 Kilometer entfernt bahnt sich jetzt eine Katastrophe an: Heiße Winde aus der Sahara wehen hinaus auf den offenen Atlantik und sorgen dafür, dass enorme Mengen an Wasserdampf aufsteigen. Wolken bilden sich, das Wasser kondensiert und setzt dabei enorme Mengen an Wärmeenergie frei. Riesige Wolkenwirbel drehen sich über dem Atlantik, brausen immer weiter gen Westen und wachsen mit jedem Kilometer – ein Hurrikan entsteht. Hat er schließlich die Karibik erreicht, kann er an einem Tag so viel Energie entladen wie bei der Explosion von 640.000 Atombomben vom Typ Hiroshima freigesetzt würde. Zurück bleiben völlig zerstörte Orte, überflutete Küsten und im Meer abgebrochene Korallenstöcke, verschlammte Mangrovenwälder, auseinandergerissene Delfin-Familien. Doch im tropischen Atlantik hat sich das Leben an diese Naturgewalten angepasst. Das verzweigte Dickicht der Mangrovenwurzeln schützt nicht nur Küsten, sondern bietet unzähligen Tieren einen Schutzhafen während des Sturms. Wellen und Wind sorgen dafür, dass sich die Sämlinge dieser amphibischen Bäume verbreiten.

Autor/Autorin: Renée Godfrey
Regie: Ted Giffords, Tim Scoones
Redaktion: Sarah Vogl

Holen Sie sich die Wildnis auf den Bildschirm – mit faszinierenden Tier- und Naturerlebnissen. Das Programm zeigt verblüffende Lebensräume zu Wasser, zu Land und in der Luft. Die Expeditionen begegnen Tieren auf Augenhöhe und stellen ihre Bedeutung dar.